Skip to main content
Log in

Fehlerkriterien bei der PSA-Diagnostik

Criteria for errors in prostate-specific antigen diagnostics

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Ausbreitung der PSA-Diagnostik wurden einerseits deren therapeutische Möglichkeiten weltweit segensreich genutzt, andererseits mussten sich in diesem Zusammenhang Gutachterkommissionen, Schlichtungsstellen und Gerichte mit Vorwürfen von Behandlungsfehlern befassen. Nach dem früheren Bericht über gutachterliche Entscheidungen wird in diesem Beitrag über die jüngste Entwicklung und deren Begutachtung informiert.

Patienten und Methoden

Der Verfahrensablauf der Begutachtung wurde seinerzeit eingehend beschrieben. Kriterien der Beurteilung beanstandeter Behandlungen waren und sind der fachliche Standard (der gehobene Facharztstandard) und die erforderliche Sorgfalt entsprechend den zugrunde liegenden Definitionen.

Ergebnisse

In den Jahren 2005–2011 einschließlich wurde im Zusammenhang mit der PSA-Diagnostik bei 22 von 31 Anträgen, d. h. in 71%, ein ärztlicher Behandlungsfehler festgestellt. Dies betraf 3-mal einen Allgemeinarzt, 5-mal einen Internisten und 15-mal einen Urologen (davon einmal 2 Kollegen). Ihnen war das Versäumnis der Folgediagnostik einer Prostatabiopsie vorzuwerfen: bei einem über dem empfohlenen Schwellenwert erhöhten PSA-Wert ohne verdächtigen Tastbefund (n=12), bei einem erhöhten PSA-Wert und einem verdächtigen Tastbefund (n=7), bei einem verdächtigen Tastbefund ohne erhöhten PSA-Wert (n=2) sowie wegen Unterlassung einer gebotenen Tastuntersuchung und PSA-Bestimmung (n=1). Ein Behandlungsfehler wurde verneint, wenn PSA-Werte unter dem empfohlenen Schwellenwert lagen oder darunter zurückgefallen waren (je 2-mal), wenn bei einem erhöhtem PSA-Wert und/oder einem verdächtigen Tastbefund eine Folgediagnostik durch eine Prostatabiopsie empfohlen und dokumentiert worden war (n=3) sowie wenn eine Behandlung trotz dokumentierter Empfehlung abgelehnt worden war (n=1).

Schlussfolgerung

Behandlungsfehler bei der PSA-Diagnostik können somit anhand objektiver Kriterien einheitlich und nachvollziehbar bewertet und demzufolge auch vermieden werden.

Abstract

Background

The widespread use of prostate-specific antigen (PSA) determination in the diagnosis of prostate cancer has proved to be generally beneficial; however, as a result expert commissions, arbitration committees and the courts have had to deal with an increased number of suspected treatment errors. As a follow-up to the previous report on the decisions made by expert commissions, this paper deals with recent developments and their assessment.

Methods

The procedures followed for assessment have been extensively described in the previous paper. The criteria for assessment of disputed treatment were and are the accepted standards (i.e. the standards applicable to medical specialists) and the quality of care applied in accordance with the pertinent definitions.

Results

In the period from 2005 to 2011 (i.e. 7 years) errors in medical treatment were determined in connection with PSA determinations in 22 out of the 37 cases reviewed, i.e. 71%. These were subdivided into 3 cases from general practitioners, 5 cases from specialists in internal medicine and 15 cases from urologists (in 1 case 2 different doctors were involved). They were faulted for omitting a follow-up biopsy of the prostate. In 12 cases this involved PSA values above the recommended cut-off level without suspicious palpation results, in 7 cases raised PSA levels with suspicious palpation findings, in 2 cases suspicious palpation findings without raised PSA and in 1 case the omission of both palpation and PSA determination. An error in treatment was negated if the PSA value was below the recommended cut-off value or had fallen below it again subsequently (two cases each), if follow-up prostate biopsy was recommended and documented following the determination of raised PSA and/or suspicious palpation findings (three cases) or if follow-up treatment was rejected in spite of a documented recommendation (one case).

Conclusions

Treatment errors in association with PSA determinations can therefore be uniformly and plausibly assessed using objective criteria and can thus be avoided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Börgermann C, Loertzer H, Luboldt H-J et al (2009) PSA – Quo vadis? Urologe 48:1008–1017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Börgermann C, Loertzer H, Hammerer P et al (2010) Probleme, Zielsetzung und Inhalt der Früherkennung beim Prostatakarzinom. Urologe 49:181–189

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Catalona WJ, Hudson MA, Scardino PT et al (1994) Selection of optimal prostate specific antigen cutoffs for early detection of prostate cancer. J Urol 152:2037–2042

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Heberer J, Bauch J (2011) Ärztlicher Sorgfaltsmaßstab und ärztlicher Standard in Behandlungsfehler und Haftpflicht in der Viszeralchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  5. Heidenreich A, Aus G, Bolla M et al (2008) EAU guidelines on prostate cancer. Eur Urol 53:68–80

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Heidenreich A, Bellmunt J, Bolla M et al (2011) EAU guidelines on prostate cancer. Part 1: Screening, diagnosis and treatment of clinically localised disease. Eur Urol 59:61–71

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Karbach U, Schubert J, Hagemeister J et al (2011) Ärztliches Leitlinienwissen und die Leitliniennähe hausärztlicher Therapien. Dtsch Arztebl Int 108:61–69

    PubMed  Google Scholar 

  8. Laum H-D, Smentkowski U (2006) Behandlungsfehler in Ärztliche Behandlungsfehler – Statut der Gutachterkommission. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  9. Lent V, Baumbusch F, Weber B (2005) Behandlungsfehler im Zusammenhang mit der Bestimmung des prostataspezifischen Antigens. Urologe A 41:509–513

    Google Scholar 

  10. Lent V (2011) Therapeutische Konsequenzen der diagnostischen Indikationsschwelle bei der Bewertung des prostataspezifischen Antigens. Med Welt 62:254–258

    Google Scholar 

  11. Luboldt H-J (2002) Leitlinie zur PSA-Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik (Früherkennung des Prostatakarzinoms). Urologe A 41:509–513

    Article  Google Scholar 

  12. Miller K, Weißbach L (1999) Leitlinien zur Diagnostik von Prostatakarzinomen. Urologe A 38:388–401

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Lent.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lent, V., Baumbusch, F. & Weber, B. Fehlerkriterien bei der PSA-Diagnostik. Urologe 51, 1558–1561 (2012). https://doi.org/10.1007/s00120-012-2968-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-012-2968-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation