Skip to main content
Log in

Venerische Erkrankungen in einer „Allgemeinarztpraxis“ im 17. und frühen 18. Jahrhundert

Venereal diseases in a “general practice” in the 17th and early 18th centuries

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Geschlechtskrankheiten waren wie heute auch im 17/18. Jahrhundert eine weitverbreitete Erscheinung und auch der Ulmer Arzt Dr. Johannes Franc (1649–1725) musste seinen Patienten in diesen prekären Angelegenheiten zur Seite stehen. Die praktische Behandlung der Patienten hat Franc in seiner „Ephemeris“ festgehalten – ein frühneuzeitliches Praxisjournal, welches von ihm überwiegend in lateinischer Handschrift verfasst wurde. Franc berichtet in diesem Praxistagebuch jedoch nicht nur über seine eigenen Erfahrungen, es finden sich auch viele theoretische Angaben zu den Ursachen der dargestellten Krankheiten und den entsprechenden Therapien, darüber hinaus auch Überlegungen zur Ethik in der Medizin. Den überwiegenden Anteil dieser Textpassagen hat Franc bei anderen Autoren entlehnt. Schon in der Antike finden sich Angaben zum Auftreten von Geschlechtskrankheiten. Spätestens seit dem Ausbruch der Syphilis um das Jahr 1495 war die Therapie und Eindämmung der Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten eine wichtige Aufgabe der Medizin. Lange Zeit schwierig blieb die klare Trennung der Krankheitsbilder „Syphilis“ und „Gonorrhö“ im Sinne der „Dualitätslehre“. Letztlich gelang diese erst durch den Nachweis der Gonokokken durch Neisser im Jahr 1879. Das Krankheitsverständnis Francs, seine Behandlungsmethoden und das zugrundeliegende theoretische Gerüst wurden analysiert und medizinhistorisch eingeordnet.

Abstract

The diary of the town physician Johannes Franc (1649–1725), handwritten in Latin, gives-among other diseases-an overview of sexually transmitted infections affecting citizens in Ulm such as syphilis and gonorrhea. Franc reported on his own experiences in the diary and also included many theoretical details on the causes of the diseases and the corresponding therapies, including ethical considerations. Even in ancient times, there are indications of venereal diseases. However, at the latest with the outbreak of syphilis around the year 1495, the treatment and control of the spread of venereal diseases became an important task of medicine. Before gonococci were detected by Neisser in 1879, sexually transmitted diseases were generally seen as a single disease. However, at the beginning of the 18th century, there were several doctors who treated syphilis and gonorrhea as separate entities. Franc was one of them. Examining the milestones in the history of syphilis and gonorrhea, the present article reviews the existing theories that tried to explain the origins of these diseases. Franc’s treatment patterns are illustrated. Franc’s case reports indicate a fundamental change in the perception of STIs at the end of the 17th/beginning of the 18th century.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Astruc J (1736) De morbis venereis libri sex: in quibus disseritur tum de origine, propagatione & contagione horumce affectuum in genere ... Cavelier, Paris

  2. Bohn J (1704) De Officio medici duplici, clinici nimirum ac forensis, hoc est qua ratione ille se gerere debeat penes: infirmos pariter, ac in foro, ut medici eruditi, prudentis ac ingenui nomen utrinque tueatur. Gledtisch, Leipzig

  3. Buschke A, Christeller E, Fischer W et al (1926) Lehrbuch der Gonorrhöe: Nebst einem Anhang Die Sterilität des Mannes. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  4. Fracastoro G (1531) Syphilis sive morbus Gallicus. Cyaneus, Paris

  5. Fries FG (2017) Geschlechts- und Männerkrankheiten im Tagebuch des Dr. Johann Franc (1649–1725) – Transkription, Übersetzung und Diskussion ausgewählter Kapitel. Zahnmedizinische Dissertation in Vorbereitung. Universität Ulm

  6. Gerabek WE, Haage BD, Keil G, Wegner W (2011) Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin, Boston https://doi.org/10.1515/9783110976946

    Book  Google Scholar 

  7. Grünpeck J (1503) Libellus Joephi Grünbeckii de mentulagra alias morbo Gallico. Kunne, Memmingen

  8. Horaz QF (1826) Q. Horatii Flacci: opera omnia, cum indicibus locupletissimis. Duncan & Duncan, Glasgow

    Google Scholar 

  9. Lister M (1694) Sex exercitationes medicinales de quibusdam morbis chronicis. Smith & Walford, London

  10. Lower R (1703) Englisches Artzney-Büchlein: Das ist: Des welt-berühmten Englischen Medici Hrn. D. Loweri, und unterschiedlicher anderer vortrefflichen Englischen Medicorum in London, nützliche, bewährte und viele Jahre lang an vielen Menschen probirte und gut befundene Recepte und Artzney-Mittel, worinnen enthalten die sicherste und beste Methode, allerhand Kranckheiten, Gebrechen und Schwachheiten des menschlichen Leibes, innerlich und äusserlich zu heilen; Welche als sehr nützlich, nicht allein allen Medicis, Chirurgis und andern der Artzney-Beflissenen, sondern auch andern Personen, absonderlich aber dem gemeinen verlassenen Mann zu sonderbahren Nutzen, im verwichenen Jahr in Engelland mit grossem Applaus gedruckt worden. Gleditsch, Leipzig

  11. Mediolanensis M (1517) Regimen sanitatis Magnini mediolanensis ...: in super opusculum de flebothomia editum a ... Reginaldo de villa nova … Myt, Lyon

  12. Mundy H (1685) Henr. Mundii Opera omnia medico-physica: tractatibus 3 comprehensa. Vander, Brittenburg

  13. Poulet J, Martiny M, Sournia J‑C (1978) Illustrierte Geschichte der Medizin. Andreas und Andreas, Salzburg (9 Bände, Deutsche Ausgabe 1980)

    Google Scholar 

  14. Rabelais F, Esmangart, Johanneau É et al (1823) Oeuvres de Rabelais. Édition „variorum“ augmentée de pièces inédites, des Songes drolatiques de Pantagruel, ouvrage posthume, avec l’explication en regard ; des remarques de Le Duchat, de Bernier, de Le Motteux, de l’abbé de Marsy, de Voltaire, de Ginguené, etc. Et d’un nouveau commentaire historique et philologique, par Esmangart et Éloi Johanneau, membres de la Société royale des antiquaires. Tome premier. Dalibon, Paris

    Google Scholar 

  15. Schelling C (1490) In pustulas malas morbum quem malum de francia vulgus appellat. Misch, Heidelberg

  16. Scotus M (1525) Phisionomia Magistri Michaelis Scoti. Roce, Paris

  17. Willeford WG, Bachmann LH (2016) Syphilis ascendant: a brief history and modern trends. Trop Dis Travel Med Vaccines 2:20. https://doi.org/10.1186/s40794-016-0039-4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. WHO (2017) Antibiotic-resistant gonorrhoea on the rise, new drugs needed. http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2017/Antibiotic-resistant-gonorrhoea/en/. Zugegriffen: 19. Nov. 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. J. Winckelmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Fries und H.J. Winckelmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fries, F., Winckelmann, H.J. Venerische Erkrankungen in einer „Allgemeinarztpraxis“ im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Urologe 57, 717–722 (2018). https://doi.org/10.1007/s00120-018-0574-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-018-0574-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation