Skip to main content
Log in

Primärprävention, Gesundheitsförderung und Morbiditätskompression

Perspektiven für die Urologie

Primary prevention, health promotion, and compression of morbidity

Perspectives for urology

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Prävention und Gesundheitsförderung sind Interventionen, die eine Morbiditätskompression erreichen. Dies ist sowohl gesundheitsökonomisch als auch von Seiten der Lebensqualität in einer überalternden Gesellschaft sinnvoll. Nur wenn präventive und gesundheitsfördernde Strategien zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Gesundheitssystems werden, können die Herausforderungen des veränderten Krankheitsspektrums bewältigt werden. Die Urologie steht aufgrund der Häufigkeit fachspezifischer altersassoziierter Erkrankungen mit empfindlichem Einfluss auf die Lebensqualität im Fokus.

Prävention und Gesundheitsberatung werden sich zu Hauptaufgaben der urologischen Tätigkeit, v. a. im niedergelassenen Bereich entwickeln. Von Seiten der Systematik ist Primärprävention eher medizinisch und individuell, Gesundheitsförderung eher gesundheitswissenschaftlich und schicht- bzw. zielgruppenorientiert ausgerichtet.

Aufgabe der Gesundheitspolitik und der medizinischen Berufsverbände muss es sein, Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme zu entwickeln bzw. zu evaluieren. Hier wird in der Urologie Neuland betreten. Dabei dürfen nicht nur berufsgruppenspezifische ökonomische Aspekte im Vordergrund stehen, auch wenn diese Interessen legitim sind. Wesentlich ist ein schicht- bzw. zielgruppenspezifischer Ansatz von primärpräventiven Anstrengungen, um auch Randgruppen und sozial schwächere Bevölkerungsgruppen zu erreichen.

Abstract

Prevention and health promotion are interventions which achieve compression of morbidity. This is well-advised from the viewpoints of both health economics and quality of life in an aging society. Only when preventive and health-promoting strategies have become a matter of course in the health care system can the challenges posed by the altered disease spectrum be met. Because of the frequency of age-associated diseases encountered in urological practice and the considerable influence it wields on quality of life, urology is a focus of attention.

Prevention and health counseling will prove to be major tasks in the practice of urology, especially in the private sector. Viewed systematically, primary prevention is more medical and individual in character while health promotion is an aspect of health science geared toward a specific echelon or group.

The mission of health policy and medical associations must be to design and evaluate programs for prevention and health promotion. This is uncharted territory for urology. Economic aspects specific to professional groups should not constitute the sole center of attention, even though these interests are legitimate. It is essential that the approach to primary prevention efforts be directed at specific echelons and groups to also reach fringe groups and socially weak groups in the population.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen

  2. Froom P, Benbassat J (2000) Inconsistencies in the classification of preventive interventions. Prev Med 31: 153–158

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Giovannuci EL, Liu Y, Leitzmann MF et al. (2005) A prospective study of physical activity and incident and fatal prostate cancer. Arch Intern Med 165: 1005–1010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Giovannucci EL (2002) A review of epidemiologic studies of tomatoes, lycopene, and prostate cancer. Exp Biol Med 227: 852–859

    Google Scholar 

  5. Haisch J, Hurrelmann K, Klotz T (Hrsg) (2006) Praktische Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern Göttingen

  6. Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) (2004) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern Göttingen Toronto

  7. Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg) (2002) Geschlecht, Gesundheit, Krankheit. Huber, Bern Göttingen Toronto

  8. Klotz T (2006) Fit in die Kiste – Geschlechtsspezifische männliche Prävention. Blickpunkt Der Mann (Sonderheft) 1: 8–10

    Google Scholar 

  9. Klotz T, Haisch J, Hurrelmann K (2006) Prävention und Gesundheitsförderung. Ziel ist eine anhaltend hohe Lebensqualität. Dtsch Arztebl 10: 519–521

    Google Scholar 

  10. Kickbusch I (2003) Gesundheitsförderung. In: Schwartz FW (Hrsg) Das Public Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München, S 181–189

  11. Kolip P (2003) Ressourcen für Gesundheit. Potenziale und ihre Ausschöpfung. Gesundheitswesen 65: 155–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Laaser U, Hurrelmann K (2000) Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 395–434

  13. McKenzie JF, Smeltzer JL (1997) Planning, implementing and evaluating health promotion programs. Allyn & Bacon, Boston

  14. Trojan A (2002) Prävention und Gesundheitsförderung. In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung. Juventa, Weinheim, S 195–228

  15. Troschke J von (2002) Das Risikofaktorenmodell als handlungsleitendes Paradigma der Prävention in Deutschland. In: Stöckel S, Walter U (Hrsg) Prävention im 20. Jahrhundert. Juventa, Weinheim, S 190–203

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Klotz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klotz, T. Primärprävention, Gesundheitsförderung und Morbiditätskompression. Urologe 46, 604–610 (2007). https://doi.org/10.1007/s00120-007-1351-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-007-1351-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation