Skip to main content
Log in

„Neurology meets Urology“

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Neurology meets Urology

Overview of urologically relevant neurological diseases

  • CME
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neben den klassischen neurourologischen Erkrankungen multiple Sklerose und Querschnittlähmung/Spina bifida existieren viele und auch weit verbreitete Erkrankungen des neurologischen Spektrums, die erhebliche Harntraktfunktionsstörungen nach sich ziehen können. Je nach Lokalisation (zerebral/suprapontin, spinal/suprasakral, spinal infrasakral und peripher) können unterschiedliche Störungen (Detrusorüber-/unteraktivität, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, „low compliance“) resultieren. Auch im zeitlichen Verlauf einer Erkrankung können Änderungen eintreten und so die Analyse der jeweiligen Störung weiter erschweren. Nicht alle Patienten werden direkt in einem neurourologischen Zentrum vorgestellt, teilweise ist der Zusammenhang auch nicht direkt ersichtlich. Mit diesem Artikel soll der Fokus zum einen auf die urologische Relevanz der jeweiligen neurologischen Erkrankung gelegt werden. Zum anderen sollen neurourologische Basisinformationen bei der ersten Einschätzung der Störung unterstützen.

Abstract

In addition to the classical neurourological diseases multiple sclerosis and paraplegia/spina bifida, there are many and also widely spread diseases of the neurological spectrum that can result in significant dysfunctions of the urinary tract. Depending on the location (cerebral/suprapontine, spinal/suprasacral, spinal infrasacral and peripheral), different disorders can result (detrusor overactivity and underactivity, sphincter dyssynergia and low compliance). Changes can also occur over the course of an illness and thus make the analysis of the respective disorder even more difficult. Not all patients present directly to a neurourological center and in some cases the connection is not directly apparent. Firstly, this article focuses on the urological relevance of the respective neurological disease. Secondly, the basic neurourological information should support the initial assessment of the disorder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Madersbacher H (1990) The various types of neurogenic bladder dysfunction: an update of current therapeutic concepts. Paraplegia 28(4):217–229

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. van Ophoven A (2023) https://www.cme-kurs.de/kurse/diagnose-und-therapie-neurogener-blasenfunktionsstoerungen/. Zugegriffen: März 2023

  3. EAU Guidelines (2023) EAU Annual Congress Milan, March 2023

    Google Scholar 

  4. Griffiths D, Tadic SD (2008) Bladder control, urgency, and urge incontinence: evidence from functional brain imaging. Neurourol Urodyn 27(6):466–474

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Tibaek S et al (2008) Prevalence of Lower Urinary Tract Symptoms (LUTS) in stroke patients: a cross-sectional, clinical survey. Neurourol Urodyn 27(8):763–771

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Na HR et al (2015) Urinary incontinence in Alzheimer’s disease is associated with clinical dementia rating-sum of boxes and Barthel activities of daily living. Asia Pac Psychiatry 7(1):113–120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Picillo M et al (2017) The PRIAMO study: urinary dysfunction as a marker of disease progression in early Parkinson’s disease. Eur J Neurol 24(6):788–795

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Papatsoris AG et al (2008) Urinary and erectile dysfunction in Multiple System Atrophy (MSA). Neurourol Urodyn 27(1):22–27

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Roth B et al (2009) Benign prostatic obstruction and Parkinson’s disease—Should transurethral resection of the prostate be avoided? J Urol 181(5):2209–2213

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Aruga S et al (2018) Effect of cerebrospinal fluid shunt surgery on lower urinary tract dysfunction in idiopathic normal pressure hydrocephalus. Neurourol Urodyn 37(3):1053–1059

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Weld KJ, Dmochowski RR (2000) Association of level of injury and bladder behavior in patients with post-traumatic spinal cord injury. Urology 55(4):490–494

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. AWMF Online (2020) S2k-Leitlinie: Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten (AWMF-Register Nr.: 179/001)

    Google Scholar 

  13. Patel DP et al (2020) Reasons for cessation of clean intermittent catheterization after spinal cord injury: results from the neurogenic bladder research group spinal cord injury registry. Neurourol Urodyn 39(1):211–219

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Joussain C et al (2018) Long-term outcomes and risks factors for failure of intradetrusor onabotulinumtoxin A injections for the treatment of refractory neurogenic detrusor overactivity. Neurourol Urodyn 37(2):799–806

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Kondo A, Kamihira O, Ozawa H (2009) Neural tube defects: prevalence, etiology and prevention. Int J Urol 16(1):49–57

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. AWMF-Online (2021) Leitlinie S2k Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen, Update 2021

    Google Scholar 

  17. Cong ML et al (2010) Urodynamic study of bladder function for patients with lumbar spinal stenosis treated by surgical decompression. J Int Med Res 38(3):1149–1155

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Huang L et al (2022) Risk factors for postoperative urinary retention in patients undergoing colorectal surgery: a systematic review and meta-analysis. Int J Colorectal Dis 37(12):2409–2420

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Burakgazi AZ et al (2012) Bladder dysfunction in peripheral neuropathies. Muscle Nerve 45(1):2–8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Yuan Z et al (2015) Diabetic cystopathy: a review. J Diabetes 7(4):442–447

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Kirschner-Hermanns R et al (2012) Does diabetes mellitus-induced bladder remodeling affect lower urinary tract function? ICI-RS 2011. Neurourol Urodyn 31(3):359–364

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Montalban X et al (2018) ECTRIMS/EAN guideline on the pharmacological treatment of people with multiple sclerosis. Mult Scler 24(2):96–120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Weih M et al (2020) Data on multiple sclerosis in Germany and their representation in the ambulatory registry NeuroTransData (NTD) network. Fortschr Neurol Psychiatr 88(6):379–385

    PubMed  Google Scholar 

  24. de Seze M et al (2007) The neurogenic bladder in multiple sclerosis: review of the literature and proposal of management guidelines. Mult Scler 13(7):915–928

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Domurath B et al (2020) Neurourological assessment in people with multiple sclerosis (MS): a new evaluated algorithm. Mult Scler Relat Disord 44:102248

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Hemmett L et al (2004) What drives quality of life in multiple sclerosis? QJM 97(10):671–676

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Queißert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Queißert: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Coloplast GmbH; TEVA GmbH; AMI GmbH; Allergan/Abbvie; Boston Scientific; Hollister Inc.; Klosterfrau; Ipsen Pharma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Klinik für Urologie und Kinderurologie Münster, Beratungsstelle Deutsche Kontinenzgesellschaft, keine weiteren relevanten Mitgliedschaften/Positionen. B. Brücher: A. Finanzielle Interessen: B. Brücher gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Urologie, Stellvertretender Leiter des Beckenbodenzentrums, Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie und Kinderurologie | Mitgliedschaften: Deutsche Kontinenz Gesellschaft (DKG), Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), European Association for Urology (EAU), Deutsche Gesellschaft für Roboterassistierte Urologie (DGRU).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

L.-M. Krabbe, Münster

C.-G. Stief, München

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein Patient (64 Jahre) stellt sich Ihnen 10 Wochen nach abdominoperinealer Rektumextirpation mit belastender Harnblasenentleerungsstörung vor. Sie stellen einen Restharn fest, die Prostata misst 28 cm3 ohne eindeutig obstruktive Konfiguration. Tastbefund ist unauffällig, PSA (prostataspezifisches Antigen): 0,8 ng/ml. Was stellt die adäquateste Behandlungsmethode für den Moment dar?

Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

Erlernen der Bauchpresse

Triggermiktion

Etablierung eines intermittierenden aseptischen Selbstkatheterismus

TDK(transurethraler Dauerkatheter)-Dauerableitung

Ihnen liegt ein urodynamischer Befund einer Patientin (46 Jahre) vor, in welchem eine akontraktile Detrusorstörung beschrieben wird. Sie planen neben einer neurologischen Vorstellung die Anfertigung einer Schnittbildgebung. An welche Anforderung denken Sie unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz als Erstes?

Computertomographie des Kopfes

Magnetresonanztomographie (MRT) des Kopfes

MRT der Halswirbelsäule

MRT der Brustwirbelsäule

MRT der Lenden‑/Sakralwirbelsäule

Sie planen bei einem Patienten mit M. Parkinson und Polymedikation eine Ergänzung der Medikation. Insbesondere an welche Nebenwirkung sollten Sie bei diesem Patienten besonders denken?

Anticholinerges Syndrom

Herzrhythmusstörungen

Glaukom

Ketoazidose

Hyperthyreose

Ein Patient mit Querschnittlähmung erhält von Ihnen einen komplizierten Katheterwechsel. Er reagiert mit Haaraufrichtung, peripherer Hautblässe und Kopfschmerzen. An welches gefährliche Symptom müssen Sie denken?

Anurie

Ischämie der Iliakalarterien

Pfortaderthrombose

Hypertensive Krise im Rahmen einer autonomen Dysreflexie

Hirndrucksteigerung

Bei welcher Patientengruppe handelt es sich um ein neurologisches Krankheitsbild mit stark limitierter Prognose, sodass Sie ein höchst defensives, rein symptomorientiertes urologisches Vorgehen wählen sollten?

Multisystematrophie (MSA)

Multiple Sklerose

Morbus Parkinson

Normaldruckhydrozephalus

Querschnittlähmung

Sie betreuen eine Demenzpatientin mit Drangsymptomen. Welches der folgenden Medikamente zur Detrusorsuppression ist eine sinnvolle Option?

Oxybutinin transdermal

Solifenacin

Propiverin

Trospiumchlorid

Darifenacin

Welche der folgenden Strategien zur Behandlung der neurogenen Harnblasenentleerungsstörung sollte die 1. Wahl sein?

Credé-Handgriff

Transurethrale Katheterdauerableitung

Suprapubische Katheterdauerableitung

Intermittierender Katheterismus

Pressmiktion

Aus Ihrem familiären Umfeld werden Sie gefragt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für Patienten mit multipler Sklerose ist, im Laufe ihrer Erkrankung eine neurogene Blasenproblematik zu entwickeln. Was antworten Sie?

10 %

20 %

40 %

60 %

90 %

Neben der Harninkontinenz verweisen welche beiden weiteren Symptome auf einen Normaldruckhydrozephalus?

Gangstörung und Demenz

Hörstörung und Kopfschmerzen

Sehstörung und Fazialisparese

Verschwommensehen und Kribbelparästhesien der Hände

Schwindel und Riechstörung

Welche Operation kann eher nicht mit einer Harnblasenentleerungsstörung assoziiert werden?

Tumorentfernung im Frontalhirn

Radikale Hysterektomie

Lumbale dorsoventrale Stabilisierungsoperation

Schwannomentfernung am Sakralplexus

Transnasale Hypophysenoperation

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Queißert, F., Brücher, B. „Neurology meets Urology“. Urologie 62, 965–975 (2023). https://doi.org/10.1007/s00120-023-02168-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-023-02168-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation