Skip to main content
Log in

„De optima lithotomiam administrandi ratione“

Eine Dissertation aus dem Jahre 1713 über die verschiedenen Möglichkeiten des Steinschnitts von Johann Michael Eisenbarth, dem Sohn des bekannten Wanderarztes Johann Andreas Eisenbarth (1663–1727)

“De optima lithotomiam administrandi ratione”

A dissertation from 1713 about the various possibilities of the cystotomy by Johann Michael Eisenbarth, the son of the well-known travelling physician Johann Andreas Eisenbarth (1663–1727)

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Dissertation wurde 1713 an der Universität Halle zur Erlangung des „Licentiates“ vorgelegt. Der Verfasser war Johann Michael Eisenbarth, der älteste Sohn des bekannten Wanderarztes Johann Andreas Eisenbarth. Die Dissertation gibt einen bis in die Antike zurückführenden Überblick über die Geschichte des Steinschnitts. In 60 Paragraphen beschäftigt sich der Verfasser mit Diagnostik, Vorbereitung und Nachsorge bei Blasensteinpatienten. Im Mittelpunkt aber steht die kritische Wertung aller vor 300 Jahren bekannten Operationsmethoden.

Abstract

The present dissertation was submitted in 1713 at the University of Halle as part of the requirements to obtain the “licentiat”. The author was Johann Michael Eisenbarth, the oldest son of the well-known physician Johann Andreas Eisenbarth. The dissertation delivers an overview over the history of the cystotomy, leading back to antiquity. In sixty paragraphs, the author dealt with different issues, such as diagnosis, preparation, and aftercare of patients with urinary bladder stones. However, the center of the thesis is the critical evaluation of all surgical methods known three hundred years ago.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Eisenbarth JM (1713) De optima lithotomiam administrandi ratione. Halle/S

  2. Konert J (2015) Johann Andreas Eisenbarth, Arzt oder Scharlatan. Casimir Katz, Germsbach

    Google Scholar 

  3. Konert J (1992) Der Wundärztliche Werbetext am Beispiel der Werbezettel des Johann Andreas Eisenbarth. In: Benzenhöfer U, Kühlmann W (Hrsg) Heilkunde und Krankheitserfahrung in der Frühen Neuzeit. Max Niemeyer, Tübingen, S 144–155

    Google Scholar 

  4. Pies E (2004) Eisenbarth. Das Ende einer Legende. E & U Brockhaus, Wuppertal

    Google Scholar 

  5. Konert J (2004) Hoffmann oder Stahl? Medizinische Fakultät und Franckesche Stiftungen in der Gründungsära. In: Toellner R (Hrsg) Die Geburt einer sanften Medizin. Die Franckeschen Stiftungen zu Halle als Begegnungsstätte von Medizin und Pietismus im frühen 18. Jahrhundert. Verlag der Franckeschen Stiftungen, Halle/S, S 51–72

    Google Scholar 

  6. Hirsch A (1879) Goelicke, Andreas Ottomar. In: Allgemeine Deutsche Biographie 9, S 342–343

    Google Scholar 

  7. Pertsch E (1978) Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch–Deutsch. Langenscheidt, Berlin

    Google Scholar 

  8. Hasenbach J (1984) Steinschneider, Wundärzte, Heilkräuter. Zuckschwerdt, München, Bern, Wien

    Google Scholar 

  9. Mery J (1700) Observations sur la manière de tailler dans les deux sexes pour l’extraction de la pierre, pratiquée par Frère Jacques et Nouveau système de circulation du sang par le trou ovale dans le fœtus humain, avec les réponses aux objections qui ont été faites contre cette hypothèse, chez Jean Boudot, Paris.

  10. Hauri D (2013) Die Steinschneider. Springer, Heidelberg, Berlin

    Book  Google Scholar 

  11. Bartisch G (1575) Kunstbuch, darinnen ist der gantze, gründliche, vollkommene, rechte … In: Dietrich H, Hausmann H, Konert J (Hrsg): Georg Bartisch, Sächsicher Schnitt- und Wundarzt im 16. Jahrhundert. Drei Kastanien, Lutherstadt Wittenberg

  12. Francken JH (oJ) On the excision of stones, both above and below the pibis bone. In: Mattelaer J (Hrsg) De Historia Urologicae Europaeae 1, S 77–120

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Konert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Konert gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Konert, J. „De optima lithotomiam administrandi ratione“. Urologe 59, 176–184 (2020). https://doi.org/10.1007/s00120-018-0758-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-018-0758-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation