Skip to main content
Log in

Als Erstes heile mit dem Wort

Wie gelingende Kommunikation den urologischen Nachwuchs voranbringt

Heal with words first

How successful communication advances the next generation of urologists

  • Kurzübersichten
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bauer J (2005) Warum ich fühle, was du fühlst: intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann u. Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  2. Beavin JH, Jackson DD, Watzlawick P (1969) Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien

    Google Scholar 

  3. Emmerling P (2019) Reden kann doch jeder. In: Emmerling P (Hrsg) Ärztliche Kommunikation. Thieme, Stuttgart

    Chapter  Google Scholar 

  4. Emmerling P (2019) Zuhören – aktiv kommt man weiter. In: Emmerling P (Hrsg) Ärztliche Kommunikation. Thieme, Stuttgart

    Chapter  Google Scholar 

  5. Hutterer R (2005) Personenzentrierte und klientenzentrierte Psychotherapie (PP & KP). In: Psychotherapeutische Diagnostik. Springer, Berlin Heidelberg, S 139–145

    Chapter  Google Scholar 

  6. Jünger J (2018) Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Jünger J, Hinding B, Gornostayeva M et al (2020) Ärztliche Kommunikation im onkologischen Setting. Uro-News 24:34–37

    Article  Google Scholar 

  8. Jünger J, Köllner V, Von Lengerke T et al (2016) Kompetenzbasierter Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 62:5–19

    Article  Google Scholar 

  9. Kelley JM, Kraft-Todd G, Schapira L et al (2014) The influence of the patient-clinician relationship on healthcare outcomes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PloS one 9:e94207

    Article  Google Scholar 

  10. Kieran K, Jensen NM, Rosenbaum M (2018) See, do, teach? A review of contemporary literature and call to action for communication skills teaching in urology. Urology 114:33–40

    Article  Google Scholar 

  11. Klöpfer C, Spieser A, Weis J (2012) Ist-Analyse der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der ärztlichen und pflegerischen Aus‑, Fort- und Weiterbildung. Government document des Bundesministeriums für Gesundheit. Nationaler Krebsplan, Handlungsfeld 4, Ziel 12a (als Comment)

  12. Maguire P, Pitceathly CJB (2002) Key communication skills and how to acquire them. Bmj 325:697–700

    Article  Google Scholar 

  13. Necknig U, Deis N, Sterz J et al (2019) Wie erleben urologische Weiterbildungsassistenten das Arzt-Patienten-Gespräch? Der Urologe 58:781–789

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Neumann M, Scheffer C, Tauschel D et al (2012) Physician empathy: definition, outcome-relevance and its measurement in patient care and medical education. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung 29 https://doi.org/10.3205/zma000781

  15. Platsch K et al (2016) Die ärztliche Persönlichkeit in einer integralen Medizin. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 48:160–167

    Google Scholar 

  16. Rösing D, Loewit K (2016) Sexualmedizin: Diagnostik und Therapie. In: Die Urologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 1653–1658

    Chapter  Google Scholar 

  17. Street RL Jr, Makoul G, Arora NK et al (2009) How does communication heal? Pathways linking clinician–patient communication to health outcomes. Patient education counseling 74:295–301

  18. Watzlawick P (2007) Die Möglichkeit des Andersseins: Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  19. Wundrack F (2020) Der neue GeSRU Social Skills Workshop – Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg im Team. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Necknig.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L. Stumm, J. Jünger und U. Necknig geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Redaktion

U. Necknig, Garmisch-Partenkirchen

M.S. Michel, Mannheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stumm, L., Jünger, J. & Necknig, U. Als Erstes heile mit dem Wort. Urologe 59 (Suppl 2), 157–160 (2020). https://doi.org/10.1007/s00120-020-01356-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-020-01356-w

Navigation