Skip to main content
Log in

Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom

Update of the German S3 guideline on renal cell carcinoma

  • Leitthema
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Nierenzellkarzinom (NCC) ist der dritthäufigste maligne Tumor unter den urologischen Tumoren. In Deutschland erkranken mehr als 14.000 Menschen pro Jahr. Das Geschlechterverhältnis beträgt zwei Drittel Männer und ein Drittel Frauen.

Ziel der Arbeit

Die S3-Leitlinie soll allen mit dem NCC befassten Fachdisziplinen den aktuellen Stand zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Tumors vermitteln.

Material und Methoden

Die Erstfassung der deutschen Leitlinie zum NCC erschien 2015. Die Erarbeitung erfolgte auf S3-Niveau, d. h. es erfolgte eine evidenzbasierte strukturierte Literaturrecherche. Die in themenbezogenen Kleingruppen erarbeiteten Empfehlungen und Statements wurden von der interdisziplinären Gruppe der Mandatsträger konsentiert. Als Living Guideline wurden 2017, 2020 und 2021 die Kapitel nach und nach entsprechend neuer Aspekte überarbeitet. Der vorliegende Artikel informiert über die wichtigsten Neuerungen der letzten Aktualisierung aus 2023.

Ergebnisse

Im Unterkapitel „Epidemiologie“ wurde die Substanz Trichlorethen neu als Risikofaktor für das Entstehen eines NCC aufgenommen. Während es zur neoadjuvanten Therapie keine neuen Daten gab, konnte mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab erstmals ein verbessertes krankheitsfreies und Gesamtüberleben in der adjuvanten Situation gezeigt werden. In das Kapitel zur Systemtherapie des metastasierten klarzelligen NCC wurden die Kombinationen Nivolumab und Cabozantinib sowie Lenvatinib und Pembrolizumab aufgenommen. Neu sind die Kapitel zu den nicht-klarzelligen NCC und den erblichen Tumoren.

Schlussfolgerung

Die S3-Leitlinie gibt einen strukturierten, evidenzbasierten Überblick über sämtliche Aspekte zum NCC.

Abstract

Background

Renal cell carcinoma is the third most common tumor among urological tumors. In Germany more than 14,000 people are affected every year. The sex ratio is 2/3 men and 1/3 women.

Objectives

The S3 guideline is intended to provide all disciplines dealing with renal cell carcinoma with the current status of diagnostics, therapy and follow-up care of the patients with this tumor.

Materials and methods

The first version of the German guideline on renal cell carcinoma was published in 2015. The development was carried out at S3 level, which means that a structured, evidence-based literature search was carried out, recommendations and statements were developed in topic-related working groups and were approved by an interdisciplinary group of officials elected by the different medical societies. The chapters were gradually revised in 2017, 2020 and 2021 to reflect new aspects. This article provides information about the most important innovations of the most recent update from 2023.

Results

In the epidemiology subsection, the substance trichlorethene has been added as a risk factor for the development of renal cell carcinoma. While there were no new data on neoadjuvant therapy, the checkpoint inhibitor pembrolizumab was the first substance to demonstrate improved disease-specific and overall survival in the adjuvant situation. The combination nivolumab plus cabozantinib and lenvatinib plus pembrolizumab were included in the chapter on systemic therapy for metastatic clear cell renal cell carcinoma. New are the chapters on non-clear cell renal cell carcinoma and hereditary tumors.

Conclusions

The S3 guideline provides a structured, evidence-based overview of all aspects of renal cell carcinoma.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Choueiri TK, Tomczak P, Park SH et al (2021) Adjuvant Pembrolizumab after Nephrectomy in Renal-Cell Carcinoma. N Engl J Med 385:683–694

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Choueiri T, Tomczak P, Park SH et al (2024) Overall survival results from the phase 3 KEYNOTE-564 study of adjuvant pembrolizumab versus placebo for the treatment of clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). J Clin Oncol 42(suppl 4):abstr LBA359

    Article  Google Scholar 

  3. Choueiri T, Powles T, Burotto M et al (2021) Nivolumab plus Cabozantinib versus Sunitinib for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 384:829–841

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Choueiri TK, Eto M, Motzer R et al (2023) Lenvatinib plus pembrolizumab versus sunitinib as first-line treatment of patients with advanced renal cell carcinoma (CLEAR): extended follow-up from the phase 3, randomised, open-label study. Lancet Oncol 24:228–238

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Moch H, Amin MB, Berney DM (2022) The 2022 world health organization classification of tumours of the urinary system and male genital organs-part A: renal, penile, and testicular tumours. Eur Urol 82:458–468

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Motzer R, Alekseev B, Rha S et al (2021) Lenvatinib plus pembrolizumab or everolimus for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 384:1289–1300

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Motzer RJ, Powles T, Burotto M et al (2022) Nivolumab plus cabozantinib versus sunitinib in first-line treatment for advanced renal cell carcinoma (CheckMate 9ER): long-term follow-up results from an open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 23:888–898

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Motzer RJ, Porta C, Eto M et al (2024) Lenvatinib Plus Pembrolizumab Versus Sunitinib in First-Line Treatment of Advanced Renal Cell Carcinoma: Final Prespecified Overall Survival Analysis of CLEAR, a Phase III Study. J Clin Oncol 42:1222–1228

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Powles T, Tomczak P, Park SH (2022) Pembrolizumab versus placebo as post-nephrectomy adjuvant therapy for clear cell renal cell carcinoma (KEYNOTE-564): 30-month follow-up analysis of a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 23:1133–1144

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. www.krebsdaten.de. Zugegriffen: 10. Febr. 2024

  11. www.leitlinienprogramm-onkologie.de/Nierenzellkarzinom.85.0.html. Zugegriffen: 10. Febr. 2024

Download references

Danksagung

Ein großer Dank geht an Frau Heidrun Rexer von MeckEvidence, Frau Dr. Stefanie Schmidt sowie Frau Julia Lackner von UroEvidence, Frau Dr. Monika Nothacker von der AWMF sowie Herrn Dr. Markus Follmann und Herrn Dipl.-Soz. Wiss. Thomas Langer vom Office Leitlinienprogramm Onkologie. Außerdem geht ein besonderer Dank an die nachfolgenden Expertinnen und Experten der entsprechenden Arbeitsgruppen: AG 1: Epidemiologie, Risikofaktoren, Prävention und Früherkennung: Prof. Dr. Steffen Weikert, PD Dr. Reiner Caspari, Dr. Bernt Göckel-Beining, Prof. Dr. Klaus Golka, Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller, Dagmar Rath, Dr. Christoph Stoll, Prof. Dr. Kerstin Junker. AG 5: Systemtherapie: Prof. Dr. Viktor Grünwald, Prof. Dr. Lothar Bergmann, PD Dr. Bernhard Brehmer, PD Dr. Thomas Gauler, Dr. Gerald Gehbauer, Prof. Dr. Jürgen Gschwend, PD Dr. Manfred Johannsen, Prof. Dr. Theodor Klotz, Dr. Kinga Máthé, Prof. Dr. Chris Protzel, Prof. Dr. Marcus Schenck, Prof. Dr. Michael Staehler, Sandra Wacker. AG 7: Neoadjuvante/adjuvante Therapie: Dr. Thomas Gauler, Dr. Axel Bex, Prof. Dr. Christian Doehn, Prof. Dr. Viktor Grünwald, Prof. Dr. Susanne Krege, Prof. Dr. Arndt-Christian Müller, Prof. Dr. Max Scheulen, Dr. Zoltan Varga. AG 12: Erbliche Nierentumoren: Prof. Dr. Jochen Decker, Prof. Dr. Arndt Hartmann, Prof. Dr. Kerstin Junker, Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller, Dagmar Rath, Prof. Dr. Stefan Siemer. AG 13: Nicht-Klarzeller: Prof. Dr. Lothar Bergmann, Prof. Dr. Jens Bedke, Prof. Dr. Christian Doehn, Prof. Dr. Viktor Grünwald, Prof. Dr. Arndt Hartmann, PD Dr. Philipp Ivanyi, Prof. Dr. Kerstin Junker.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Doehn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Doehn (2020–2024): Aktienbesitz: AstraZeneca. Beratende Funktion: Apogepha, BMS, Eisai, EUSA Pharm, Ipsen, Merck Serono, MSD, Novartis, Pfizer. Vortragstätigkeit/Reisekostenzuschüsse: Apogepha, BMS, Ipsen, MSD, Novartis, Pfizer, Roche Pharma. S. Krege (2020–2024): Beratende Funktion: BMS, Esai, Ipsen, Merck, MSD. Vortragstätigkeit/Reisekostenzuschüsse: Apogepha, Bayer, BMS, Janssen, MSD, Takeda. S. Weikert: Bezahlte Vortrags/oder Schulungstätigkeit: BMS, Roche Pharma AG, Janssen-Cilag GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Pfizer Pharma GmbH, Ipsen, Richard Wolf GmbH, Novartis Pharma GmbH, Jenapharm, Lumenis GmbH, Astellas Pharma GmbH, Pierre Fabre GmbH, Takeda Pharma, Coloplast GmbH, Medac GmbH, Intuitive Surgical GmbH, Intuitive Surgical GmbH; Indirekte Interessen: Mitglied: DGU AUO DKG, Wissenschaftliche Tätigkeit: Uronkologie Roboterassistierte und minimalinvasive Operationstechnik, Wissenschaftliche Tätigkeit: Uroonkologie Roboter-assistierte und minimalinvasive Operationstechnik; Von COI betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz: Ja (gering), Keine Konsequenz da keine Leitungsfunktion bei den aktualisierten Kapiteln. T. Gauler: Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board): Astra Zeneca, Onkowissen, Roche AG, BMS, Merck Serono, Novartis, Sanofi-Aventis, Ipsen; Bezahlte Vortrags/oder Schulungstätigkeit: Astra Zeneca, MSD, Roche, BMS, Novartis, Merck Serono, FomF, Ipsen, Medac, Amgen; Eigentümer*inneninteressen (Patent, Urheber*innenrecht, Aktienbesitz): Bayer AG; Indirekte Interessen: Mitglied: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Nierenzellkarzinom, Mitglied: CESAR/Prä- und klinische Studien bei malignen Erkrankungen, Wissenschaftliche Tätigkeit: CRISP/SCLC, Wissenschaftliche Tätigkeit: Publikationen SCCHN, NSCLC, SCLC, RCC, Wissenschaftliche Tätigkeit: Oberarzt in der Strahlentherapie, Beteiligung an Fort‑/Ausbildung: Projekt Connect/NSCLC Durvalumab; Von COI betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz: Ja (hoch), Abstinenz bei Diskussion und Abstimmung zum Kapitel Systemtherapie Nicht-Klarzelliges NZK. V. Grünwald: Tätigkeit als Berater*in und/oder Gutachter*in: Apogheta; Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board): AstraZeneca, AstraZeneca; Bezahlte Vortrags/oder Schulungstätigkeit: Bayer; Bezahlte Autor*innen-/oder Coautor*innenschaft: BMS, Clin Sol, Cherry, CORE2ED, EISAI, EUSAPharm, Ipsen, Janssen-Cilag, Lilly, MerckSerono, MSD, Nanobiotix, Onkowissen TV, Pfizer, Roche, ONO, Novartis, AAA; Forschungsvorhaben/Durchführung klinischer Studien: [‚BMS‘, ‚MSD‘, ‚Seagen‘, ‚Genmab‘, ‚BMS‘, ‚Pfizer‘, ‚AstraZeneca‘, ‚MSD‘, ‚Wilhelm-Sander-Stiftung‘]; Indirekte Interessen: Mitglied: AIO, Wissenschaftliche Tätigkeit: DKG, Wissenschaftliche Tätigkeit: ESMO, Beteiligung an Fort‑/Ausbildung: ASCO; Von COI betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz: Ja (hoch), Abstinenz bei Diskussion und Abstimmung zum Kapitel Systemtherapie Nicht-Klarzelliges NZK und adjuvant/neoadjuvan. L. Bergmann: Forschungsvorhaben/Durchführung klinischer Studien: BMS; Indirekte Interessen: Mitglied: Mandatsträger der AIO und DGHO für S3 Leitlinie; Von COI betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz: Ja (Moderat): Doppelabstimmung Systemtherapie Nichtklarzelliges NZK. J. Decker: Mitarbeit in einem Wissenschaftlichen Beirat (advisory board): Selbsthilfegruppe von-Hippel-Lindau Betroffener, Scientific and Strategic Board European Molecular Genetic Quality Network; Bezahlte Vortrags/oder Schulungstätigkeit: III. Med Klinik der Universitätsklinik der Johannes Gutenberg Universität Mainz; Von COI betroffene Themen der Leitlinie, Einstufung bzgl. der Relevanz, Konsequenz: Nein, kein thematischer Bezug.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Supplementary Information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Doehn, C., Bergmann, L., Decker, J. et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom. Urologie (2024). https://doi.org/10.1007/s00120-024-02328-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-024-02328-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation