Skip to main content
Log in

Die Dekapsulierung der Niere als Therapie der Anurie

Ein „vergessenes“ Therapieverfahren aus dem frühen 20. Jahrhundert

Renal decapsulation for the treatment of anuria

A “forgotten” treatment from the early 20th century

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte Harrison erstmalig zur Therapie einer Anurie bei an Scharlach erkrankten Kindern eine operative Dekapsulierung der Niere durch und konnte postoperativ ein Wiedereinsetzen der Diurese beobachten. Die pathophysiologische Erklärung wurde in einer ödembedingten intraparenchymalen renalen Drucksteigerung vermutet, die durch die Dekapsulierung beseitigt wurde. Die Technik der renalen Dekapsulierung bestand aus der Exzision der Tunica fibrosa renalis nach Eröffnung und stumpfer Ablösung von der Nierenoberfläche. In der Folge wurde dieser Eingriff bei zahlreichen anderen entzündlich-renalen Krankheitsbildern angewandt. Indikationen waren die renale Angioneurose, Hydronephrosen, toxische, bakterielle oder chronische Nephritiden, Nierenabszesse und auch die Eklampsie. Mit Beginn der Ära der Antibiotika verlor die renale Dekapsulierung völlig an Bedeutung und verschwand aus dem Repertoire der Urologie.

Abstract

In the early 20th century, Harrison first performed renal decapsulation in anuric children with scarlet fever and observed improvement in renal function postoperatively. The pathophysiological explanation was seen in intraparenchymal renal pressure due to edema which was improved by surgical decapsulation. The technique of decapsulation was simple excision after incision and blunt dissection of the renal parenchyma. Renal decapsulation then became a procedure commonly used for many indications in inflammatory renal conditions; indications were renal angioneurosis, hydronephrosis, toxic, bacterial and chronic nephritis, renal abscess and even eclampsia. With the beginning of the antibiotic era, renal decapsulation became obsolete and has disappeared from the urological spectrum completely.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Fearon H (1784) An account of a tumor. Supposed to have been a diseased kidney. Med Communicat, London. Vol. i. S 416–420

  2. Spielmann J (1980) Ein siebenbürgischer Pionier der Nephrektomie: Josef Brandt (1838–1912). Sudhoffs Arch 64(2):151–162

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Gustav S (1870) Exstirpation einer Niere am Menschen. Dtsch Klin XXII(15):137–138

    Google Scholar 

  4. Pagel J (1892) Simon, Gustav. Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Bd. 34. Duncker & Humblot, Leipzig, S 369–371

    Google Scholar 

  5. Drüll D (2012) Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932. Springer, Berlin Heidelberg Tokio, S 324

    Google Scholar 

  6. Moll F, Rathert P (1999) The surgeon and his intention: Gustav Simon (1824–1876), his first planned nephrectomy and further contributions to urology. World J Urol 17(3):162–167

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Gustav S (1876) Chirurgie der Nieren Bd. II. Enke, Stuttgart, S 148–163

    Google Scholar 

  8. Konert J, Diedrich HG (2004) Die illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Heidelberg, Berlin, S 98–107

    Book  Google Scholar 

  9. Moll F (2000) Anfänge der modernen Urochirurgie im 19. Jahrhundert. In: Schultheiss D, Rathert P, Jonas U (Hrsg) Streiflichter aus der Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 15–30

    Chapter  Google Scholar 

  10. Kleinschmidt O (1948) Operative Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  11. Küster E (1901) Die Nierenchirurgie im 19. Jahrhundert. Ein Rück- und Ausblick. Arch Klin Chir 64:559–578

    Google Scholar 

  12. Küster E (1907) Die Nierenchirurgie am Eingange des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Deutsche Klinik am Anfang des 20 Jahrhundert 1903–1907, Bd. 4/3. Urban & Schwarzenberg, Berlin, Wien, S 275–318

    Google Scholar 

  13. Harrison R (1896) Presidential address on the treatment of some forms of albuminuria by reni-puncture. Br Med J 2(1868):1126–1128

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Power D (1912) Harrison Reginald. In: Lee S (Hrsg) Dictionary of national biography. In, Bd. supplement 2. Smith, Elder & Co, London., S 15

    Google Scholar 

  15. Obituary of Reginald Harrison (1908) Br Med J 1(2462):601–603

  16. Edebohls GM (1904) The surgical treatment of Bright’s disease. Frank F. Lisieki, New York

    Google Scholar 

  17. Koranyi A (1929) Vorlesungen über funktionelle Pathologie und Therapie der Nierenerkrankungen. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  18. Zondek M (1924) Die chirurgischen Erkrankungen der Niere und des Harnleiters. Ein kurzes Lehrbuch. Springer, Heidelberg, S 235–240

    Book  Google Scholar 

  19. von Lichtenberg A, Voeckel F, Wildbolz H (1926) Handbuch der Urologie. Erstes Band. Allgemeine Urologie I. Springer, Berlin, S 34–36

    Google Scholar 

  20. Bier A, Kümmell H, Rumpel O (1913) Chirurgische Operationslehre. Operationen am Mastdarm, an den Harn- und männlichen Geschlechtsorganen und an den Extremitäten, S 107

    Google Scholar 

  21. Kirschner M (1937) Allgemeine und Spezielle chirurgische Operationslehre, 2. Aufl. Bd. 8. Springer, Berlin, Heidelberg, S 166–167

    Google Scholar 

  22. Borchard A, von Brunn W (1920) Deutscher Chirurgen-Kalender, Verzeichnis der Deutschen Chirurgen und Orthopäden mit Biographien und bibliographischen Skizzen. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  23. Borchard A, von Brunn W (1926) Deutscher Chirurgenkalender Verzeichnis der Deutschen Chirurgen und Orthopäden mit Biographien und bibliographischen Skizzen, der Direktoren der chirurg. Universitätskliniken und der leitenden Ärzte der chirurg. Abt. öffentlicher Krankenhäuser. Barth, Leipzig (bearbeitet Michelsson, Friedrich)

    Google Scholar 

  24. Börner P (1933) Reichsmedizinalkalender für Deutschland, Teil II Ärztliches Handbuch und Ärzteverzeichnis, begr. von P. Börner, Leipzig

    Google Scholar 

  25. www.geni.com/people/George-M-Edebohls/6000000003287069273. Zugegriffen: 15.8.2016

  26. Klötzer W (Hrsg) (1996) Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. XIX, Nr. 2. Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon, Bd. 2, M‑Z. Waldemar Kramer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  27. Siefert H (1994) Franz Volhard und die Frankfurter Medizinische Fakultät (1933–1938). Olms Weidmann, Hildesheim, S 214–232 (335–340)

    Google Scholar 

  28. Kronschwitz C (1997) Franz Volhard: Leben und Werk Bd. 1997. Sinemis Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  29. Bach H (1983) Die Entwicklung der künstlichen Niere aus Hydrodiffusion und Hämodialyse – von J.A. Nollet bis G. Haas. Der Ursprung des ersten künstlichen Organs. Promotionsarbeit in Gießen. Arbeiten zur Geschichte der Medizin in Giessen, Bd. 7. Wilhelm-Schmitz, Gießen

    Google Scholar 

  30. Benedum J, Weise M (1978) Georg Haas (1886–1971). Sein Beitrag zur Frühgeschichte der künstlichen Niere. Dtsch Med Wochenschr 103:1674–1676

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Volhard F, Fahr T (1914) Die Bright’sche Nierenkrankheit: Klinik, Pathologie und Atlas. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  32. Fahr T (1943) Die Funktionsbehinderung der Niere als hemmendes Moment bei der Entwicklung von Glomerulonephritis und maligner Nephrosklerose. Dtsch Arch Klin Med 191:52

    Google Scholar 

  33. von Lichtenberg A, Voelcker F, Wildbolz H (1928) Spezielle Urologie. Handbuch der Urologie, Bd. 3. Springer, Berlin, S 550–586

    Google Scholar 

  34. Rentchnick P (1956) L’évolution clinique e therapeutique des staphylococcies. Antibiot Chemother 3:183

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Goddemeier C (2006) Alexander Fleming (1881–1955): Penicillin. Dtsch Arztebl 103(36):A2286

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. L. Dräger M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D.L. Dräger, C. Protzel und O.W. Hakenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dräger, D.L., Protzel, C. & Hakenberg, O.W. Die Dekapsulierung der Niere als Therapie der Anurie. Urologe 56, 54–59 (2017). https://doi.org/10.1007/s00120-016-0298-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-016-0298-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation