Skip to main content
Log in

Die Klinik für Urologie am Universitätscampus Lübeck

Entstehung und Geschichte einer urologischen Abteilung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Urological Clinic of the University Hospital of Lübeck

Founding and history of the urology department in the second half of the 20th century

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Klinik für Urologie am Campus Lübeck hat ihren Ursprung in den 1970er Jahren – damals wurde die Klinik zunächst als Sektion der Chirurgie geführt und konnte noch nicht mit einem eigenständigen Ordinariat aufwarten. Viele eigenständige urologische (Universitäts-)Kliniken haben sich in Deutschland erst in den 1960er bis 1970er Jahren entwickelt. In Lübeck emanzipierte sich die Klinik 1983 durch Berufung von Alfons Hofstetter zur eigenständigen urologischen Abteilung. Unter Hofstetter lag der wissenschaftliche Schwerpunkt im Bereich der Laserforschung und -anwendung. 1989–1990 wurde die Klinik kurzfristig von Wolfgang Knipper geführt – bevor 1990 Dieter Jocham als Nachfolger von Hofstetter berufen wurde. Unter Jocham war ein Forschungsschwerpunkt der Klinik das oberflächliche Harnblasenkarzinom – hier wurde insbesondere die Wirkungsweise von Bacillus Calmette-Guérin (BCG) zur Rezidivprophylaxe durch Andreas Böhle und später die Anwendung der photodynamischen Diagnostik wissenschaftlich aufgearbeitet. Operativ war diese Ära durch die vermehrte Anwendung laparoskopischer Operationsverfahren durch Paolo Fornara gekennzeichnet. Nach Verabschiedung von Jocham wurde die Klinik zwischenzeitlich wieder unter chirurgischer Ägide geleitet bevor die Klinik zunächst durch Karl-Dietrich Sievert und nun von Axel Merserburger als Direktor wieder in urologischer Eigenregie geführt wird.

Abstract

The history of the Urological Clinic of the University Hospital of Lübeck reaches back to the 1970s when the clinic was part of the Department of Surgery. In many German university hospitals, the urological departments became an independent clinic in the 1960s and 1970s. There was no Chair for Urology in Lübeck until 1983 when Alfred Hofstetter was inaugurated as first Professor of Urology in Lübeck. Under his guidance, the scientific focus was on laser research and its clinical use. From 1989–1990, Wolfgang Knipper was provisional director of the clinic until Dieter Jocham became successor of Hofstetter. The effect of BCG in nonmuscle invasive bladder cancer and cystoscopy with photodynamic diagnostics were two large fields of research during the Jocham era. The increased development of laparoscopic techniques for the urological surgeon was also part of this time. After Jocham’s retirement, the clinic was temporarily led by the Department of Surgery. Currently, the clinic is again under urological reign: Karl-Dietrich Sievert was head of department until May 2015, when Axel Merseburger accepted the position as the Director of the Clinic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Ein eigenständiges Archiv der Universität zu Lübeck besteht nicht; Patientenakten bzw. Präsidiumsbeschlüsse aus dieser Zeit sind weder am Campus Lübeck noch im Landesarchiv Schleswig-Holstein verfügbar.

Literatur

  1. Konert D (2004) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  2. Eckart W (2005) Geschichte der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York

  3. Hofstetter AG (1984) Zeugnis für Peter Lichtenauer von Alfons Hofstetter, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  4. http://www.dglm.org/index.php?id = 883 Geschichte der DGLM. Zugegriffen: 21.05.2013

  5. http://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/15-jahre-medizinisches-laserzentrum-luebeck.html 15 Jahre Laserzentrum Lübeck. Zugegriffen: 16.05.2013

  6. Hofstetter A (1988) Lasers in urology – state of the art In: LASER Optoelectronics in Medicine. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, S 303–308

  7. Schmeller NT, Hofstetter A (1987) Der gepulste Neodym-YAG-Laser zur laserinduzierten Stoßwellenlithotripsie (LISL) In: Die extrakorporale und laserinduzierte Stoßwellenlithotripsie bei Harn- und Gallensteinen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 67–81

  8. Wenk H, Schildberg FW (1988) Laserinduzierte Stoßwellenlithotripsie (LISL) – in vitro-Versuche und tierexperimentelle Untersuchungen In: Langenbecks Archiv für Chirurgie, Volume 373, Issue 2. Springe,r Berlin Heidelberg New York, S 104–108

  9. http://www.mll-luebeck.de/Medizinisches Laserzentrum Lübeck. Zugegriffen: 22.05.2013

  10. Hofmann R (2009) Endoskopische Urologie – Atlas und Lehrbuch, S 205 f. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 205 f

  11. Latz P (2013) Persönliches Interview mit Lothar Lasazewski, geführt vom Verfasser. Lübeck, 29.04.2013

  12. Hofstetter A (2003) Lasergestützte Operationsverfahren in der Urologie, Thieme, Stuttgart, S 4 f

  13. http://urologie.universimed.com/artikel/im-gespr%C3 %A4ch-univ-prof-dr-nikolaus-schmeller Interview mit Nikolaus Schmeller vom 10. Oktober 2002. Zugegriffen: 14.04.2013

  14. http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin_gesundheit/bericht-48601.html „Die teuerste Badewanne der Welt: 25 Jahre Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie“ vom 2.9.2005. Zugegriffen: 21.05.2013

  15. Hofstetter AG (1984) Zeugnis für Axel Baumüller von Alfons Hofstetter, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  16. Hellmann HD (1994) Zehn Jahre Stoßwellentherapie In: Lübecker Nachrichten vom 11.05.1994

  17. Hofstetter AG (1986) Zeugnis an Jörg Schüller von Alfons Hofstetter, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  18. Lichtenauer P (1988) Bescheinigung für Ernst Ihmann, Facharztausbildung von Peter Lichtenauer, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  19. Michael T (2003) Der Rückkehrer: Skizzenbuch eines Chirurgen. Ecomed Biographien, Landsberg, S 17

  20. Curriculum vitae Professor Dr. med. Dr. med. h.c. Friedrich Wilhelm Schildberg. http://www.drf.de/fileadmin/05_ueber_uns/menschen/Medizinischer_Beirat/Curriculum_Vitae_Prof_Dr_med_Dr_med_hc_Friedrich_Wilhelm_Schildberg.pdf. Zugegriffen: 22.05.2013

  21. http://www.urologenportal.de/fileadmin/MDB/PDF/URO_Preise_13.pdf Preise, Stipendien und Ehrungen der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Zugegriffen: 22.05.2013

  22. http://www.nordkongress.de/abstracteinsicht.php?key ( 15 Albrecht, K.: Wolfgang Knipper – Urologie, Berufspolitik und urologische Fortbildung, Zugegriffen: 20.05.2013

  23. http://www.medizin.uni-Halle.de/fileadmin/Bereichsordner/Kliniken/Urologie/PDF/Lebenslauf_Fornara_2012.pdf Lebenslauf Paolo Fornara. Zugegriffen: 23.05.2013

  24. Hellmann HD (1996) Erfolge der Stoßwellen In: Lübecker Nachrichten vom 19.06.1996

  25. Hellmann HD (1993) Neues Gerät gegen Steine an der Uni In: Lübecker Nachrichten vom 27.05.1993

  26. Jocham D (1993) Forschungsbericht der Klinik und Poliklinik für Urologie, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  27. Jocham D (1994) Forschungsbericht der Klinik und Poliklinik für Urologie, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  28. Jocham D (1996) Forschungsbericht der Klinik und Poliklinik für Urologie, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  29. Jocham D (1998) Forschungsbericht der Klinik und Poliklinik für Urologie, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  30. Jocham D (1999) Forschungsbericht der Klinik und Poliklinik für Urologie Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  31. Jocham D (2001) Forschungsbericht der Klinik und Poliklinik für Urologie, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  32. Jocham D (2003) Forschungsbericht der Klinik und Poliklinik für Urologie, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  33. Jocham D (2006) Forschungsbericht der Klinik und Poliklinik für Urologie, Aktenbestand Sekretariat Urologie, Kopie beim Verfasser

  34. Hellmann HD (1994) Nieren schonend entfernt – Lübecker Universitäts-Urologie auf neuen Wegen In: Lübecker Nachrichten vom 14.09.1994

  35. Hausmann F (2002) Neue 5-Aminolävulinsäureester in Tumortherapie und Tumordiagnostik; Promotionsarbeit an der Universität Erlangen

  36. Kabel H (1999) Urologie: Neue Räume und neue Technik In: Lübecker Nachrichten vom 06.07.1999

  37. Köpke J (2003) Das Prinzip Hoffnung – Vorstand der fusionierten Uni-Klinik beginnt mit seiner Arbeit In: Lübecker Nachrichten vom 02.10.2003

  38. http://www.medac.de/patient/medac/firmengeschichte/index.htm Geschichte der Firma Medac. Zugegriffen: 29.07.2013

  39. Köpke J (2004) Ein Pavillon für Krebspatientinnen In: Lübecker Nachrichten vom 03.06.2004

  40. FOCUS MUL 21, Heft 3 (2004) Klinik und Poliklinik für Urologie

  41. Albrecht K, Kuczyk MA (2012) Wolfgang Knipper (1920–2005) – Ein Beitrag aus der Reihe „Der Mann hinter dem Preis“. Urologe 51:719–720

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Lösch GM (2014) Entwicklung der Plastischen Chirurgie zwischen dem Ende des 1. und dem Ende des 2. Weltkrieges In: Plastische Chirurgie – Ästhetik – Ethik – Geschichte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 158

    Google Scholar 

  43. Schüller J, Walther V, Schmeller NT, Chaussy CH (1984) Neues perkutanes Nephrostomie-Set zur ultraschallgeführten Punktion. Akt Urol 15:143–144

    Article  Google Scholar 

  44. NN (1984) Das Interview mit Professor Dr. med. Alfons G. Hofstetter“. Focus, Jg. 1, Oktober. Lübeck S 104–107

  45. Pensel J (1984) Kurzbericht über den Laser-Workshop der Klinik für Urologie am 30. November 1984. Focus, Jg. 2, Januar. Lübeck, S 63 f

  46. Hofstetter A (1986) Der Neodym-YAG-Laser, ein neues Operationsinstrument in der Urologie. Focus, Jg. 3, Januar, Lübeck, S 7–11, S 58

  47. Schmeller N (1986) Kurzbericht über das Internationale Symposium „Laser in der Urologie“ am 9. November 1985 in Lübeck. Focus, Jg. 3, Januar, Lübeck, S 63–64

  48. Hofstetter A (1986) Editorial: Medizinisches Laserzentrum Lübeck. Focus, Jg. 3, April, Lübeck, S 73

  49. Schmeller N (1987) Laserinduzierte Stoßwellenlithotripsie (LISL). Focus, Jg. 4, April. Lübeck, S 98–106

  50. Knipper W (1989) Richtfest des Medizinischen Laserzentrums Lübeck. Focus, Jg. 6, Januar. Lübeck, S 53 f

  51. NN (1989) Personalia. Focus, Jg. 6, Juni, Lübeck. Lübeck, S 193

  52. NN (1990) Personalia. Focus, Jg. 7, Oktober. Lübeck, S 258

  53. Wenk H (1991) Gallenstein-Lithotripsie. Focus, Jg. 8, Januar. Lübeck, S 19–23

  54. NN (1991) Das Porträt – Professor Dr. med. Dieter Jocham. Focus, Jg. 8. Lübeck, S 52–54

  55. Böhle A (1992) BCG-Rezidivprophylaxe beim Harnblasenkarzinom: Immunbiologische Effekte. Focus, Jg. 9, Januar. Lübeck, S 61

  56. Fornara P, Jocham D (1994) Laparoskopie in der Urologie. Focus, Jg. 11, Oktober. Lübeck, S 210–218

Download references

Danksagung

Ein herzlicher Dank geht an Prof. Dr. Dieter Jocham für die Motivation zur Erstellung dieser Arbeit. Außerdem möchte ich mich bei Dr. Claus Schuster für die freundliche Zusammenarbeit insbesondere bei der Durchsicht seines persönlichen Archivs bedanken. Lothar Lasarzewski danke ich für die mehrmalige Durchsicht des Textes und das hilfreiche Interview zur Geschichte der Abteilung.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. P. Latz und A.S. Merseburger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Latz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Latz, P., Merseburger, A. Die Klinik für Urologie am Universitätscampus Lübeck. Urologe 54, 1294–1300 (2015). https://doi.org/10.1007/s00120-015-3947-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-015-3947-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation