Skip to main content
Log in

Subjektive Gesundheit und Krankheitslast von Senioren

Eine Übersicht aus amtlichen Statistiken und Gesundheitsberichten

Subjective health and burden of disease in seniors

Overview of official statistics and public health reports

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Es gibt unterschiedliche Informationen zur gesundheitlichen Lage von Männern im höheren Lebensalter. Einer hohen Morbiditätslast stehen subjektive Einschätzungen einer „sehr guten“ und „guten“ Gesundheit von 52 % der Männer über 65 Jahre gegenüber.

Ziel

Ziel der Arbeit besteht darin, die gesundheitliche Lage der Senioren aus Publikationen des Robert-Koch-Instituts (RKI), des Statistischen Bundesamtes und anderer Dokumente einzuschätzen. Wie kann die Lebensqualität unserer Senioren positiv beeinflusst werden, damit sie bis ins hohe Alter aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Material und Methoden

Angaben zur gesundheitlichen Lage von Senioren und zur Krankheitslast wurden Männergesundheitsberichten und offiziellen Publikationen des RKI, des Statistischen Bundesamtes und des IHME-Institutes (USA) entnommen und nach Altersgruppen und Geschlecht zusammengestellt.

Ergebnisse

Die Krankheitslast von Senioren wird durch das eigene Gesundheitsverhalten und die soziale Lage beeinflusst. Die Verlängerung der Lebenserwartung von Senioren ist durch einen Anstieg von Lebenszeit mit chronischen Erkrankungen geprägt. Amtliche Statistiken belegen, dass ca. 50 % der Senioren durch Krankheit oder Schwerbehinderung beeinträchtigt sind, während 50 % ihren Gesundheitszustand als „sehr gut“ und „gut“ einschätzen.

Diskussion

Die Alterung der Bevölkerung erfordert vielfältige Aktivitäten zur Gesundheitsförderung. Parallel zum unvermeidbaren Anstieg der Multimorbidität im höheren Alter ist ein Erhalt der Leistungsfähigkeit erforderlich, damit die „subjektive Gesundheit“ für Senioren einen positiven Wert hat.

Abstract

Background

There are different types of information on men’s health in older age. High morbidity burden is offset by subjective assessments of “very good” and “good” health by 52 % of men over 65 years.

Objectives

The aim of this study is to assess the health situation of seniors from official publications and public health reports. How can the quality of life in our male population be positively influenced so that they can actively participate in society in old age.

Materials and methods

Information on the health of seniors and burden of disease were taken from men’s health reports and official publications from the Robert-Koch-Institute, the Federal Statistical Office, and the IHME Institute of the USA according to age groups and gender.

Results

Burden of disease in seniors is influenced by one’s own health behavior and the social situation. The increase in life expectancy of seniors is characterized by longer life with chronic conditions. Official statistics indicate that about 50 % of seniors are affected by disease or severe disability, while 50 % assess their health status as “very good” or “good”.

Conclusions

Aging of the population requires diverse health promotion activities. Parallel with the inevitable increased multimorbidity in the elderly, maintaining and increase of physical fitness is required so that seniors have a positive “subjective health” or “wellbeing”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bardehle D, Stiehler M (2010) Stiftung Männergesundheit: Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbereicht. Zuckschwerdt, München, S 1–198

  2. Weißbach L, Stiehler M (2013) Stiftung Männergesundheit: Männergesundheitsbericht 2013. Im Fokus: Psychische Gesundheit. Huber, Bern, S 1–276

    Google Scholar 

  3. Robert-Koch-Institut (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 1–220

  4. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg (2015) Jungen und Männergesundheit Baden-Württemberg 2015. Projektleitung Prof. Dr. Bertram Szagun, MPH. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg, Stuttgart. http://www.sozialministerium-bw.de. Zugegriffen: 31. Aug. 2015

  5. European Union (2011) Directorate-General for Health & consumers. The State of Men’s health in Europe. European Union, Brussels. http://www.ec.europa.eu. Zugegriffen: 01. Sept. 2015

  6. Robert-Koch-Institut (2015) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) 2012. Telefonische Gesundheitsbefragung. RKI, Berlin. http://www.rki.de. Zugegriffen: 01. Sept. 2015

  7. Robert-Koch-Institut (2015) Studie zur Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland (DEGS). Basispublikation mit Ergebnissen. RKI, Berlin. http://www.rki.de. Zugegriffen: 12. Sept. 2015

  8. Robert-Koch-Institut (2015) Zentrum für Krebsregisterdaten. RKI, Berlin. http://www.rki.de. Zugegriffen: 12. Sept. 2015

  9. Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 1–318

  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://www.destatis.de. Zugegriffen: 13. Aug. 2015

  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten der Krankenhäuser 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. https://www.destatis.de. Zugegriffen: 13. Aug. 2015

  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Schwerbehindertenstatistik 2013 https://Fachserie 13 Reihe 5.1 Kurzbericht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 1–34. http://www.destatis.de. Zugegriffen: 06. Okt. 2015

  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2014) Todesursachen in Deutschland 2013. Fachserie 12, Reihe 4, 2013 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. http://www.destatis.de/Publikationen. Zugegriffen: 01. Sept. 2015

  14. Institute for Health Metrics and Evaluation (2015) GBD 2010 Arrow Diagram. Germany, males, 50–69 and 70 + years.IHME, Seattle, USA. http://vizhub.healthdata.org. Zugegriffen: 12. Aug. 2015

  15. Plass D, Vos T, Hornberg C et al (2014) Entwicklung der Krankheitslast in Deutschland. Ergebnisse, Potenziale und Grenzen der Global-Burden of Disease-Studie. Deutsch Ärztebl 111:629–638. doi:10.3238/arztebl. 2014.0629

    Google Scholar 

  16. Institute for Health Metrics and Evaluation. University of Washington (2013) The global burden of disease: generating evidence, guiding policy. European Union and European Free Trade Association regional edition. EUPHA congress 2013. ISBN 978-0-9894752-3-5

    Google Scholar 

  17. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015) Lebenserwartung in Deutschland 2010/2012. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. http://www.destatis.de. Zugegriffen: 12. Aug. 2015

  18. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (2015) Nationale Gesundheitsziele in Deutschland. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V., Berlin. http://gesundheitsziele.de. Zugegriffen: 13. Sept. 2015

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. D. Bardehle gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Bardehle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bardehle, D. Subjektive Gesundheit und Krankheitslast von Senioren. Urologe 54, 1717–1724 (2015). https://doi.org/10.1007/s00120-015-4005-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-015-4005-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation