Skip to main content
Log in

Bildgesteuerte Biopsie der Prostata

Image-guided biopsy of the prostate gland

  • CME
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Empfehlung zur Durchführung einer multiparametrischen Magnetresonanztomographie (mpMRT) in der Primärdiagnostik und während aktiver Überwachung des Prostatakarzinoms beinhaltet als Konsequenz eine bildgesteuerte Probenentnahme aus den auffälligen Arealen. Hierbei wird die Lokalisationsinformation aus den MRT-Bildern für eine gezielte Biopsie tumorsuspekter Areale genutzt. Die gezielte Probenentnahme wird in der Regel unter sonographischer Kontrolle und nach MRT-Ultraschall-Fusion durchgeführt, kann aber auch (meist in speziellen Fällen) direkt im MR-Tomographen erfolgen. Bei einer ultraschallkontrollierten Probenentnahme muss eine Koregistrierung mit den MRT-Bildern (Segmentierung der Prostatakontur und Registrierung suspekter Befunde) erfolgen. Diese Koregistrierung kann entweder kognitiv (alleinige Transferleistung durch die biopsierende Person) oder softwarebasiert durchgeführt werden. Jedes der Verfahren zeigt spezifische Vor- und Nachteile im Spannungsfeld zwischen diagnostischer Genauigkeit und Ressourcenaufwand.

Abstract

The recommendations on carrying out a multiparametric magnetic resonance imaging (mpMRI) for the primary diagnostics and during active surveillance of prostate cancer, include as a consequence an image-guided sampling from conspicuous areas. In doing so, the information on the localization provided by mpMRI is used for a targeted biopsy of the area suspected of being a tumor. The targeted sampling is mainly performed under sonographic control and after fusion of MRI and ultrasound but can also be (mostly in special cases) carried out directly in the MRI scanner. In an ultrasound-guided biopsy, it is vital to coregister the MR images with the ultrasound images (segmentation of the contour of the prostate and registration of suspect findings). This coregistration can either be carried out cognitively (transfer by the person performing the biopsy alone) or software based. Each method shows specific advantages and disadvantages in the prioritization between diagnostic accuracy and resource expenditure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Hodge KK, McNeal JE, Terris MK, Stamey TA (1989) Random systematic versus directed ultrasound guided transrectal core biopsies of the prostate. J Urol 142(1):71–74 (discussion 4–5)

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Schoots IG, Padhani AR (2020) Delivering Clinical impacts of the MRI diagnostic pathway in prostate cancer diagnosis. Abdom Radiol 45(12):4012–4022

    Article  Google Scholar 

  3. van der Leest M, Cornel E, Israel B, Hendriks R, Padhani AR, Hoogenboom M et al (2019) Head-to-head comparison of transrectal ultrasound-guided prostate biopsy versus multiparametric prostate resonance imaging with subsequent magnetic resonance-guided biopsy in biopsy-naive men with elevated prostate-specific antigen: a large prospective multicenter clinical study. Eur Urol 75(4):570–578

    Article  Google Scholar 

  4. Halpern EJ, Strup SE (2000) Using gray-scale and color and power Doppler sonography to detect prostatic cancer. AJR Am J Roentgenol 174(3):623–627

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 5.1, 2019. AWMF Registernummer: 043/022OL, http://www.leitlinienprogramm-onkolo-gie.de/leitlinien/prostatakarzinom/.

  6. Li Y, Tang J, Fei X, Gao Y (2013) Diagnostic performance of contrast enhanced ultrasound in patients with prostate cancer: a meta-analysis. Acad Radiol 20(2):156–164

    Article  Google Scholar 

  7. Anbarasan T, Wei C, Bamber JC, Barr RG, Nabi G (2021) Characterisation of prostate lesions using transrectal shear wave elastography (SWE) ultrasound imaging: a systematic review. Cancers. https://doi.org/10.3390/cancers13010122

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Wildeboer RR, Mannaerts CK, van Sloun RJG, Budaus L, Tilki D, Wijkstra H et al (2020) Automated multiparametric localization of prostate cancer based on B‑mode, shear-wave elastography, and contrast-enhanced ultrasound radiomics. Eur Radiol 30(2):806–815

    Article  Google Scholar 

  9. Ghai S, Eure G, Fradet V, Hyndman ME, McGrath T, Wodlinger B et al (2016) Assessing cancer risk on novel 29 MHz micro-ultrasound images of the prostate: creation of the micro-ultrasound protocol for prostate risk identification. J Urol 196(2):562–569

    Article  Google Scholar 

  10. Klotz L, Lughezzani G, Maffei D, Sanchez A, Pereira JG, Staerman F et al (2021) Comparison of micro-ultrasound and multiparametric magnetic resonance imaging for prostate cancer: a multicenter, prospective analysis. Can Urol Assoc J 15(1):E11–E16

    PubMed  Google Scholar 

  11. Turkbey B, Rosenkrantz AB, Haider MA, Padhani AR, Villeirs G, Macura KJ et al (2019) Prostate imaging reporting and data system version 2.1: 2019 update of prostate imaging reporting and data system version 2. Eur Urol 76(3):340–351 (https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0302283819301800.)

    Article  Google Scholar 

  12. Franiel T, Asbach P, Beyersdorff D, Blondin D, Kaufmann S, Mueller-Lisse UG et al (2021) mpMRI of the Prostate (MR-Prostatography): Updated Recommendations of the DRG and BDR on Patient Preparation and Scanning Protocol. Rofo 193(7):763–777

    PubMed  Google Scholar 

  13. Siddiqui MM, Rais-Bahrami S, Turkbey B, George AK, Rothwax J, Shakir N et al (2015) Comparison of MR/ultrasound fusion–guided biopsy with ultrasound-guided biopsy for the diagnosis of prostate cancer. JAMA 313(4):390. https://doi.org/10.1001/jama.2014.17942

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  14. Ahmed HU, El-Shater Bosaily A, Brown LC, Gabe R, Kaplan R, Parmar MK et al (2017) Diagnostic accuracy of multi-parametric MRI and TRUS biopsy in prostate cancer (PROMIS): a paired validating confirmatory study. Lancet 389(10071):815–822 (https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0140673616324011.)

    Article  Google Scholar 

  15. Eklund M, Jaderling F, Discacciati A, Bergman M, Annerstedt M, Aly M et al (2021) MRI-targeted or standard biopsy in prostate cancer screening. N Engl J Med 385(10):908–920

    Article  Google Scholar 

  16. Klotz L, Chin J, Black PC, Finelli A, Anidjar M, Bladou F et al (2021) Comparison of multiparametric magnetic resonance imaging-targeted biopsy with systematic transrectal ultrasonography biopsy for biopsy-naive men at risk for prostate cancer: a phase 3 randomized clinical trial. JAMA Oncol 7(4):534–542

    Article  Google Scholar 

  17. Bittencourt LK, Guricova K, Zucker I, Durieux JC, Schoots IG (2022) Risk-based MRI-directed diagnostic pathway outperforms non-risk-based pathways in suspected prostate cancer biopsy-naive men: a large cohort validation study. Eur Radiol 32(4):2330–2339

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Kwak JT, Hong CW, Pinto PA, Williams M, Xu S, Kruecker J et al (2015) Is visual registration equivalent to semiautomated registration in prostate biopsy? Biomed Res Int 2015:394742

    Article  Google Scholar 

  19. Halstuch D, Baniel J, Lifshitz D, Sela S, Ber Y, Margel D (2019) Characterizing the learning curve of MRI-US fusion prostate biopsies. Prostate Cancer Prostatic Dis 22(4):546–551

    Article  Google Scholar 

  20. Wegelin O, Exterkate L, van der Leest M, Kummer JA, Vreuls W, de Bruin PC, et al. The FUTURE Trial (2019) A multicenter randomised controlled trial on target biopsy techniques based on magnetic resonance imaging in the diagnosis of prostate cancer in patients with prior negative biopsies. Eur Urol 75(4):582–590

    Article  Google Scholar 

  21. Klingebiel M, Ullrich T, Rabenalt R, Albers P, Antoch G, Schimmoller L (2018) Rofo 190(11):1067–1069

    Article  Google Scholar 

  22. Venderink W, Bomers JG, Overduin CG, Padhani AR, de Lauw GR, Sedelaar MJ et al (2020) Multiparametric magnetic resonance imaging for the detection of clinically significant prostate cancer: what urologists need to know. Part 3: targeted biopsy. Eur Urol 77(4):481–490

    Article  Google Scholar 

  23. Venderink W, de Rooij M, Sedelaar JPM, Huisman HJ, Futterer JJ (2018) Elastic versus rigid image registration in magnetic resonance imaging-transrectal ultrasound fusion prostate biopsy: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol Focus 4(2):219–227

    Article  Google Scholar 

  24. Sokolakis I, Pyrgidis N, Koneval L, Krebs M, Thurner A, Kubler H et al (2021) Usability and diagnostic accuracy of different MRI/ultrasound-guided fusion biopsy systems for the detection of clinically significant and insignificant prostate cancer: a prospective cohort study. World J Urol 39(11):4101–4108

    Article  Google Scholar 

  25. Gortz M, Nyarangi-Dix JN, Pursche L, Schutz V, Reimold P, Schwab C et al (2022) Impact of surgeon’s experience in rigid versus elastic MRI/TRUS-fusion biopsy to detect significant prostate cancer using targeted and systematic cores. Cancers. https://doi.org/10.3390/cancers14040886

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Grummet J, Gorin MA, Popert R, O’Brien T, Lamb AD, Hadaschik B et al (2020) “TREXIT 2020”: why the time to abandon transrectal prostate biopsy starts now. Prostate Cancer Prostatic Dis 23(1):62–65

    Article  Google Scholar 

  27. Tu X, Liu Z, Chang T, Qiu S, Xu H, Bao Y et al (2019) Transperineal magnetic resonance imaging-targeted biopsy May perform better than transrectal route in the detection of clinically significant prostate cancer: systematic review and meta-analysis. Clin Genitourin Cancer 17(5):e860–e870

    Article  Google Scholar 

  28. N. Mottet PC, R.C.N. van den Bergh, E. Briers MDS, S. Gillessen, J. Grummet AMH, T.H. van der Kwast, T.B. Lam, M.D. Mason SOH, D.E. Oprea-Lager, G. Ploussard, H.G. van der Poel OR, I.G. Schoots. D. Tilki, T. Wiegel, Guidelines Associates: T. Van den Broeck MC, et al. EAU-EANM-ESTRO-ESUR-ISUP_SIOG-Guidelines-on-Prostate-Cancer-2022. 2022.

  29. Sigle A, Suarez-Ibarrola R, Pudimat M, Michaelis J, Jilg CA, Miernik A et al (2021) Safety and side effects of transperineal prostate biopsy without antibiotic prophylaxis. Urol Oncol. https://doi.org/10.1016/j.urolonc.2021.02.016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Kohl T, Sigle A, Kuru T, Salem J, Rolfs H, Kowalke T et al (2021) Comprehensive analysis of complications after transperineal prostate biopsy without antibiotic prophylaxis: results of a multicenter trial with 30 days’ follow-up. Prostate Cancer Prostatic Dis. https://doi.org/10.1038/s41391-021-00423-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Jacewicz M et al (2022) Antibiotic prophylaxis versus no antibiotic prophylaxis in transperineal prostate biopsies (NORAPP): a randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet Infect Dis. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(22)00373-5

    Article  Google Scholar 

  32. Xiang J, Yan H, Li J, Wang X, Chen H, Zheng X (2019) Transperineal versus transrectal prostate biopsy in the diagnosis of prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. World J Surg Oncol 17(1):31

    Article  Google Scholar 

  33. Park KJ, Choi SH, Lee JS, Kim JK, Kim MH (2020) Interreader agreement with prostate imaging reporting and data system version 2 for prostate cancer detection: a systematic review and meta-analysis. J Urol 204(4):661–670

    Article  Google Scholar 

  34. Brisbane WG, Priester AM, Ballon J, Kwan L, Delfin MK, Felker ER et al (2022) Targeted prostate biopsy: umbra, penumbra, and value of perilesional sampling. Eur Urol. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2022.01.008

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Wegelin O, van Melick HHE, Hooft L, Bosch JLHR, Reitsma HB, Barentsz JO et al (2017) Comparing three different techniques for magnetic resonance imaging-targeted prostate biopsies: a systematic review of in-bore versus magnetic resonance imaging-transrectal ultrasound fusion versus cognitive registration. Is there a preferred technique? Eur Urol 71(4):517–531 (https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0302283816304468)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to August Sigle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Sigle: A. Finanzielle Interessen: A. Sigle gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt in Weiterbildung Urologie am Universitätsklinikum Freiburg | Mitgliedschaften: GeSRU, GesRU Academics Prostatakarzinom, DGU, EAU, AUA. J. Michaelis: A. Finanzielle Interessen: J. Michaelis gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Urologe, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Urologie. D. Schöb: A. Finanzielle Interessen: D. Schöb gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt, Klinik für Urologie, Uniklinikum Freiburg. M. Benndorf: A. Finanzielle Interessen: BMBF Förderung 01KG2202 ab 08/22, Erstellen einer lebendigen systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse der diagnostischen Genauigkeit der Prostata MRT mit PI-RADS (Prostate Imaging Reporting and Data System) Beurteilung zur Detektion des Prostatakarzinoms. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Radiologe (OA Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) | Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft, Europäische Gesellschaft für Radiologie. L. Schimmöller: A. Finanzielle Interessen: L. Schimmöller gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Radiologe, Leitender Oberarzt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf | Mitgliedschaften: DRG, ECR, RSNA. B. Becker: A. Finanzielle Interessen: B. Becker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Urologe, Oberarzt, Asklepios Klinik Barmbek, Rübenkamp 220, 22307 Hamburg; Mitglied im Arbeitskreis Endourologie der DGU. M. Pallauf: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Kein Zusammenhang mit der o. g. Arbeit: Richard Übelhör Stipendium der Österreichischen Gesellschaft für Urologie 2021; American Austrian Foundation Fellowships – The Andlinger Residency Exchange Program 2020. – Kein Zusammenhang mit der oben genannten Arbeit: Janssen Vortragsreferent 2022; Astellas Vortragsreferent 2021; Ipsen Kongressunterstützung EAU 2021; Spectra Advisory Board 2020; Astellas Vortragsreferent 2019; Pfizer Kongressunterstützung EAU 2019; Baxter OP Kurs 2019; Boston Scientific Vortragsreferent 2018; Bristol Myers Squibb Kongressunterstützung ESMO 2018; Astellas Kongressunterstützung ÖBAY 2017. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Aktuell 07/2022–06/2023:Post Doc Research Fellow; The Brady Urological Insitute at Johns Hopkins, Baltimore, Maryland, USA. Vorangegangen 09/2021–06/2022: Research Fellow; Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Urologie, Wien, Österreich. In Karenz bei: Facharzt für Urologie und Andrologie; Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Urologie und Andrologie, Salzburg, Österreich | Mitgliedschaften: Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie, European Association of Urology, Société Internationale d’Urologie, Österreichische Ärztekammer | Vorstandstätigkeit: Österreichische Gesellschaft für Urologie, Mitglied des Vorstands 11/2018–11/2021; Österreichische Gesellschaft für Urologie, Arbeitskreis der AssistenzärztInnen, Vorsitzender 11/2018–11/2021; European Society of Residents in Urology, National Representative Austria 11/2018–11/2021; Mitglied der Fortbildungskommission der Salzburger Ärztekammer 06/2016–04/2022. A.J. Gross: A. Finanzielle Interessen: A. Gross gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Klinik für Urologie, Asklepios Klinik Barmbek. T.R.W. Herrmann: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Janssen, Boston Scientific, Karl Stonz. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: Karl Stonz. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Klinikdirektor, Urologe, Spital Thurgau AG | Mitgliedschaften: EAU; SIU; DGU; SGU; Endo-Society; AK Operative Techniken, DGU; AK Endourologie, DGU; Panel EAU Male LUTS; ESUT. J.-T. Klein: A. Finanzielle Interessen: J. Klein gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Urologe, GF und Gesellschafter der urologischen Klinik am Lerchenberg GmbH, Heilbronn; Angestellter Urologe, Konsiliararzt, Universitätsklinik Ulm, Abteilung Urologie, Ulm. L. Lusuardi: A. Finanzielle Interessen: L. Lusuardi gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Urologe, Arzt, Landesangestellter, Primararzt Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Urologie und Andrologie. C. Netsch: A. Finanzielle Interessen: C. Netsch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, AK Barmbek | Mitgliedschaften: AUA, EAU, DGU, VNU, ESUT, AK Endourologie, Kontinentgesellschaft, GesRU. A. Häcker: A. Finanzielle Interessen: A. Häcker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Klinik für Urologie und Kinderurologie, Marienhaus Klinikum Hetzelstift Neustadt/Weinstrasse | Mitgliedschaften: AK Endorurologie, Deutsche Gesellschaft für Urologie. J. Westphal: A. Finanzielle Interessen: J. Westphal gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urogynäkologie, Krankenhaus Maria Hilf der Alexianer Krefeld GmbH | Mitgliedschaften: DGU; BvDU, Mitglied des AK Endourologie der DGU, Mitglied des Vorstandes der Leitenden Krankenhausärzte der DGU, Mitglied der Kommission des Weiterbildungscurriculums der Urologie (WECU), Vorsitzender des AK Angestellte Ärzte des BvDU. C. Jilg: A. Finanzielle Interessen: C.A. Jilg gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführende Oberärztin, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg. C. Gratzke: A. Finanzielle Interessen: C. Gratzke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor, Uniklinik Freiburg, Urologische Klinik | Mitgliedschaften: DGU, EAU, ASCO. A. Miernik: A. Finanzielle Interessen: A. Miernik gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Oberarzt Personaloberarzt, Universitätsklinikum Freiburg, Department Chirurgie Klinik für Urologie | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Urologie, Europäische Gesellschaft für Urologie, Endourological Society, Americal Urological Association, Deutsche Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

L.-M. Krabbe, Münster

C.-G. Stief, München

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche bildgebende Modalität sollte nach aktueller Leitlinienempfehlung (AWMF[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften]-S3-Leitlinie) in der Primärdiagnostik des Prostatakarzinoms eingesetzt werden?

Multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT)

Scherwellenelastographie

Kontrastmittelgestützte Sonographie

Multiparametrische Sonographie

Hochfrequenzultraschall

Welche Aussage hinsichtlich der Indikation zur Durchführung einer bildgesteuerten Biopsie der Prostata ist richtig?

Der Patient kann direkt am Eingriffstag über potenziellen Nutzen, Risiken und Konsequenzen aufgeklärt werden.

Die Anwendung von Risikokalkulatoren kann die Anzahl unnötiger Biopsien nicht reduzieren.

Die Anwendung von Biomarkern bringt keinen Vorteil bei der Risikostratifizierung.

Die PSA(prostataspezifisches Antigen)-Dichte spielt bei der Indikationsstellung eine wichtige Rolle.

Bei der Risikostratifizierung spielen der Befund der digital-rektalen Tastuntersuchung sowie die Familienanamnese keine Rolle.

Wann sollte eine weitergehende Abklärung hinsichtlich des Vorliegens eines Prostatakarzinoms erfolgen?

Bei unauffälligem Befund in der digital-rektalen Untersuchung

Bei verifizierter PSA(prostataspezifisches Antigen)-Elevation über 2,0 ng/ml

Bei PSA-Dynamik mit Zunahme von 0,1 ng/ml/Jahr

Nach negativer Biopsie, aber fortbestehendem klinischen Verdacht

Nach mehrfacher negativer Biopsie mit Kombination aus gezielter und systematischer Probenentnahme sowie gleichbleibenden klinischen Parametern

Welche Aussage zum risikobasierten „pathway“ in der Primärdiagnostik des Prostatakarzinoms trifft zu?

Es erfolgt eine Risikostratifizierung anhand der PSA(prostataspezifisches Antigen)-Dichte, des Befunds der digital-rektalen Untersuchung und der Familienanamnese.

Der Cut-off-Wert für die Risikostratifizierung anhand der PSA-Dichte beträgt 4 ng/ml2.

Männer mit unauffälliger Magnetresonanztomographie (MRT; PI-RADS [Prostate Imaging Reporting and Data System] 1–2) erhalten bei intermediärem oder hohem Risiko nur eine gezielte Biopsie.

Männer mit Vorliegen einer PI-RADS-3-Läsion erhalten auch bei niedrigem Risikoprofil eine Biopsie.

Männer mit Vorliegen einer PI-RADS-4- bis -5-Läsion erhalten nur eine systematische Probenentnahme.

Welche Aussage zu den unterschiedlichen Techniken der MRT(Magnetresonanztomographie)-gesteuerten Prostatabiopsie ist richtig?

Die kognitive Biopsie ist mit einem großen Ressourcenaufwand verbunden.

Nach vorliegender Studienlage zeigt die softwarebasierte Fusionsbiopsie mit Abstand die höchste diagnostische Genauigkeit.

Bei der MRT-(in-bore)-Biopsie wird zusätzlich zur gezielten Probenentnahme in derselben Session auch immer eine systematische Biopsie durchgeführt.

Der meist genutzte Zugangsweg für die MRT-(in-bore)-Biopsie ist transgluteal.

Nach bestehendem Expertenkonsens stellt die softwarebasierte Fusionsbiopsie den aktuellen Standard dar.

Welche Aussage zur softwarebasierten Fusionsbiopsie ist richtig?

Bei der rigiden Fusion von Magnetresonanztomographie (MRT) und transrektalem Ultraschall (TRUS) wird die MRT-Kontur mathematisch angepasst, um eine optimale Übereinstimmung der beiden Modalitäten zu erreichen.

Die softwarebasierte Fusionsbiopsie benötigt keinerlei Erfahrung und ist in ihrer Qualität von der biopsierenden Person unabhängig.

Bei der elastischen Fusion bleibt die MRT-Kontur unverändert, und es wird lediglich die Orientierung angepasst.

Bereits vor Durchführung der MRT erfolgt die Erstellung eines ultraschallbasierten dreidimensionalen (3-D) Modells der Prostata.

Beim elektromagnetischen Tracking werden ein Magnetfeldgenerator (am Operationstisch montiert) und ein entsprechender Sensor an der TRUS-Sonde genutzt, um die 3‑D-Position der TRUS-Sonde zu errechnen.

Welche der folgenden Aussagen zur Infektionsprophylaxe im Rahmen der Prostatabiopsie ist zutreffend?

Die prophylaktische Gabe von Antibiotika steht im Konflikt mit einer verantwortungsvollen klinischen Strategie vor dem Hintergrund des Antibiotic Stewardship.

Bei der transperinealen Biopsie sollte eine Vorbereitung des Rektums mit Povidon-Iod erfolgen.

Bei der transperinealen Biopsie sollte eine augmentierte antibiotische Prophylaxe mit Kombination von 2 Antibiotikaklassen durchgeführt werden.

Vor einer transperinealen Biopsie sollte ein Rektalabstrich zur Resistenztestung durchgeführt werden.

Zur antibiotischen Prophylaxe im Rahmen der transrektalen Biopsie kommen in der Routine v. a. Carbapeneme zum Einsatz.

Welche Aussage zu Zugangsweg und Durchführung einer Prostatabiopsie ist richtig?

Der transperineale Zugangsweg ist mit einer geringeren Rate infektiöser Komplikationen assoziiert.

Der transrektale Zugangsweg zeigt eine höhere Detektionsrate von signifikanten Prostatakarzinomen, insbesondere für anterior lokalisierte Läsionen.

Eine aktuelle Initiative plädiert für das Aufgeben des transperinealen Zugangsweges bei der Prostatabiopsie.

Aktuell werden prospektive, randomisierte Studien zur Sicherheit eines antibiotikafreien Vorgehens bei der transrektalen Biopsie durchgeführt.

Die deutsche S3-Leitlinie empfiehlt eine augmentierte Antibiotikaprophylaxe bei der Durchführung der transperinealen Prostatabiopsie.

Welche der folgenden Aussagen zur Biopsie ist zutreffend?

Bei der transperinealen Biopsie kann auf die Gabe von Lokalanästhetika verzichtet werden.

Bei der gezielten Biopsie ist die Entnahme von 1 Stanzzylinder pro Läsion ausreichend.

Die aktuelle S3-Leitlinie fordert zusätzlich zur gezielten Biopsie die Durchführung einer systematischen Biopsie.

Bei der systematischen Biopsie sollten mindestens 20 sektorbasierte Proben entnommen werden.

Bei der feingeweblichen Aufarbeitung ist ausschließlich die Information zur Dignität der entnommenen Gewebeprobe von Interesse.

Welche Aussage zum periinterventionellen Management und zu Komplikationen bei der Prostatabiopsie ist richtig?

Die Mortalität nach einer Prostatabiopsie ist quasi nicht vorhanden und absolut zu vernachlässigen.

Bei Männern mit Risikofaktoren für das postinterventionelle Auftreten eines Harnverhalts kann die protektive Anlage eines Blasendauerkatheters erwogen werden.

Ein Hämatospermie tritt nur sehr selten auf.

Es kommt nicht selten zu interventionsbedürftigen Verletzungen des Rektums.

Insgesamt treten bei der transperinealen Biopsie deutlich mehr Komplikationen auf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sigle, A., Michaelis, J., Schöb, D. et al. Bildgesteuerte Biopsie der Prostata. Urologie 61, 1137–1148 (2022). https://doi.org/10.1007/s00120-022-01929-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-022-01929-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation