Skip to main content
Log in

Hauterscheinungen des männlichen Genitals

Skin manifestations of the external male genitals

  • CME
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die urologische Untersuchung umfasst die Inspektion des äußeren männlichen Genitals. Dabei müssen harmlose Normvarianten wie beispielsweise heterotope Talgdrüsen und Papillae coronae glandis von malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine häufige Bindegewebserkrankung, die zu funktionellen Beeinträchtigungen mit damit verbundenem hohen Leidensdruck für die Betroffenen führen kann. Hier stehen sowohl konservative als auch invasive Therapieoptionen zu Verfügung. Zunehmende Bedeutung im klinischen sowie im Praxisalltag gewinnen aufgrund der steigenden Inzidenz in den letzten Jahren sexuell übertragbare Erkrankungen wie die Syphilis. Frühzeitige Diagnostik und Therapie von malignen Neoplasien wie der Erythroplasie Queyrat können durch die routinemäßige Inspektion der Genitalhaut erfolgen.

Abstract

The urological examination includes the inspection of the external male genitals. Harmless normal variants, such as heterotopic sebaceous glands and pearly penile papules must be differentiated from malignant and infectious manifestations. Lichen sclerosus et atrophicus is a frequent connective tissue disease that can lead to functional impairments and an associated high level of suffering for those affected. Both conservative and invasive treatment options are available. Sexually transmitted diseases, such as syphilis, are gaining increasing importance in routine clinical and daily practice due to the increasing incidence in recent years. An early diagnosis and treatment of malignant neoplasms, such as Queyrat’s erythroplasia can be carried out by routine inspection of the genital skin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Wallace HJ (1971) Lichen sclerosus et atrophicus. Trans St Johns Hosp Dermatol Soc 57:9–30

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Fistarol SK, Itin PH (2013) Diagnosis and treatment of lichen sclerosus: an update. Am J Clin Dermatol 14:27–47. https://doi.org/10.1007/s40257-012-0006-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Köhn FM, Möhrenschlager M (2008) Lichen sclerosus et atrophicus. MMW Fortschr Med 150:27

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Kirtschig G, Becker K, Günthert A et al (2015) Evidence-based (S3) guideline on (anogenital) lichen sclerosus. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:e1–43. https://doi.org/10.1111/jdv.13136

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Cooper SM, Gao X‑H, Powell JJ, Wojnarowska F (2004) Does treatment of vulvar lichen sclerosus influence its prognosis? Arch Dermatol 140:702–706. https://doi.org/10.1001/archderm.140.6.702

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kiss A, Király L, Kutasy B, Merksz M (2005) High incidence of balanitis xerotica obliterans in boys with phimosis: prospective 10-year study. Pediatr Dermatol 22:305–308. https://doi.org/10.1111/j.1525-1470.2005.22404.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Madan V, Cox NH (2009) Extensive bullous lichen sclerosus with scarring alopecia. Clin Exp Dermatol 34:360–362. https://doi.org/10.1111/j.1365-2230.2008.02919.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Ng J, Bunker C (2020) Urological dermatoses: recognition and management https://doi.org/10.18591/BJUIK.0712

    Book  Google Scholar 

  9. Neill SM, Lewis FM, Tatnall FM et al (2010) British association of dermatologists’ guidelines for the management of lichen sclerosus 2010. Br J Dermatol 163:672–682. https://doi.org/10.1111/j.1365-2133.2010.09997.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Niamh L, Naveen S, Hazel B (2009) Diagnosis of vulval inflammatory dermatoses: a pathological study with clinical correlation. Int J Gynecol Pathol 28:554–558. https://doi.org/10.1097/PGP.0b013e3181a9fb0d

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kirtschig G (2016) Lichen sclerosus – Beratungsanlass, Diagnose und therapeutisches Procedere. Dtsch Ärztebl Int. https://doi.org/10.3238/arztebl.2016.0337

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Küng F (2000) Lichen sclerosus – hormonelle Therapie heute. Gynakol Geburtshilfliche Rundsch 40:29–32. https://doi.org/10.1159/000022325

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kantere D, Löwhagen G‑B, Alvengren G et al (2014) The clinical spectrum of lichen sclerosus in male patients—a retrospective study. Acta Derm Venereol 94:542–546. https://doi.org/10.2340/00015555-1797

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Solimani F, Forchhammer S, Schloegl A et al (2021) Lichen planus—a clinical guide. J Dtsch Dermatol Ges 19:864–882. https://doi.org/10.1111/ddg.14565

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Wray AA, Velasquez J, Khetarpal S (2022) Balanitis. StatPearls

    Google Scholar 

  16. Lisboa C, Ferreira A, Resende C, Rodrigues AG (2009) Infectious balanoposthitis: management, clinical and laboratory features. Int J Dermatol 48:121–124. https://doi.org/10.1111/j.1365-4632.2009.03966.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Borelli S, Lautenschlager S (2015) Differential diagnosis and management of balanitis. Hautarzt 66:6–11. https://doi.org/10.1007/s00105-014-3554-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Morris BJ, Krieger JN, Klausner JD (2017) CDC’s male circumcision recommendations represent a key public health measure. Glob Health Sci Pract 5:15–27. https://doi.org/10.9745/GHSP-D-16-00390

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) (2020) Diagnostik und Therapie der Syphilis (S2k-Leitlinie 059/002)

    Google Scholar 

  20. Cho CT, Wenner HA (1973) Monkeypox virus. Bacteriol Rev 37:1–18. https://doi.org/10.1128/br.37.1.1-18.1973

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Ladnyj ID, Ziegler P, Kima E (1972) A human infection caused by monkeypox virus in Basankusu Territory, Democratic Republic of the Congo. Bull World Health Organ 46:593–597

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Sklenovská N, Van Ranst M (2018) Emergence of monkeypox as the most important orthopoxvirus infection in humans. Front Public Health 6:241. https://doi.org/10.3389/fpubh.2018.00241

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Chen N, Li G, Liszewski MK et al (2005) Virulence differences between monkeypox virus isolates from West Africa and the Congo basin. Virology 340:46–63. https://doi.org/10.1016/j.virol.2005.05.030

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Bragazzi NL, Kong JD, Mahroum N et al (2023) Epidemiological trends and clinical features of the ongoing monkeypox epidemic: a preliminary pooled data analysis and literature review. J Med Virol. https://doi.org/10.1002/jmv.27931

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. McCollum AM, Damon IK (2014) Human monkeypox. Clin Infect Dis 58:260–267. https://doi.org/10.1093/cid/cit703

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Jezek Z, Szczeniowski M, Paluku KM, Mutombo M (1987) Human monkeypox: clinical features of 282 patients. J Infect Dis 156:293–298. https://doi.org/10.1093/infdis/156.2.293

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Groves MJ (2016) Genital herpes: a review. Am Fam Physician 93:928–934

    PubMed  Google Scholar 

  28. Corey L (1988) First-episode, recurrent, and asymptomatic herpes simplex infections. J Am Acad Dermatol 18:169–172. https://doi.org/10.1016/S0190-9622(88)70020-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Mathew J Jr, Sapra A (2022) Herpes simplex type 2. StatPearls

    Google Scholar 

  30. Scheinfeld N, Lehman DS (2006) An evidence-based review of medical and surgical treatments of genital warts. Dermatol Online J 12:5

    PubMed  Google Scholar 

  31. Tchernev G (2009) Sexually transmitted papillomavirus infections: epidemiology pathogenesis, clinic, morphology, important differential diagnostic aspects, current diagnostic and treatment options. An Bras Dermatol 84:377–389. https://doi.org/10.1590/S0365-05962009000400009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Van Dyne EA, Henley SJ, Saraiya M et al (2018) Trends in human papillomavirus-associated cancers—United States, 1999–2015. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 67:918–924. https://doi.org/10.15585/mmwr.mm6733a2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Harder T, Wichmann O, Klug SJ et al (2018) Efficacy, effectiveness and safety of vaccination against human papillomavirus in males: a systematic review. BMC Med 16:110. https://doi.org/10.1186/s12916-018-1098-3

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Bleeker MCG, Hogewoning CJA, Van Den Brule AJC et al (2002) Penile lesions and human papillomavirus in male sexual partners of women with cervical intraepithelial neoplasia. J Am Acad Dermatol 47:351–357. https://doi.org/10.1067/mjd.2002.122198

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Gross G, Ikenberg H, Petry KU et al (2008) Condylomata acuminata und andere HPV-assoziierte Krankheitsbilder von Genitale, Anus und Harnröhre. JDDG 6:153–162. https://doi.org/10.1111/j.1610-0387.2007.06659.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Jansen T (2016) Erythroplasie queyrat. Hautnah Dermatologie 32:8–8. https://doi.org/10.1007/s15012-016-2159-y

    Article  Google Scholar 

  37. Wentzensen N (2011) Molekulare Diagnostik der HPV-Infektion. Pathologe 32:461–466. https://doi.org/10.1007/s00292-011-1475-6

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Gilson R, Nugent D, Bennett K et al (2020) Imiquimod versus podophyllotoxin, with and without human papillomavirus vaccine, for anogenital warts: the HIPvac factorial RCT. Health Technol Assess 24:1–86. https://doi.org/10.3310/hta24470

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Köhn FM, Schultheiss D, Krämer-Schultheiss K (2016) Hauterkrankungen am äußeren männlichen Genitale: Teil 2: Infektiöse und maligne Hauterkrankungen. Urologe 55:981–996. https://doi.org/10.1007/s00120-016-0163-9

    Article  Google Scholar 

  40. Michajłowski I, Sobjanek M, Michajłowski J et al (2012) Normal variants in patients consulted in the dermatology clinic for lesions of the male external genitalia. Cent European J Urol 65:17–20. https://doi.org/10.5173/ceju.2012.01.art5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  41. Bunker C (2004) Male genital skin disease. Saunders, Edinburgh

    Google Scholar 

  42. Köhn F‑M (2012) Erkrankungen des männlichen Genitales. In: Plewig G, Landthaler M, Burgdorf WHC et al (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1376–1389

    Chapter  Google Scholar 

  43. Sonnex C (2007) Sexual health and genital medicine in clinical practice. Springer, London

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Becker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

B. Becker: A. Finanzielle Interessen: B. Becker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg. M. Becker: A. Finanzielle Interessen: M. Becker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie. A. Gross: A. Finanzielle Interessen: A. Gross gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Abteilung Urologie in der Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg. S. Hook: A. Finanzielle Interessen: S. Hook gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin, Abteilung Urologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg. C. Netsch: A. Finanzielle Interessen: C. Netsch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Facharzt für Urologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg. C. M. Rosenbaum: A. Finanzielle Interessen: C. M. Rosenbaum gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Facharzt für Urologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

L.-M. Krabbe, Münster

C.-G. Stief, München

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wobei handelt es sich nicht um einen Risikofaktor für die Entstehung des Lichen sclerosus et atrophicus?

Diabetes mellitus Typ II

Traumata

Vorangegangene Infektionen des äußeren Genitals

Nikotinabusus

Übermäßige Genitalhygiene

Worum handelt es sich beim Köbner-Phänomen?

Auftreten von Entzündungsherden an zuvor gesunden Stellen nach unspezifischer Reizung der Haut im Rahmen eines Lichen sclerosus

Verstärkung von Juckreiz und Schmerzen bei Lichen sclerosus nach Beginn einer Lokaltherapie

Auftreten von Quaddeln im Rahmen des Lichen sclerosus

Auftreten einer extragenitalen Beteiligung an der Kopfhaut im Rahmen des Lichen sclerosus

Auftreten eines spinozellulären Karzinoms bei bekanntem Lichen sclerosus

Welche der nachfolgend genannten Therapieoptionen ist nicht für die Therapie der Condylomata acuminata geeignet?

Trichloressigsäure

Laserung

Imiquimod

Kryotherapie

5‑Fluorouracil

In Ihrer Praxis stellt sich ein 25-jähriger Mann vor, der von Fieber, Abgeschlagenheit sowie einer im Bereich des Penis neu aufgetretenen Läsion berichtet. In der körperlichen Untersuchung zeigen sich ein Ulkus mit zentraler Nekrose im Bereich des Penisschafts sowie ein generalisiertes Exanthem mit Lymphknotenschwellung im Bereich beiden Leisten. Welche der genannten Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?

Herpes-simplex-Infektion

Affenpocken

Bowenoide Papulose

Herpes Zoster

Peniskarzinom

Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

Eine perianale Beteiligung bei Lichen sclerosus tritt v. a. bei Männern auf.

Eine bioptische Sicherung bei V. a. Lichen sclerosus sollte immer erfolgen.

Männer sind wesentlich häufiger vom Lichen sclerosus betroffen als Frauen.

Das Risiko für die Entstehung eines spinozellulären Karzinoms im Rahmen eines Lichen sclerosus liegt bei ca. 5–10 %.

Histopathologisch zeigt sich unter anderem eine Orthohyperkeratose.

Welche Antwort ist richtig? Bei klinisch hochgradigem Verdacht auf eine Herpes-simplex-Infektion am äußeren Genitale …

sollte vor Therapiebeginn immer eine Diagnosesicherung mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) erfolgen.

kann bei klinisch mildem Verlauf meist auf eine systemische Therapie verzichtet werden.

kann mittels Bestimmung von IgG(Immunglobulin G)-Antikörpern die Höhe der Viruslast bestimmt werden.

sollte frühzeitig eine Therapie mit Nukleosidanaloga (z. B. mit Aciclovir) begonnen werden.

muss immer eine HIV(humanes Immundefizienzvirus)-Testung erfolgen.

Welche der genannten HPV(humane Papillomviren)-Typen sind in den meisten Fällen für die Entstehung von Condylomata acuminata verantwortlich?

6 und 11

16 und 18

31 und 35

52 und 69

Alle oben genannten HPV-Typen lösen in gleicher Häufigkeit Condylomata acuminata aus.

Ein Patient stellt sich bei Ihnen mit in großer Anzahl bestehenden 1–3 mm großen gelblichen Papeln im Bereich des inneren Vorhautblatts vor. Diese bestünden schon seit vielen Jahren. Schmerzen, Fieber oder Juckreiz habe er nicht. Ebenfalls seien die Papeln größenkonstant. Eine Lymphknotenvergrößerung liegt nicht vor. Welche ist die wichtigste Maßnahme?

Zügiger Beginn mit einer antiviralen Therapie

Laserung des Befunds

Sofortige Zirkumzision

Aufklärung des Patienten über die Harmlosigkeit des Befunds

Lokaltherapie mit Aciclovir

Welche Therapie bei Lichen sclerosus trägt am meisten dazu bei, das Rezidivrisiko zu senken?

Teilbeschneidung

Komplette Zirkumzision

Systemische Glukokortikoidtherapie

Lasertherapie

Kryotherapie

Welche Antwort ist richtig? Eine Infektion mit Treponema pallidum …

sollte nur bei Organbeteiligung systemisch therapiert werden.

muss bei Auftreten des sog. Primäraffekts mittels lokaler antibiotischer Salbe therapiert werden.

sollte frühzeitig 1‑malig mit Benzathin-Benzylpenicillin 2,4 Mio. I.E. i.m. behandelt werden.

tritt nach einer Inkubationszeit von ca. 4 bis 7 Tagen auf.

kann bei schwerem Verlauf mit Tecovirimat therapiert werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hook, S., Gross, A.J., Becker, M. et al. Hauterscheinungen des männlichen Genitals. Urologie 62, 735–747 (2023). https://doi.org/10.1007/s00120-023-02123-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-023-02123-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation