Skip to main content
Log in

Die florentinischen Wachsplastiken zum Urogenitaltrakt

Eine Besonderheit des 18. Jahrhunderts

Florentine wax sculptures of the urogenital tract

A speciality of the eighteenth century

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die florentinischen Wachsplastiken zur menschlichen Anatomie im Allgemeinen sowie zum Urogenitaltrakt im Speziellen stellen eine ikonographische Besonderheit des 18. Jahrhunderts dar. Im Zeitalter der Aufklärung stößt inzwischen auch die Erforschung und Darstellung des menschlichen Organismus auf breites Interesse. Um dem Mangel an Konservierungsmöglichkeiten und der damit verbundenen zeitlichen Eingeschränktheit entgegenzuwirken, greift man auf Wachs zur Herstellung naturgetreuer menschlicher Modelle zurück. Dabei kommt es ganz wesentlich auf das Zusammenspiel von Anatom und Wachsbildner an. Besonders in Bologna und Florenz widmet man sich zu Ende des 17. sowie im 18. Jahrhundert der anatomischen Bossierkunst. In Florenz wird im Jahr 1775 das bis heute bestehende Kaiserlich-Königliche Museum für Physik und Naturkunde („La Specola“) einschließlich einer zeroplastischen Werkstatt gegründet. Die makroskopisch genauen Modelle zum Urogenitaltrakt – wahre Kunstschätze und bis heute durchaus als Lehrmittel verwendbar – strahlen auf den Betrachter eine ungeheuer lebensechte Wirkung aus und faszinieren Mediziner wie Historiker gleichermaßen.

Abstract

Florentine wax sculptures of human anatomy in general and of the urogenital tract in particular constitute an iconographic speciality of the eighteenth century. In the Age of Enlightenment research and representation of the human organism also met with broad interest. To counteract the lack of preservation possibilities and the resulting time restrictions, wax was used to fabricate lifelike human models. Here, the cooperation between anatomist and wax sculptor was of essential importance. The art of anatomical wax sculpturing was cultivated especially in Bologna and Florence at the end of the seventeenth as well as in the eighteenth century. In Florence the Imperial and Royal Museum of Physics and Natural History (“La Specola”) that still exists today including a ceroplastic workshop was founded in 1775. Its macroscopically exact models of the urogenital tract – real art treasures and definitely still usable as teaching material – make an enormously authentic impression on the viewer and captivate physicians and historians alike.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Allmer K, Jantsch M (1965) Katalog der Josephinischen Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachspräparate. Hermann Böhlaus Nachf, Graz Köln

  2. Barth R, Bedürftig F (2000) Päpste. Piper, München

  3. Dietrich H (1989) Die Geschichte der anatomischen Abbildung als medizin- und kunsthistorisches Grenzgebiet. Med. Dissertation, Dresden

  4. Dietrich H (2004) Urologische Anatomie im Bild. Springer, Berlin Heidelberg New York

  5. Düring v M, Didi-Huberman G, Poggesi M (Hrsg) (2004) Encyclopaedia Anatomica. Taschen GmbH, Köln

  6. Hirsch A (1884–1888) Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker, Bd. 1–6. Urban & Schwarzenberg, Wien Leipzig

  7. Kleindienst H (1989) Ästhetisierte Anatomie aus Wachs. Ursprung – Genese – Integration. Phil. Dissertation, Marburg

  8. Skopec M, Gröger H (Hrsg) (2002) Anatomie als Kunst. Anatomische Wachsmodelle des 18. Jahrhunderts im Josephinum in Wien. Christian Brandstätter, Wien

  9. Wegner RN (1939) Das Anatomenbildnis. Seine Entwicklung im Zusammenhang mit der anatomischen Abbildung. Benno Schwabe, Basel, S 118–119

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.G. Dietrich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietrich, H. Die florentinischen Wachsplastiken zum Urogenitaltrakt. Urologe 49, 648–654 (2010). https://doi.org/10.1007/s00120-009-2171-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-009-2171-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation