Skip to main content
Log in

Nachsorge des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms nach kurativer Therapie

Follow-up surveillance of muscle-invasive urinary bladder cancer after curative treatment

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Nachsorge des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms gliedert sich in die onkologische und die funktionelle Nachsorge. Über 80 % aller Lokalrezidive und Fernmetastasen treten innerhalb der ersten 2 Jahre auf. Rezidive des verbleibenden Urothels treten auch mehrere Jahre nach radikaler Zystektomie auf. Die Urinzytologie und die Computertomographie (CT) des Thorax/Abdomens mit Urographiephase sind die Diagnostik der Wahl bei der Tumornachsorge. Der onkologische Nutzen der Diagnose eines asymptomatischen gegenüber einem symptomatischen Rezidiv ist bisher nicht zweifelsfrei nachgewiesen. Nach partieller Zystektomie oder trimodaler Therapie existieren keine etablierten Nachsorgeschemata. Es sollte jedoch die relativ hohe Inzidenz intravesikaler Rezidive beachtet werden, da hierfür kurative Therapiekonzepte wie die Salvage-Zystektomie zur Verfügung stehen. Die funktionelle Nachsorge beinhaltet die Prävention und die Diagnostik von metabolischen Komplikationen, urethralen/ureteralen Strikturen, Stomaveränderungen, Harninkontinenz, sexueller Dysfunktion und Harnwegsinfekten und sollte lebenslang durchgeführt werden.

Abstract

Follow-up care of patients with muscle-invasive bladder cancer is subdivided into oncological and functional surveillance. More than 80% of local relapses and distant metastases occur within the first 2 years. Recurrences in the remnant urothelium also occur several years after radical cystectomy. Urinary cytology and a computed tomography (CT) scan of the abdomen and thorax including a urography phase are the standard diagnostics for tumor follow-up. There is no clear evidence for a survival benefit for the detection of asymptomatic vs. symptomatic recurrences. After partial cystectomy or trimodal treatment, there is no established follow-up schedule; however, the relatively high incidence of intravesical recurrences should be considered as there are curative treatment approaches including salvage cystectomy. Functional surveillance, which should be carried out lifelong, encompasses prevention and diagnostics of metabolic complications, urethral/ureteral strictures, problems with the urinary stoma, urinary incontinence, sexual dysfunction and urinary tract infections.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Alimi Q et al (2016) Role of routine computed tomography scan in the oncological follow up of patients treated by radical cystectomy for bladder cancer. Int J Urol 23(10):840–846

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Nieuwenhuijzen JA et al (2014) Follow-up after cystectomy: regularly scheduled, risk adjusted, or symptom guided? Patterns of recurrence, relapse presentation, and survival after cystectomy. Eur J Surg Oncol 40(12):1677–1685

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Huguet J (2013) Follow-up after radical cystectomy based on patterns of tumour recurrence and its risk factors. Actas Urol Esp 37(6):376–382

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Solsona E et al (2003) Late oncological occurrences following radical cystectomy in patients with bladder cancer. Eur Urol 43(5):489–494

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Boorjian SA et al (2011) Risk factors and outcomes of urethral recurrence following radical cystectomy. Eur Urol 60(6):1266–1272

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Fahmy O et al (2018) Urethral recurrence after radical cystectomy for urothelial carcinoma: a systematic review and meta-analysis. Urol Oncol 36(2):54–59

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gakis G et al (2017) Systematic review on the fate of the remnant Urothelium after radical Cystectomy. Eur Urol 71(4):545–557

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Nieder AM et al (2004) Urethral recurrence after cystoprostatectomy: implications for urinary diversion and monitoring. Urology 64(5):950–954

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Stein JP et al (2005) Urethral tumor recurrence following cystectomy and urinary diversion: clinical and pathological characteristics in 768 male patients. J Urol 173(4):1163–1168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Furukawa J et al (2007) Upper urinary tract recurrence following radical cystectomy for bladder cancer. Int J Urol 14(6):496–499

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kim SH et al (2014) A retrospective analysis of incidence and its associated risk factors of upper urinary tract recurrence following radical cystectomy for bladder cancer with transitional cell carcinoma: the significance of local pelvic recurrence and positive lymph node. PLoS ONE 9(5):e96467

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  12. Meissner C et al (2007) The efficiency of excretory urography to detect upper urinary tract tumors after cystectomy for urothelial cancer. J Urol 178(6):2287–2290

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Perlis N et al (2013) Upper urinary tract and urethral recurrences following radical cystectomy: review of risk factors and outcomes between centres with different follow-up protocols. World J Urol 31(1):161–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Takayanagi A et al (2012) Upper urinary tract recurrence after radical cystectomy for bladder cancer: incidence and risk factors. Int J Urol 19(3):229–233

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Zuiverloon TCM et al (2018) Recommendations for follow-up of muscle-invasive bladder cancer patients: a consensus by the international bladder cancer network. Urol Oncol 36(9):423–431

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Donat SM (2006) Staged based directed surveillance of invasive bladder cancer following radical cystectomy: valuable and effective? World J Urol 24(5):557–564

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Schulz GB et al (2019) Value of imaging in upper urinary tract tumors. Urologe A 58(1):5–13

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Wang LJ et al (2010) Multidetector computerized tomography urography is more accurate than excretory urography for diagnosing transitional cell carcinoma of the upper urinary tract in adults with hematuria. J Urol 183(1):48–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Sudah M et al (2016) Comprehensive MR Urography protocol: equally good diagnostic performance and enhanced visibility of the upper urinary tract compared to triple-phase CT Urography. PLoS ONE 11(7):e158673

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  20. Ozturk H, Karapolat I (2015) Efficacy of (18)F-fluorodeoxyglucose-positron emission tomography/computed tomography in restaging muscle-invasive bladder cancer following radical cystectomy. Exp Ther Med 9(3):717–724

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, D.K., AWMF) (2016) S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms, Langversion 1.1. AWMF-Registrierungsnummer 032/038OL

    Google Scholar 

  22. Chen H et al (2016) Urine cytology in monitoring recurrence in urothelial carcinoma after radical cystectomy and urinary diversion. Cancer Cytopathol 124(4):273–278

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Fernandez MI et al (2012) The role of FISH and cytology in upper urinary tract surveillance after radical cystectomy for bladder cancer. Urol Oncol 30(6):821–824

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Pichler R et al (2017) Effect of urinary cytology for detecting recurrence in remnant Urothelium after radical Cystectomy: insights from a 10-year cytology database. Clin Genitourin Cancer 15(5):e783–e791

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Picozzi S et al (2012) Upper urinary tract recurrence following radical cystectomy for bladder cancer: a meta-analysis on 13,185 patients. J Urol 188(6):2046–2054

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Sanchez A et al (2018) Incidence, clinicopathological risk factors, management and outcomes of Nonmuscle invasive recurrence after complete response to Trimodality therapy for muscle invasive bladder cancer. J Urol 199(2):407–415

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Giacalone NJ et al (2017) Long-term outcomes after bladder-preserving Tri-modality therapy for patients with muscle-invasive bladder cancer: an updated analysis of the Massachusetts General Hospital Experience. Eur Urol 71(6):952–960

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Solsona E et al (2009) Bladder preservation in selected patients with muscle-invasive bladder cancer by complete transurethral resection of the bladder plus systemic chemotherapy: long-term follow-up of a phase 2 nonrandomized comparative trial with radical cystectomy. Eur Urol 55(4):911–919

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Kassouf W et al (2006) Partial cystectomy for muscle invasive urothelial carcinoma of the bladder: a contemporary review of the M. D. Anderson Cancer Center experience. J Urol 175(6):2058–2062

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Knoedler JJ et al (2012) Does partial cystectomy compromise oncologic outcomes for patients with bladder cancer compared to radical cystectomy? A matched case-control analysis. J Urol 188(4):1115–1119

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Smaldone MC et al (2008) Long-term results of selective partial cystectomy for invasive urothelial bladder carcinoma. Urology 72(3):613–616

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Boorjian SA et al (2011) Detection of asymptomatic recurrence during routine oncological followup after radical cystectomy is associated with improved patient survival. J Urol 186(5):1796–1802

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Giannarini G et al (2010) Do patients benefit from routine follow-up to detect recurrences after radical cystectomy and ileal orthotopic bladder substitution? Eur Urol 58(4):486–494

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Sanderson KM et al (2007) Upper tract urothelial recurrence following radical cystectomy for transitional cell carcinoma of the bladder: an analysis of 1,069 patients with 10-year followup. J Urol 177(6):2088–2094

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Patel V et al (2017) Survival after metastasectomy for metastatic urothelial carcinoma: a systematic review and meta-analysis. Bladder Cancer 3(2):121–132

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Stewart-Merrill SB et al (2016) Oncologic surveillance in bladder cancer following radical cystectomy: a systematic review and meta-analysis. Urol Oncol 34(5):236.e13–236.e21

    Article  Google Scholar 

  37. Apolo AB et al (2013) Prognostic model for predicting survival of patients with metastatic urothelial cancer treated with cisplatin-based chemotherapy. J Natl Cancer Inst 105(7):499–503

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Vuky J et al (2018) Updated efficacy and safety of KEYNOTE-052: A single-arm phase 2 study investigating first-line pembrolizumab (pembro) in cisplatin-ineligible advanced urothelial cancer (UC). J Clin Oncol 36(15_suppl):4524–4524

    Article  Google Scholar 

  39. Balar AV et al (2018) Atezolizumab (atezo) in first-line cisplatin-ineligible or platinum-treated locally advanced or metastatic urothelial cancer (mUC): Long-term efficacy from phase 2 study IMvigor210. J Clin Oncol 36(15_suppl):4523–4523

    Article  Google Scholar 

  40. Volkmer BG et al (2009) Oncological followup after radical cystectomy for bladder cancer-is there any benefit? J Urol 181(4):1587–1593 (discussion 1593)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Soukup V et al (2012) Follow-up after surgical treatment of bladder cancer: a critical analysis of the literature. Eur Urol 62(2):290–302

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Witjes (Chair) JA, Bruins, Cathomas, Compérat et al (2019) EAU Guideliens on muscle-invasive and metastatic bladder cancer. EAU Guidelines Office, Arnhem

    Google Scholar 

  43. Nieuwenhuijzen JA et al (2008) Urinary diversions after cystectomy: the association of clinical factors, complications and functional results of four different diversions. Eur Urol 53(4):834–842 (discussion 842–4)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Madersbacher S et al (2003) Long-term outcome of ileal conduit diversion. J Urol 169(3):985–990

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Hautmann RE et al (2013) ICUD-EAU International Consultation on Bladder Cancer 2012: Urinary diversion. Eur Urol 63(1):67–80

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Lawrentschuk N et al (2010) Prevention and management of complications following radical cystectomy for bladder cancer. Eur Urol 57(6):983–1001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Modh RA, Mulhall JP, Gilbert SM (2014) Sexual dysfunction after cystectomy and urinary diversion. Nat Rev Urol 11(8):445–453

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  48. Perimenis P et al (2004) Ileal orthotopic bladder substitute combined with an afferent tubular segment: long-term upper urinary tract changes and voiding pattern. Eur Urol 46(5):604–609

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Suriano F et al (2008) Bacteriuria in patients with an orthotopic ileal neobladder: urinary tract infection or asymptomatic bacteriuria? BJU Int 101(12):1576–1579

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Mills RD, Studer UE (1999) Metabolic consequences of continent urinary diversion. J Urol 161(4):1057–1066

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  51. Gupta A et al (2014) Risk of fracture after radical cystectomy and urinary diversion for bladder cancer. J Clin Oncol 32(29):3291–3298

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  52. Todenhofer T et al (2018) Liquid biopsy-analysis of circulating tumor DNA (ctDNA) in bladder cancer. Bladder Cancer 4(1):19–29

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  53. Merrill SB et al (2017) Oncologic surveillance following radical cystectomy: an individualized risk-based approach. World J Urol 35(12):1863–1869

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. B. Schulz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

G.B. Schulz: Finanzielle Interessen: Roche, MSD, IPSEN, Astellas. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt Urologie Klinikum Grosshadern (LMU) | Mitgliedschaften: DGU, EAU. C.G. Stief gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Mitglied im Wissenschaftsrat | Mitgliedschaften: DGU, EAU, AUA, Bayerische Urologenvereinigung. B. Schlenker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellt als Leitender Oberarzt am Klinikum der Universität München, Campus Großhadern.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

J.-U. Stolzenburg, Leipzig

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur leitliniengerechten Bildgebung im Rahmen der Nachsorge des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (MIBC) nach radikaler Zystektomie ist am ehesten korrekt?

Für die Abklärung der Lunge sollte eine Röntgenaufnahme des Thorax in 2 Ebenen durchgeführt werden.

Eine Thorax‑/Abdomen-Computertomographie (CT) inkl. Urographie sollte bei allen Patienten bis zum 5. Jahr nach radikaler Zystektomie durchgeführt werden.

Bei initial lokal fortgeschrittenen Tumoren sollte in den ersten 2 Jahren jährlich eine FDG(Fluordesoxyglukose)-PET(Positronenemissionstomographie)-CT durchgeführt werden.

Bei klinischem Verdacht auf ein Rezidiv sollte eine Cholin-PET-CT durchgeführt werden.

Nach mehr als 2 Jahren mit einer unauffälligen Nachsorge ist eine weitere Bildgebung nur bei Verdacht auf ein Rezidiv indiziert.

Welche Antwort ist richtig? Sie betreuen einen Patienten mit einem muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (MIBC; Urothelkarzinom pT2 N0 cM0 R0) und Zustand nach radikaler Zystektomie vor 3 Monaten. Der Patient stellt sich nun nach abgeschlossener Anschlussheilbehandlung bei Ihnen zur Planung der Nachsorge vor. Um eine hohe Compliance zu ermöglichen, beraten Sie Ihren Patienten bezüglich des Risikos von Rezidiven. Welche Aussage ist hierzu am ehesten korrekt?

Insgesamt tritt der Großteil der Rezidive nach 3 bis 5 Jahren auf.

Bei einer Harnableitung mit orthotoper Neoblase ist das Risiko für ein Harnröhrenrezidiv signifikant größer als bei einer Harnableitung mit dysfunktionalisierter Urethra.

Rezidive des verbleibenden Urothels treten häufig als Spätrezidive nach mehr als 2 Jahren nach Zystektomie auf.

Bei einem Tumorrezidiv ist das weitere Therapiekonzept grundsätzlich palliativ.

Das Risiko für ein Rezidiv des oberen Harntrakts und der Harnröhre liegt über alle Tumorstadien gemittelt bei etwa 30–40 %.

Welche Aussage zur Bedeutung der Urinzytologie und von urinbasierten Tumormarkern nach radikaler Zystektomie ist am ehesten richtig?

Eine urinzytologische Untersuchung sollte auch nach 5 Jahren nach Zystektomie 1‑mal pro Jahr durchgeführt werden.

Nach Harnableitung wird die Anwendung verschiedener Urinmarker empfohlen, da diese in dieser Situation eine besonders hohe Sensitivität haben.

Die onkologische Nachsorge der dysfunktionalisierten Harnröhre sollte symptomatisch erfolgen.

Aufgrund der Beimengung von Enterozyten ist eine urinzytologische Befundung nach Harnableitung mittels Neoblase nicht möglich.

Nach Harnableitung muss die Urinzytologie stets mit der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) kombiniert werden, da die Kombination eine mehrfach höhere Sensitivität hat.

Zur Nachsorge des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (MIBC) wurden in den letzten Jahren verschiedene Studien durchgeführt. Welche Aussage zur Evidenz zum onkologischen Follow-up ist am ehesten richtig?

Das Intervall der Nachsorgeuntersuchungen sollte abhängig von molekularen Risikofaktoren festgelegt werden.

Die von der aktuellen AWMF(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften)-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom empfohlene Bildgebungsmodalität basiert auf prospektiven, randomisierten Studien.

Der Einfluss der urinzytologischen Untersuchung auf das krankheitsspezifische Überleben wurde in einer prospektiven, randomisierten Studie untersucht.

Die von der aktuellen AWMF-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom empfohlenen Intervalle der Nachsorgeuntersuchungen basieren auf einem hohen Grad an Evidenz.

Bisher konnte eine bessere Prognose von Patienten mit einem asymptomatischen Rezidiv nur in retrospektiven Studien festgestellt werden.

Eine Patientin stellt sich 3 Monate nach Zystektomie (Urothelkarzinom pT2, N0, R0, cM0) und Harnableitung mittels Ileumconduit in Ihrer Praxis zur ersten Nachsorgeuntersuchung vor. Welche Untersuchung wird nach dem aktuellen Schema der AWMF(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften)-Leitlinie nicht empfohlen?

Sonographie

Blutgasanalyse

Urinkultur

Bestimmung von Vitamin B12.

Stomakontrolle

Neben der onkologischen Nachsorge ist das funktionelle Follow-up integraler Bestandteil bei der Betreuung von Patienten nach Zystektomie aufgrund eines muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (MIBC). Welche Aussage trifft hier am ehesten zu?

Die Nachsorge funktioneller Beschwerden sollte bis einschließlich des 5. Jahres nach Zystektomie erfolgen.

Eine Bakteriurie sollte stets mittels einer kalkulierten Antibiotikatherapie behandelt werden.

Eine Hyperkontinenz tritt häufiger bei männlichen Patienten auf.

Die Anamnese psychoonkologischer Beschwerden ist Bestandteil der Nachsorge.

Neurologische Schäden durch einen chronischen Vitamin-B12-Mangel sind grundsätzlich reversibel.

Sie betreuen in Ihrer Praxis einen Patienten nach partieller Zystektomie aufgrund eines muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (MIBC). Welche Aussage zur Nachsorge trifft am ehesten zu?

Die Urethrozystoskopie sollte Bestandteil der Tumornachsorge sein.

Rezidive sowie eine Progression nach partieller Zystektomie werden grundsätzlich palliativ therapiert.

Für die Tumornachsorge nach partieller Zystektomie wurde ein evidenzbasiertes Nachsorgeschema etabliert.

Nach einem nicht muskelinvasiven Rezidiv ist die Salvage-Zystektomie der aktuelle Standard.

Etwa 5 % aller Patienten nach partieller Zystektomie entwickeln ein Rezidiv.

Diagnostik und Therapie metabolischer Störungen sind wichtige Bestandteile der Nachsorge nach Zystektomie und Harnableitung. Welche Aussage hierzu ist am ehesten richtig?

Die metabolische hypochlorämische Alkalose ist die häufigste Säure-Basen-Störung nach Harnableitung.

Eine chronische metabolische Azidose kann zu einer klinisch relevanten Knochendemineralisierung führen.

Patienten mit einer Ureterokutaneostomie haben ein besonders hohes Risiko für Säure-Basen-Störungen.

Typisches Symptom einer Säure-Basen-Störung ist initial eine wässrige Diarrhö.

Säure-Basen-Störungen können in der Regel durch eine Ernährungsumstellung behandelt werden.

Ein Patient kommt 8 Jahre nach Zystektomie und Harnableitung mittels Neoblase zu Ihnen in die Praxis. Initiales Tumorstadium: Urothelkarzinom pT2 pN0 R0. Der Patient gibt keine Beschwerden an und präsentiert sich in einem guten Allgemeinzustand. Welche Untersuchung im Rahmen der leitliniengerechten Nachsorge ist nicht indiziert?

Vitamin-B12-Kontrolle durch eine Blutuntersuchung

Ultraschalluntersuchung inkl. Nieren und Neoblase

Blutgasanalyse

Urinzytologische Untersuchung

Urethrozystoskopie

Ein Patient stellt sich 14 Monate nach Zystektomie aufgrund eines muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (MIBC; Urothelkarzinom pT3a pN0 R0 cM0) und Anlage eines Ileumconduits bei Ihnen in der Praxis vor. Er gibt eine Gewichtsabnahme von 15 kg (vorheriges Gewicht: 69 kg) innerhalb der letzten 2 Monate an. Die letzte Bildgebung vor 2 Monaten zeigte keinen auffälligen Befund. Welche Aussage über das weitere Vorgehen ist am ehesten indiziert?

Durchführung einer Urinzytologie der dysfunktionalisierten Urethra

Verschreibung hochkalorischer Nahrung

Thorax‑/Abdomen-CT(Computertomographie)

Röntgenthorax in 2 Ebenen.

Ureterorenoskopie zum Ausschluss eines Rezidivs im oberen Harntrakt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulz, G.B., Stief, C.G. & Schlenker, B. Nachsorge des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms nach kurativer Therapie. Urologe 58, 1093–1106 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-019-1012-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-019-1012-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation