Skip to main content
Log in

Auslagerung der Andrologie aus der urologischen Facharztweiterbildung

Fortschritt oder Rücktritt – eine erste Bilanz

Removal of andrology from the specialty training programme in urology

A step forward or backward: initial assessment

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Andrologie hat sich erst in den letzten Jahrzehnten zu einem eigenständigen Aufgabengebiet entwickeln können. Andrologische Weiterbildungsinhalte sind fester Bestandteil der Weiterbildungsordnung zum Urologen, aber erst seit 2003 besteht die Möglichkeit, die Zusatzweiterbildung Andrologie zu erwerben: damit wurde die Männerheilkunde zum ersten Mal sichtbar sowohl für die benachbarten Disziplinen, wie z. B. die Reproduktionsmedizin, als auch für die Patienten, die auf der Suche nach einem Männerarzt auf qualifizierte Ärztinnen und Ärzte treffen möchten. Da die Männerheilkunde neben der Fortpflanzungsmedizin auch die endokrinen Erkrankungen des Mannes, Störungen der Ejakulation und Erektion sowie Fragen der Verhütung und die andrologischen Aspekte des Alterns umfasst, gehören diese Inhalte in die Weiterbildungsordnung. Es sind gewisse Mindestanforderungen festgehalten, die von Urologen, Dermatologen und Endokrinologen gleichermaßen erfüllt werden müssen. Die operative Seite der Andrologie ist im deutschen Curriculum nicht abgebildet. Dieser Teilbereich wird allerdings in dem mittlerweile von der Europäischen Akademie für Andrologie und der Europäischen Sektion Andrologie der „European Assiciation of Urology“ (EAU) konsentierten gemeinsamen Curriculum einen höheren Stellenwert erhalten. Dieses Curriculum steht Urologen und Endokrinologen offen. Die Weiterbildung umfasst sowohl in Deutschland als auch europaweit insgesamt 18 Monate, von denen 6 Monate während der Facharztausbildung absolviert werden können.

Der Stellenwert des Andrologen insbesondere in der Reproduktionsmedizin ist seit 2006 auch in der Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion festgehalten: Es müssen „grundsätzlich Ärztinnen/Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Andrologie in Diagnostik und Therapie im Rahmen der assistierten Reproduktion integriert sein“. Ende 2010 weist die Statistik der Bundesärztekammer insgesamt 1474 Andrologen in Deutschland aus. Dem stehen insgesamt 124 Weiterbildungsbefugte gegenüber. Die erste Bilanz der Zusatzweiterbildung Andrologie ist aufgrund der hohen Akzeptanz positiv. Voraussetzung für die zukünftige Sicherstellung einer qualifizierten Weiterbildung ist eine ausreichende Zahl kompetenter Weiterbildungsstellen. Der Erhalt des Teilgebiets Andrologie in der Urologie ist sowohl Verpflichtung als auch Chance zugleich.

Abstract

Andrology as a medical discipline has developed only recently. In the educational programme of residents in urology knowledge and skills of andrology are well established. But only since 2003 can urologists can become certified subspecialists in andrology. This made andrology much more visible to neighbouring disciplines, e.g. reproductive medicine, as well as to patients searching for well-educated specialist doctors in men’s health. Andrology comprises more than infertility; it includes male endocrine disorders, dysfunctions of ejaculation and erections, questions of family planning and the andrological aspects of senescence. These aspects are included in the curriculum for andrology. There are a number of prerequisites of knowledge and skills established that have to be fulfilled by urologists, dermatologists or endocrinologists. Surgical andrological procedures are not included in the German educational programme, but are part of the European curriculum established by consensus of the European Academy of Andrology and the European Association of Andrological Urology of the European Assiciation of Urology (EAU) in 2010. The educational programme is open to urologists and endocrinologists and covers a period of 18 months both in Germany and at the European level, with 6 months acceptable from the training for urology.

The relevance of andrologists in IVF centres has been defined since 2006, with andrologists required to be included in the medical setting. According to the data of the General Medical Council of Germany altogether 1,474 andrologists are listed that had finished their certification by the end of 2010. Altogether 124 andrologists are licensed for training. Thus the first result of the subspecialisation of andrology can be evaluated positively. However, ensuring qualified andrological postgraduate training is the duty and the chance for the future of the urological community to maintain and further develop this field of subspecialisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bals-Pratsch M, Bühler K (2009) Assistierte Reproduktion: Aktuelle Daten zu andrologischen Indikationen und Therapieergebnissen aus dem Deutschen IVF-Register. J Reproduktionsmed Endokrinol 6:199–203

    Google Scholar 

  2. Bruckert E (1991) How frequent is unintentional childlessness in Germany? Arch Androl 23:245–250

    CAS  Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2006) (Muster) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion. Novelle 2006. Dtsch Ärztebl A 103:1392–1403, http://www.bundesaerztekammer.de

  4. European Academy of Andrology (EAA) (1999) Handbook. Int J Androl 22(Suppl 1)

  5. Kliesch S (2010) Zusatzweiterbildung Andrologie – Weiterbildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Urologe A 49:930–933

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Nieschlag E (2009) Aufgaben und Ziele der Andrologie. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S (Hrsg) Andrologie. Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–14

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Kliesch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kliesch, S., Weidner, W. Auslagerung der Andrologie aus der urologischen Facharztweiterbildung. Urologe 50, 952–957 (2011). https://doi.org/10.1007/s00120-011-2547-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-011-2547-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation