Zusammenfassung
Hintergrund
Eine gute urologische Weiterbildung bildet die Grundlage für eine qualitativ hochwertige urologische Patientenversorgung und ist essentiell für den Erhalt unserer Fachdisziplin. Den Status quo der urologischen Weiterbildung zu erfassen, stellt den ersten Schritt zu ihrer Verbesserung dar.
Ziel der Arbeit
Ziel der Arbeit ist es, die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland möglichst umfassend abzubilden.
Material und Methoden
Die Online-basierte Befragung der GeSRU („German Society of Residents in Urology“) von in Deutschland arbeitenden urologischen Assistenzärzten untersucht die aktuellen Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen. Zusätzlich wurde das Modell beruflicher Gratifikationskrisen zur Beurteilung der psychosozialen Arbeitsbelastung eingesetzt.
Ergebnisse
An der Befragung nahmen 472 Ärzte teil. Im stark verdichteten Arbeitsalltag leiden Fort- und Weiterbildung, familien- und forschungsfreundliche Arbeitsbedingungen sind rar. Ein Teil der Ärzte zieht hieraus persönliche Konsequenzen. Zudem ist der Einfluss ökonomischer Erwägungen deutlich spürbar. Die psychosoziale Belastung der befragten Ärzte ist sehr hoch und stellt ein Risiko für die Gesundheit der Ärzte selbst sowie für die Behandlungsqualität ihrer Patienten dar.
Schlussfolgerungen
Anpassungen der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Urologie sind auf Grundlage der erhobenen Daten erforderlich, um die Qualität der Patientenversorgung und die Attraktivität des Berufsbildes für die Zukunft zu erhalten.
Abstract
Background
High-quality urologic residency training programs are crucial to secure both the future of our specialty and patient care. However, little is known about the current training and working conditions among German urology residents.
Objectives
To comprehensively assess the training- and working conditions among urologic residents in Germany.
Materials and methods
The GeSRU invited all German urologic residents to complete an online survey on training- and work conditions. Furthermore, the model of effort–reward imbalance (ERI) was applied to measure psychosocial strain at work.
Results
A total of 476 urologic residents participated in the survey. Workdays are characterized by high pace and workload and economic considerations. This comes at the cost of professional training, research and family time. Due to these circumstances, a relevant part of residents draws or at least considers consequences. Psychosocial strain among participants is high and conveys a risk for physicians’ health and patients’ quality of care.
Conclusion
Our findings call for an adjustment of urologic working and training conditions to preserve high-quality medical treatment and to ensure an attractive working environment.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Literatur
Ansorg J, Hassan I, Fendrich V et al (2005) Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 130(10):508–513
Bauer J, Groneberg D (2014) Disstress und Berufszufriedenheit unter Klinikärzten der Inneren Medizin. Internist (Berl) 55:1242–1250
Bitzinger D, Heberlein A, Theilmeier G (2014) Forschung in der Weiterbildung: Die Generation Y will klare Aussagen über Karrierewege. Dtsch Arztebl 111(11):A-442/B-384/C-368
Blum K, Löffert S (2010) Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsches Krankenhausinstitut (DKI), Düsseldorf
Bräutigam C, Evans M, Hilbert J et al (2014) Arbeitsreport Krankenhaus – Eine Online-Befragung von Beschäftigten deutscher Krankenhäuser. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Bundesärztekammer Ärztestatistik (2014)
Bundesärztekammer Projekt „Evaluation der Weiterbildung“ in Deutschland. http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/evaluation-der-weiterbildung/. Zugegriffen: 17.8.2017
Bundesärztekammer ADVD (2007) Bericht der Arbeitsgruppe des Vorstandes der Bundesärztekammer: Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland – Folgen für die ärztliche Tätigkeit, Bundesaerztekammer, Berlin
Dobner P (2005) Rechnerische Darstellung der Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung am Beispiel der Unfallklinik Murnau auf Basis der Studie „Betriebswirtschaftliche Effekte familienförderlicher Maßnahmen“ der Prognos AG, BG-Unfallklinik Murnau, https://www.aerztinnenbund.de/downloads/5/rechnerische%20darstellung.pdf
Dohmen A, Fiedler M (2015) Ökonomisierung im Gesundheitswesen – Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Dtsch Arztebl 112(9):A 364–366
Engelmann C, Grote G, Miemietz B et al (2015) Weggegangen – Platz vergangen? Karriereaussichten universitären Gesundheitspersonals nach Rückkehr aus einer Elternzeit: Befragung und Beobachtungsstudie. Weggegangen – Platz vergangen? Karriereaussichten universitären Gesundheitspersonals nach Rückkehr aus einer Elternzeit: Befragung und Beobachtungsstudie. Dtsch Med Wochenschrift 140(4):e28–35
Ertmer C, Van Aken H, Skorning M et al (2012) Praxis der ärztlichen Weiterbildung und Rahmenbedingungen im Wandel. Anästh Intensivmed 53:452–469
Eysenbach G (2004) Improving the quality of Web surveys: the Checklist for Reporting Results of Internet E‑Surveys (CHERRIES). J Med Internet Res 6:e34
Fotuhi P, Siegrist M, Orlow P et al (2006) Beurteilung der Weiterbildung der Assistenzärzte in der Schweiz und in Deutschland (Helios Kliniken). Schweiz Arzteztg 87:2081–2083
Geissler A, Scheller-Kreinsen D, Quentin W et al (2011) Germany: Understanding G‑DRGs. In: Diagnosis-Related Groups in Europe – Moving towards transparency, efficiency and quality in hospitals. Open University Press, Maidenhead, S 243–272
Gerlinger T, Stegmüller K (2009) Ökonomisch-rationales Handeln als normatives Leitbild der Gesundheitspolitik. In: Bittlingmayer UH, Sahrai D, Schnabel P‑E (Hrsg) Normativität und Public Health: Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. In. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 135–161
Gesellschaft DK (2013) Eckdaten Krankenhausstatistik 2013. Gesellschaft DK, Berlin
Hahnenkamp K (2013) Weiterbildung – Wandel der Werte und Wissensvermittlung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:714–720
Iglehart JK (2011) The uncertain future of Medicare and graduate medical education. N Engl J Med 365:1340–1345
Kalwij A (2010) The impact of family policy expenditure on fertility in western Europe. Demography 47:503–519
Klein J, Grosse Frie K, Blum K et al (2011) Psychosocial stress at work and perceived quality of care among clinicians in surgery. BMC Health Serv Res 11:109
Kneist W, Huber T, Paschold M et al (2016) Transparente operative Weiterbildung in der Viszeralchirurgie. Chirurg 87:873–880
Krüger M, Seifert J (2016) Chirurgische Weiterbildung in Deutschland. Passion Chir 6(03):7–12
Loerbroks A, Weigl M, Li J et al (2016) Effort-reward imbalance and perceived quality of patient care: a cross-sectional study among physicians in Germany. BMC Public Health 16:342
Loos S, Sander M, Albrecht M (2014) Systematische Situationsanalyse zum wissenschaftlichen Nachwuchs in der klinischen Forschung. Endbericht. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
Maio G (2012) Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell. Dtsch Arztebl 109(16):A804–807
Mamut AE, Afshar K, Mickelson JJ et al (2011) Surgical case volume in Canadian urology residency: a comparison of trends in open and minimally invasive surgical experience. J Endourol 25:1063–1067
Perl M, Stange R, Niethard M et al (2013) Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie. Unfallchirurg 116(1):10–14
Raspe M, Müller-Marbach A, Schneider M et al (2016) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr 141(03):202–210
Reifferscheid A, Pomorin N, Wasem J (2015) Ausmaß von Rationierung und Überversorgung in der stationären Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 140:e129–e135
Schmidt CE, Moller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y: recruitment, retention and development. Anaesthesist 60:517–524
Schumm-Draeger P (2016) Patient ist kein Kunde. Dtsch Med Wochenschr 141:1183–1185
Siegrist J, Wege N, Puhlhofer F et al (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82:1005–1013
Simien C, Holt KD, Richter TH et al (2010) Resident operative experience in general surgery, plastic surgery, and urology 5 years after implementation of the ACGME duty hour policy. Ann Surg 252:383–389
Stutzer E (2012) Family-friendliness in business as a key issue for the future. GMS Z Med Ausbild 29:Doc 34
Van Vegchel N, De Jonge J, Bosma H et al (2005) Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med 60:1117–1131
Von Dem Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K et al (2010) Psychosocial stress among hospital doctors in surgical fields: results of a nationwide survey in Germany. Dtsch Arztebl Int 107:248–253
West CP, Huschka MM, Novotny PJ et al (2006) Association of perceived medical errors with resident distress and empathy: a prospective longitudinal study. JAMA 296:1071–1078
Wissenschaftsrat (2016) Perspektiven der Universitätsmedizin. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5663-16.pdf. Zugegriffen: 17.8.2017
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
H. Arnold, C.P. Meyer, J. Salem, M. Raspe, J.P. Struck und H. Borgmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Additional information
Hinweis. Wenn im Text von Ärzten gesprochen wird, so geschieht dies aus Gründen des besseren Leseflusses. Es sind ausdrücklich alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Arnold, H., Meyer, C.P., Salem, J. et al. Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Urologe 56, 1311–1319 (2017). https://doi.org/10.1007/s00120-017-0495-0
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-017-0495-0