Skip to main content
Log in

Ursachen der niedrigen Organspenderate in Deutschland

Reasons for the low organ donation rate in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Anzahl der Organspenden hat in Deutschland von 2010 bis 2017 um 32,3 % abgenommen. Aus diesem Grund konnten 2017 über 1500 Transplantationen weniger durchgeführt werden als noch 2010.

Fragestellung

Was sind die Ursachen dieser Entwicklung?

Material und Methode

Es wird eine Analyse vorliegender Statistiken und wissenschaftlicher Publikationen vorgenommen.

Ergebnisse

Ein Rückgang des Organspendepotenzials kann als Ursache der rücklaufenden Organspendezahlen ausgeschlossen werden, da die Anzahl an Verstorbenen, die aus medizinischer Sicht für eine Organspende in Frage kamen, in dem Betrachtungszeitraum zugenommen hat. Ebenso gibt es keinen Anhalt dafür, dass eine veränderte Einstellung der Bevölkerung zum Thema Organspende für diese Entwicklung verantwortlich gemacht werden kann. Der Rückgang der gespendeten Organe ist vielmehr durch ein Erkennungs- und Meldedefizit von möglichen Organspendern bedingt. Die Ausprägung dieses Defizits unterscheidet sich erheblich zwischen verschiedenen Entnahmekrankenhäusern und ist nicht nur für den Rückgang der Spenderate in den vergangenen Jahren verantwortlich, sondern auch für die seither im internationalen Vergleich niedrigen Spendezahlen in Deutschland.

Schlussfolgerungen

Die niedrigen Organspendezahlen in Deutschland sind durch ein Erkennungs- und Meldedefizit in den Entnahmekrankenhäusern bedingt. Durch eine Verbesserung der klinikinternen Prozesse könnte die Anzahl von Organspendern in Deutschland erheblich gesteigert werden.

Abstract

Background

The number of organ donations in Germany decreased by 32.3% between 2010 and 2017. For this reason, more than 1500 fewer organ transplantations were performed in 2017 than in 2010.

Question

What are the causes of this development?

Methods

Analysis of available statistics and scientific publications.

Results

A decline of the organ donation potential can be ruled out as the cause of the declining organ donation figures, since the number of patients who were eligible for organ donation from a medical point of view increased during the period under consideration. Similarly, there is no indication that a change in the population’s attitude towards organ donation can be held responsible for this development. The decline is rather due to a recognition and reporting deficit of potential organ donors. The extent of this deficit differs considerably between different hospitals and is not only responsible for the decline in the donor rate in recent years, but also for the low donor numbers in Germany by international standards.

Conclusion

The low organ donation figures in Germany are due to a recognition and reporting deficit. The number of organ donations could be considerably increased by improving the internal processes in hospitals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Arshad A, Anderson B, Sharif A (2019) Comparison of organ donation and transplantation rates between pot-out and opt-in systems. Kidney Int 95(6):1453–1460

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Blum K (2012) Inhousekoordination bei Organspenden (Abschlussbericht, Deutsches Krankenhausinstitut, www.dki.de/sites/default/files/downloads/inhousekoordination_bei_organspenden.pdf)

    Google Scholar 

  3. Bundesanstalt für Straßenwesen (2017) Verkehrs- und Unfalldaten – Kurzzusammenstellung der Entwicklung in Deutschland. Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  4. Bundesgesetzblatt online: Gesetz zur Änderung der Transplantationsgesetzes

  5. Bundesgesetzblatt online: Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende

  6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (2019) BzgA Repräsentativbefragung. www.organspende-info.de/infothek/studien. Zugegriffen: 18. April 2019

    Google Scholar 

  7. Deutsche Stiftung Organtransplantation (2019) Durchgeführte Organspenden seit 2007. www.dso.de/servicecenter/downloads/Grafikgalerien.html. Zugegriffen: 18. April 2019

    Google Scholar 

  8. Deutsche Stiftung Organtransplantation (2011) Organspende und Transplantation in Deutschland. Jahresbericht 2010. Deutsche Stiftung Organtransplantation, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  9. Deutsche Stiftung Organtransplantation (2018) Organspende und Transplantation in Deutschland. Jahresbericht 2017. Deutsche Stiftung Organtransplantation, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  10. Klassen DK, Edwards LB, Stewart DE, Glazier AK, Orlowski JP, Berg CL (2016) The OPTN deceaed donor potential study: Implications for policy and practice. Am J Transplant 16:1707–1714

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Krishnamurthi RV, Feigin VL, Forouzanfar MH et al (2013) Global and regional burden of first-ever ischaemic and haemorrhagic stroke during 1990–2010: Findings from the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet Glob Health 1:e259–e281

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Lovelock CE, Rinkel GJ, Rothwell PM (2010) Time trends in outcome of subarchnoid hemorrhage: Population based study and systematic review. Neurology 74:1494–1501

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. NHS Blood and Transplant (2011) National Potential Donor Audit 2010. www.odt.nhs.uk/statistics-and-reports/potential-donor-audit/. Zugegriffen: 19. April 2019

    Google Scholar 

  14. NHS Blood and Transplant (2016) National Potential Donor Audit 2015. www.odt.nhs.uk/statistics-and-reports/potential-donor-audit/. Zugegriffen: 19. April 2019

    Google Scholar 

  15. Rana A, Gruessner A, Agopian VG et al (2015) Survival benefit of solid-organ transplant in the United States. JAMA Surg 150:252–259

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Robert Koch-Institut (2010) Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland, Entwicklung der Prävalenz zwischen 1990–2010. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  17. Schulte K, Borzikowsky C, Rahmel A et al (2018) Decline in organ donation in Germany – A nationwide secondary analysis of all inpatient cases. Dtsch Arztebl Int 115:463–468

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Schulte.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Schulte und U. Kunzendorf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. T. Feldkamp bekam Beraterhonorare von Bristol-Myers Squibb (BMS), Roche, Novartis, Fresenius, Teva, Noevii, Hexal und Sanofi. Für eine Autoren- bzw. CO-Autorenschaft einer Publikation mit Bezug zum Thema wurde er honoriert von Novartis. Er bekam Kongressgebühren- und/oder Reisekostenerstattung und/oder Vortragshonorare von Biotest, Sanofi, BMS, Astellas, Chiesi, Novartis, Neovii, Roche, Hexal, Fresenius, und Sanofi. Studienunterstützung (Drittmittel) wurde ihm zuteil von Chiesi, BMS, Astellas, Novartis, Hexal und Teva. Er ist Mitglied der Nierentransplantationskonferenz des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulte, K., Kunzendorf, U. & Feldkamp, T. Ursachen der niedrigen Organspenderate in Deutschland. Urologe 58, 888–892 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-019-0962-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-019-0962-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation