Skip to main content
Log in

Gustav Klimt und die Medizin

Das Fakultätsbild der „Medizin“ – die Beziehung zur Familie Zuckerkandl

Gustav Klimt and the field of medicine

Painting of the medical faculty – relationship with the Zuckerkandl family

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Jugendstilkünstler Gustav Klimt (1862-1918), Mitbegründer der Wiener Secession, wurde 1894 beauftragt für die Aula der Universität Wien 3 Deckengemälde der Fakultäten „Philosophie“, „Medizin“ und „Jurisprudenz“ zu arrangieren. Nach den ersten öffentlichen Präsentationen dieser Bilder ab 1900 erhoben sich heftige Proteste, da keine historistische Allegorie, sondern eine moderne symbolistische Darstellung im Stile der Secession vom Künstler ausgeführt worden war. Der Streit um die sog. Fakultätsbilder ging soweit, dass Klimt 1905 endgültig von dem Auftrag Abstand nahm und seine Bilder vom staatlichen Auftraggeber zurückerwarb. Die Gemälde wurden später von der Österreichischen Galerie erworben und 1943 im niederösterreichischen Schloss Immendorf eingelagert, wo sie im Mai 1945 bei Auszug der deutschen Truppen durch einem Brand im Schloss zerstört wurden. Heute existieren neben den Vorstudien von Klimt nur noch Schwarz-weiß-Photographien der 3 Bilder sowie eine Farbreproduktion von 1931 des Ausschnittes der Hygieia aus der „Medizin“.

Durch die öffentliche Ablehnung der Fakultätsbildern vollzog Gustav Klimt einen Bruch mit der offiziellen staatlichen Auftragskunst und wandte sich gezielt an private Auftraggeber der Wiener Gesellschaft. Einer dieser intensiven Kontakte bestand zu dem Anatomen Emil Zuckerkandl und dessen im kulturellen Gesellschaftsleben sehr aktiven Frau Berta. Zuckerkandl hatte im Streit um die Fakultätsbilder als einer von wenigen Hochschulprofessoren eine Gegenpetition zur Belassung der Bilder unterschrieben. Sein Bruder, der Industrielle Victor Zuckerkandl, war einer der größten Sammler und Mäzen der Secessions-Kunst. Auch der 3. Bruder, der bekannte Urologe Otto Zuckerkandl (1861-1921), Vorsitzender des 2. und 3. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie in den Jahren 1909 und 1911, hatte engen Kontakt zu Klimt. Zwischen 1913 und 1917 entstand ein Portrait seiner Frau Amalie, welches jedoch unvollendet blieb.

Abstract

The art nouveau painter Gustav Klimt (1862–1918), a cofounder of the Vienna Secession movement, was commissioned in 1894 to prepare three ceiling paintings for the Great Hall of the University of Vienna portraying the faculties of “Philosophy,” “Medicine,” and “Jurisprudence.” After the first public presentations of these paintings starting in 1900 fierce protests erupted since the artist had not painted a historical allegory but rather had created a modern symbolic picture in the Secessionism style. The controversy over the so-called faculty paintings escalated to the point that in 1905 Klimt irrevocably distanced himself from the commission and bought back his pictures from the state. The paintings were later purchased by the Austrian Gallery and in 1943 placed in storage in Lower Austria at the Immendorf Castle where they were destroyed by a fire in May 1945 when the German troops withdrew. Besides Klimt’s preliminary sketches, only black and white photographs of the three paintings now exist as well as a color reproduction of the section depicting Hygieia from the “Medicine” painting.

Due to the public rejection of the faculty paintings, Gustav Klimt broke away from official government-commissioned art and focused on private clients from among Viennese society. One of these intensive associations was with the anatomist Emil Zuckerkandl and his wife Berta, who was very active in cultural affairs. During the dispute over the faculty paintings, Zuckerkandl was one of the few university professors who signed a petition in favor of retaining the paintings. His brother, the industrialist Victor Zuckerkandl, was one of the major collectors and patrons of Secessionist art. The third brother, the well-known urologist Otto Zuckerkandl (1861–1921), president of the Second and Third Congresses of the German Society of Urology in 1909 and 1911, was also in close contact with Klimt. A portrait of his wife Amalie was a work in progress between 1913 and 1917, but it remained unfinished.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 3

Literatur

  1. Natter TG (2003) Die Welt von Klimt, Schiele und Kokoschka – Sammler und Mäzene. Dumont, Köln

  2. Natter TG, Hollein M (2005) Die nackte Wahrheit – Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale. Prestel, München

  3. Karenberg A (2005) Amor, Äskulap & Co. Schattauer, Stuttgart

  4. Bitsori M, Galanakis E (2002) Doctors versus artists: Gustav Klimt‘s Medicine. BMJ 325: 1506–1508

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Whitford F (1990) Klimt. Thames and Hudson, London

  6. Brückler T (1993) Hundert Jahre staatliche Denkmalpflege im Verwaltungsbezirk Hollabrunn 1850–1950. In: Bezemek E, Rosner W (Hrsg) Vergangenheit und Gegenwart – Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden. Hollabrunn, S 416–440

  7. Natter TG, Frodl G (2000) Klimt und die Frauen. Dumont, Köln

  8. Moll FH (2007) Die Urologie in Wien um 1900, eine Zeitstudie. Urologe 9(46)

  9. Mauermayer W, Schultze-Seemann F (1979) Deutsche Gesellschaft für Urologie 1907–1978. Eröffnungsreden der Präsidenten 1.–30. Kongress. Springer, Berlin Heidelberg

  10. Figdor PP (2002) Otto Zuckerkandl – ein Leben für die Urologie. Urologik (Suppl.)

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Schultheiss.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schultheiss, D. Gustav Klimt und die Medizin. Urologe 46, 1005–1010 (2007). https://doi.org/10.1007/s00120-007-1533-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-007-1533-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation