Skip to main content
Log in

Ambulantisierung

Initiative for a shift from inpatient to outpatient treatment

  • Leitthema
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch die Verlagerung stationärer Leistungen in den ambulanten Bereich soll versucht werden, dem Mangel an Pflegekräften entgegengewirkt zu werden. Die zentrale Rolle spielt dabei der Katalog ambulant durchführbarer Operationen, der durch GKV-Spitzenverband (Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) verabschiedet wird. Dieser Katalog soll nach dem Entwurf des IGES-Instituts deutlich erweitert werden. Entscheidend sind dabei die sog. Kontextfaktoren, die festlegen, unter welchen Bedingungen Leistungen stationär erbracht werden dürfen. Am Ende wird die Vergütung entscheiden, ob die Ambulantisierung erfolgreich umgesetzt werden kann.

Abstract

A shift from inpatient to outpatient treatment is necessary to offset the severe lack of nursing staff in Germany. A central role is played by the catalogue announced for outpatient surgical procedures, which will contain many formerly inpatient procedures. Context factors have been defined to make the decision for inpatient treatment more reproducible. In the end, the remuneration of outpatient procedures will decide whether the infrastructural changes will be successful in daily practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Albrecht M et al (2022) Gutachten nach § 115b Abs. 1a SGB V. IGES, Berlin

    Google Scholar 

  2. IGES_AOP_Gutachten nach § 115b Abs. 1a SGB V. https://www.iges.com/kunden/gesundheit/forschungsergebnisse/2022/erweiterter-aop-katalog/index_ger.html. Zugegriffen: 1. Juni 2023

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Björn Volkmer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Volkmer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Volkmer, B. Ambulantisierung. Urologie 62, 898–902 (2023). https://doi.org/10.1007/s00120-023-02149-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-023-02149-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation