Skip to main content
Log in

Reformen in der Behandlung von Menschen mit Varianten der Geschlechtsdifferenzierung

Reforms in the treatment of people with variants of sexual differentiation

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Menschen mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung nehmen auch heute noch in unserer weiterhin binär ausgerichteten Gesellschaft eine Sonderstellung ein, die ihnen das Leben in verschiedener Hinsicht erschwert. So bestimmten noch bis vor weniger als 30 Jahren Ärzte und Eltern über den Lebensweg dieser Kinder, indem sie eine Geschlechtszuweisung nach der Geburt vornahmen und diese durch operative Maßnahmen umsetzten, in der Hoffnung, das Kind würde eine entsprechende Geschlechtsidentität entwickeln, was oftmals nicht zutraf. Erst in den letzten 20 Jahren kommt es, insbesondere durch die Öffentlichkeitsarbeit von Betroffenenverbänden, zu einem Umdenken, das das Selbstbestimmungsrecht des Kindes in den Mittelpunkt stellen will. Reformen beim Personenstandsgesetz sind bereits erfolgt. Neben dem Eintrag „weiblich“ und „männlich“ für ein Neugeborenes gibt es jetzt die Kategorien „offen“ und „divers“, was Last von den Eltern nimmt und den Betroffenen ermöglicht, später eine individuelle Bezeichnung einzutragen. Ein Gesetzesentwurf zum Verbot geschlechtsmodifizierender Eingriffe beim nicht-einwilligungsfähigen Kind liegt bereits vor, wird aber kontrovers diskutiert, insbesondere von AGS(adrenogenitales Syndrom)-Verbänden, die sich nicht zu den Varianten der Geschlechtsdifferenzierung zählen und weiterhin frühe Operationen wünschen. Aber auch auf der Versorgungsebene sind strukturelle Reformen nötig, um Menschen mit einer Variante der Geschlechtsdifferenzierung eine qualifizierte Beratung, Begleitung und/oder Behandlung zukommen zu lassen.

Abstract

Individuals born with a variant of gender development still have a special status in our dyadic-oriented society that even nowadays impairs their life in many ways. Thus, physicians and parents regulated the life’s journey of these children until less than 30 years ago by conducting a gender assignment after birth and its implementation by surgical interventions. This approach was ensued in the hope that the child would develop the relevant gender identity, an assumption that did not hold true in many cases. Only during the last 20 years, especially due to the public relations activities of associations of affected individuals, a process of rethinking has taken place that strives to focus on the child’s right to self-determination. Reforms of the Personal Statute Act have already been accomplished. Apart from the entry “female” and “male” for newborn children, the categories “open” and “diverse” also now exist. This should exonerate the parents and enable affected persons to later register a distinct term. A draft Act about the interdiction of gender-modifying interventions in the case of a child unable to consent already exists, but is controversially discussed, particularly among CAH associations that do not class themselves as variants of gender differentiation and still advocate early surgical operations. Furthermore, there is also an absolute necessity for structural reforms on the care level to ensure a competent counselling, support and/or treatment for individuals born with a variant of gender differentiation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hughes IA, Houk C, Ahmed SF, Lee PA, Group LC, Group EC. (2006) Consensus statement on management of intersex disorders. J Pediatr Urol 2:148–162

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. S2k-Leitlinie „Varianten der Geschlechtsentwicklung“, AWMF-Register Nr. 174/001

  3. Money J, Hampson JG, Hampson JL (1955) Hermaphroditism: Recommendations concerning assignment of sex, change of sex, and psychological management. Bull John Hopkins Hosp 97:284–300

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Colapinto J (2000) Der Junge, der als Mädchen aufwuchs. Walter

    Google Scholar 

  5. Dessens AB, Slijper FM, Drop SL (2005) Gender dysphoria and gender change in chromosomal females with congenital adrenal hyperplasia. Arch Sex Behav 34:389–397

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Mattila AK, Fagerholm R, Santilla P et al (2012) Gender identity and gender role orientation in female assigned patients with disorders of sex development. J Urol 188:1930–1934

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Schweitzer K, Richter-Appelt H (2009) Leben mit Intersexualität: Behandlungserfahrungen, Geschlechtsidentität und Lebensqualität – Aktuelle Ergebnisse der Hamburger Studie. Psychother Dialog 10:19–24

    Article  Google Scholar 

  8. Schweizer K, Brunner F, Handford C, Richter-Appelt H (2014) Gender experience and satisfaction with gender allocation in adults with diverse intersex conditions (divergences of sex development, DSD). Psychol Sex 5:56–82

    Google Scholar 

  9. Intersexuelle Menschen e. V. (2008) Parallelbericht zum 6. Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Hamburg

    Google Scholar 

  10. Diamond M (1997) Sexual identity and sexual orientation in children with traumatized or ambiguous genitalia. J Sex Res 34:199–211

    Article  Google Scholar 

  11. Woellert K (2012) Umgang mit Intersexualität. Ethische Dilemmata und Methoden ethischer Reflexion. In: Schweizer K, Richter-Appelt H (Hrsg) Intersexualität kontrovers. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  12. Deutscher Ethikrat (2011) Zur Situation von Menschen mit Intersexualität in Deutschland. Öffentliche Anhörung und Dialog, 8.6.2011. www.ethikrat.org/veranstaltungen/anhoerungen/intersexualitaet. Zugegriffen: 8. Aug. 2011

  13. Plett K (2012) Geschlecht im Recht – eins, zwei, drei, viele? Rechtshistorische und gendertheoretische Betrachtungen. In: Schweizer K, Richter-Appelt H (Hrsg) Intersexualität kontrovers. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  14. Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  15. Warne GL, Raza J (2008) Disorders of sex development (DSDs), their presentation and management in different cultures. Rev Endocr Metab Disord 9:227–236

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Krege.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Krege gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krege, S. Reformen in der Behandlung von Menschen mit Varianten der Geschlechtsdifferenzierung. Urologe 59, 1356–1360 (2020). https://doi.org/10.1007/s00120-020-01329-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-020-01329-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation