Skip to main content
Log in

Selbstverwaltung aus Sicht der Ärztekammer

Self-governance from the perspective of the chamber of physicians

  • Leitthema
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Selbstverwaltung der Ärzte in Deutschland ist ein enormes Privileg für diesen Berufsstand. Die Gestaltung der beruflichen Rahmenbedingungen, der Fort- und Weiterbildung und der Qualitätssicherung sind insbesondere für die Ärztekammern Kernaufgaben ihrer täglichen Arbeit. Ein Blick in die Geschichte offenbart wichtige Entwicklungen eines Berufsstands und dessen wechselvoller Beziehungen zur Politik, zu unterschiedlichen Regierungssystemen und sich stetig ändernden berufspolitischen Ausrichtungen, die stetig fortwirken und permanent durch die Ärzteschaft ausgestaltet werden müssen. Insbesondere das Verhältnis zu den Krankenkassen, zur Ökonomie und zur Politik ist hier zu nennen. Neu sind dagegen sich wandelnde Rollenbilder der ärztlichen Profession, Fachkräftemangel, Management- und Versorgungsstrukturen sowie neuartige Eigentumsverhältnisse z. B. in den Medizinischen Versorgungszentren. Die ethischen Grundwerte des Arztbildes – Wissenschaftlichkeit, Erfahrung, persönliche Haltung und menschliche Zuneigung – haben jederzeit einen unverändert hohen Stellenwert. Unter Berücksichtigung der rasanten Entwicklung der modernen Medizin und den gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen bedarf es in der Gegenwart und Zukunft zusätzlicher Qualifikationen, die über die historisch tradierten Merkmale für den „guten Arzt“ hinausreichen. Diese neuen Anspruchshorizonte ergänzen und vertiefen das Verhältnis zwischen Patienten, Gesellschaft und dem ärztlichen Berufsstand. Um Medizin am Menschen patientenindividuell auszuüben, bedarf es der Freiheit des Berufs ohne jegliche dirigistische wie auch immer geartete gesellschaftspolitische Einflussnahme.

Abstract

The self-government of physicians in Germany is an enormous privilege for the profession. The core tasks of medical associations are the design of the professional framework, specialist and continuing education, and quality assurance. A look at history reveals important developments within the profession and its changing relationships with politics and also the different systems of government and constantly changing professional policy orientations, which are continuously changing and must be permanently shaped by the medical profession. In particular, the relationship to health insurance companies, to the economy, and to politics should be mentioned here. What is new, on the other hand, are the changing expectations in the medical profession, the shortage of skilled workers, management and care structures, and new types of ownership, for example, in centers providing medical care. The basic ethical code of physicians—scientific knowledge, experience, personal attitude, and human compassion—continue to be of utmost importance. Taking into account the rapid developments within modern medicine and the increasing expectations of society, additional qualifications that go beyond the historically traditional characteristics of the “good physician” are needed today and in the future. These new demands complement and deepen the relationship between patients, society, and the medical profession. In order to practice personalized medicine, the profession needs to be free from all sociopolitical directives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brody H (2010) Medicine’s ethical responsibility for health care reform—the top five list. N Engl J Med 362(4):283–285. https://doi.org/10.1056/NEJMp0911423

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Dinges M (Hrsg) (1996) Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870–ca. 1933). Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Eckart WU (2011) Illustrierte Geschichte der Medizin: Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart. Springer, Berlin, S 77–105

    Book  Google Scholar 

  4. Frevert U (1984) Krankheit als politisches Problem 1770–1880: Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  5. Hafeneger B, Velke M, Frings L (2016) Geschichte der Hessischen Ärztekammern 1887–1956: Autonomie – Verantwortung – Interessen. Wochenschau Verlag, Schwalbach, S 48–50

    Google Scholar 

  6. Heidel G (1990) Dresdener Beitrag zur gesamtdeutschen ärztlichen Standespolitik. Vom Ärztlichen Verein zu Dresden zum Deutschen Ärztevereinsbund. Dtsch Ärztebl 87:A1523–A1526 (Sonderdruck, S. 1–4)

    Google Scholar 

  7. Jütte R (1996) Geschichte der alternativen Medizin: von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. C.H. Beck, München, S 32–42

    Google Scholar 

  8. Richter HE (1872) Geschichte und Literatur der Ärztevereine. Ärztliches Vereinsblatt 1 (S. 65–74, 82–93)

  9. Sächsische Landesärztekammer (Hrsg) (2020) Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Dresden

    Google Scholar 

  10. Schulze J (2019) Neugründung und Entwicklung der Sächsischen Landesärztekammer nach 1990 und Bedeutung der ärztlichen Selbstverwaltung. In: Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland Bd. 2020

  11. Schulze, Jan/Klakow-Frank, Regine: 111. Deutscher Ärztetag, Beschlussprotokoll, Drucksache III-01, Ulm (2008).

  12. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2007) Positionspapier des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates. Ärztedemographie und Reform der ärztlichen Berufsbildung Bern

    Google Scholar 

  13. Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2012) Positionspapier Bern

    Google Scholar 

  14. Vogt G (1998) Ärztliche Selbstverwaltung im Wandel: Eine historische Dokumentation am Beispiel der Ärztekammer Nordrhein. Dt. Ärzte-Verlag, Köln, S 67–68

    Google Scholar 

  15. Wahl M (2020) Einleitung. Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Dresden, S 13

    Google Scholar 

  16. Wahl M (2020) Die Entwicklung der ärztlichen Selbstverwaltung im Königreich Sachsen, 1870/71 bis 1918. In: Sachsen – Wiege der ärztlichen Selbstverwaltung in Deutschland. Dresden, S 83

    Google Scholar 

  17. Weidner T (2012) Die unpolitische Profession: Deutsche Mediziner im langen 19. Jahrhundert. Campus, Frankfurt a. M., S 382–393

    Google Scholar 

  18. Weltärztebund (2017) Deklaration von Genf. 68. Generalversammlung des Weltärztebundes, Chicago

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Bodendieck.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Bodendieck gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bodendieck, E. Selbstverwaltung aus Sicht der Ärztekammer. Urologie 62, 790–795 (2023). https://doi.org/10.1007/s00120-023-02132-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-023-02132-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation