Skip to main content
Log in

Billroth und Brahms

Medizin und Musik in der persönlichen Begegnung

Billroth and Brahms

Personal encounter of medicine and music

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Theodor Billroth und Johannes Brahms verband eine jahrzehntelange persönliche Freundschaft. Hierin beeinflusste einerseits der musikbegeisterte Billroth das Schaffen des berühmten Komponisten, andererseits finden sich auch Spuren von Brahms im Lebenswerk des epochalen Chirurgen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet diesen faszinierenden Dialog von Medizin und Musik.

Billroth und Brahms trafen sich erstmals 1865 in Zürich. Nachdem Billroth 1867 einen Lehrstuhl für Chirurgie in Wien annahm, zog Brahms 1869 nach Wien. In den folgenden Jahren legte Brahms Billroth zahlreiche Kompositionen vor der Veröffentlichung zur Analyse vor. Vergleichbar zu seinen Erfolgen im Bereich der medizinischen Lehre und der Ausbildung seiner Schüler bestärkte Billroth seinen Freund Brahms darin, viele seiner späten Werke zu publizieren. Brahms wiederum unterstützte Billroth bei der Arbeit an dessen Spätwerk „Wer ist Musikalisch?“. Darüber hinaus half die Musik Billroth, sein anspruchsvolles Berufsleben zu bewältigen.

Musik und Chirurgie weisen sowohl strukturelle als auch emotionale Analogien auf: beide Berufe erfordern nicht nur eine perfekte Technik, sondern zusätzlich subjektive Interpretation und persönliche Interaktion als Voraussetzungen für Erfolg. „Wissenschaft und Kunst schöpfen aus derselben Quelle.“

Abstract

Theodor Billroth and Johannes Brahms shared a decades long personal friendship. The music-loving Billroth influenced the work of the famous composer and in turn Brahms also left traces within Billroth’s lifetime achievements. To shed light on the close relationship of medicine and music, this manuscript describes both Billroth’s life and surgical career as they were influenced and stimulated by his close friendship to Brahms.

Theodor Billroth and Johannes Brahms first met in 1865 in Zurich, Switzerland. After Billroth accepted the chair of surgery at the University of Vienna in 1867, Brahms moved to Vienna in 1869. During the following years, Billroth analyzed most of Brahms’ compositions prior to publication. Similar to his effective way of teaching medical students and assistants, Billroth stimulated Brahms to publish many of his later compositions. Brahms on the other hand supported Billroth in writing his essay“Who is musical?”. Furthermore, music helped Billroth to cope with the demanding working life of a surgeon.

Music and surgery share both structural and emotional analogies. While both professions require meticulous techniques, personal interaction is a prerequisite for success. “Science and art scoop from the same well.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bahnsen U, Stürmer K (2003) Das Geburtshaus des verkannten Genies. Hamburger Abendblatt 21.11.2003

  2. Billroth T (1894) Autobiographie. Wien klin Wochenschr 7:120

    Google Scholar 

  3. Billroth T (1895) Wer ist musikalisch? In: Hanslick E (Hrsg) Gebrüder Paetel, Berlin

  4. Busman DC (2006) Theodor Billroth 1829–1894. Acta Chir Belg 106:743–752

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Caldamone AA (1981) Theodor Billroth: the urologist. Urology 18:316–324

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Gottlieb-Billroth O (1935) Billroth und Brahms im Briefwechsel. Urban & Schwarzenberg, Berlin

  7. Hatzinger M (2011) Anton Ritter von Frisch (1849–1917): life and work of the first President of the German Society of Urology. Urologe A 50:719–721

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Kozuscheck W, Lorenz D, Thomas H (1992) Billroth, Theodor – Ein Leben für die Chirurgie. S Karger AG, Basel

  9. Lesky E (1965) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Hermann Böhlaus Nachf, Graz-Köln

  10. Lister BJ (1867) On the antiseptic principle in the practice of surgery. Clin Orthop Relat Res 468:2012–2016, (Reprint in 2010)

    Article  Google Scholar 

  11. Ludwig T (1998) Frei, aber einsam. Dtsch Arztebl 95:A-1474–A-1475

    Google Scholar 

  12. Nagel M, Schober K, Weiß G (1994) Theodor Billroth. Chirurg und Musiker. ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg

  13. Natter TG (2003) Die Welt von Klimt, Schiele und Kokoschka. Dumont Verlag, Köln

  14. Nuland SB (1992) Medicine: The Art of Healing. Hugh Lauter Levin Assoc., New York

  15. Sandberger W (2009) Brahms Handbuch. J.B. Metzler, Kassel

  16. Schein CJ, Koch E (1979) Billroth in Zurich. Am J Surg 138:426–433

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Seligmann A (1913) Ein Bilderbuch aus dem alten Wien. Deutsch-Österreichischer Verlag, Wien

  18. Wiesenfeldt C (2010) Je mehr ein Kunstwerk verkaut, umso schmackhafter wird es. Johannes Brahms und Theodor Billroth diskutieren über Musik. In Vorbereitung, Göttingen

  19. Wiesenfeldt C (2004) Medicus et Musicus. Die Tonkunst online. 0404:1

  20. Willich S (2009) World Doctors Orchestra: Ärzte und Musik – eine besondere Verbindung. Dtsch Arztebl 106:A-1304–A-1306

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B.A. Hadaschik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hadaschik, B., Hadaschik, E. & Hohenfellner, M. Billroth und Brahms. Urologe 51, 245–251 (2012). https://doi.org/10.1007/s00120-011-2767-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-011-2767-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation