Skip to main content
Log in

Klinische Behandlungspfade

Einführung in einer urologischen Klinik

Clinical pathways

Implementation in a urological department

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zielsetzung

Klinische Pfade sind Vorgaben für standardisierte Behandlungsabläufe für bestimmte Erkrankungen oder Maßnahmen im Krankenhaus. Sie werden berufsgruppenübergreifend im Team entwickelt und dienen als vorgegebene Anordnungs- und Ablaufbögen. In Deutschland sind bisher kaum Erfahrungen mit diesem Element des Qualitätsmanagements vorhanden.

Methodik

Die Erarbeitung, der Einführungsprozess und erste Erfahrungen nach 1 Jahr mit 15 Pfaden an einer urologischen Klinik werden beschrieben. Ein Pfad für die Inkontinenzchirurgie (Harnröhrensuspension mit Band) wird exemplarisch dargestellt. Die Effekte der Pfadeinführung werden regelmäßig kontrolliert und dokumentiert.

Ergebnisse

72% der Patienten, für die ein Pfad eingerichtet wurde, konnten wie vorgesehen nach Standard behandelt werden. Die Vorteile der Pfade liegen u. a. in einer besseren Strukturierung und Transparenz der eigenen Prozesse, einer erheblichen Reduktion des Dokumentationsaufwands, einer verbesserten Ausbildung und der Einsparung von Zeit, Verweildauer und Kosten für alle Beteiligten. Es fand sich eine deutliche Reduktion der Arzneimittelausgaben im Zusammenhang mit der Erarbeitung der Pfade.

Schlussfolgerung

Die Einführung von klinischen Pfaden ist ein aufwändiges, aber lohnendes Unterfangen. Es ist anzunehmen, dass klinische Pfade in naher Zukunft auch in der Urologie eine weite Verbreitung finden werden und sektorübergreifend zur Qualitätsverbesserung im Gesundheitssystem beitragen werden.

Abstract

Background

Clinical pathways are directions for standardised treatment processes for different diseases or procedures in a hospital. These pathways are developed within a team of several professions and are used as order and procedure sheets. Experiences with this element of quality management are limited in Germany.

Methods

The development and the implementation process of 15 pathways in a urological department are described. A clinical pathway for female incontinence surgery (suburethral tape) is presented as an example. The effects of the pathways are evaluated on a routine basis.

Results

Seventy-two percent of the patients were treated according to a clinical pathway. The advantages of clinical pathways are a better structuring and transparency of medical processes, a reduction of documentation, improvements in medical education and savings in time, hospital stay of the patients and costs. Expenses for pharmaceuticals were significantly reduced in connection with development of the pathways.

Conclusions

The implementation of clinical pathways is a complex but rewarding project. It can be expected that clinical pathways will be rapidly distributed in the near future and that they will contribute to improvements of health care quality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Aizawa T, Kin T, Kitsukawa S et al. (2002) Impact of a clinical pathway in cases of transurethral resection of the prostate. Nippon Hinyokika Gakkai Zasshi 93: 463–468

    PubMed  Google Scholar 

  2. Chang PL, Lee SH, Hsieh ML et al. (2002) Improvement of practice performance in urological surgery via clinical pathway implementation. World J Urol 20: 213–218

    PubMed  Google Scholar 

  3. Hacker J (2005) Kostensenkungspotentiale durch Standardisierung. In: Peter O. Oberneder (Hrsg) Clinical pathways – Facetten eines neuen Versorgungssystems. Kohlhammer, Stuttgart, S 88–95

  4. Hellige B, Stemmer R (2005) Klinische Behandlungspfade: Ein Weg zur Integration von standardisierter Behandlungsplanung und Patientenorientierung? Pflege 3: 176–186

    Article  Google Scholar 

  5. Hellmann W (2002) Die Einführung von Klinischen Pfaden in deutschen Krankenhäusern – Nutzen, Hemmnisse und terminologische Problematik. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. ecomed-Verlag, Landsberg, S 11–18

  6. Leibman BD, Dillioglugil O, Abbas F et al. (1998) Impact of a clinical pathway for radical retropubic prostatectomy. Urology 52: 94–99

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Päger A, Zimmer O, Budde A (2002) Implementierung und Indikationspfaden in deutschen Krankenhäusern – Zielsetzungen, praktische Erarbeitung, Ergebnisse. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. ecomed-Verlag, Landsberg, S 130–160

  8. Thiel R (2004) Die radikale retropubische Prostatektomie – Goldstandard beim Prostatakarzinom? Urologe A 43: 38–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Thiel R (2005) Ein Pfad für fünf Kliniken. Urol Nachr 12: 5

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Thiel.

Additional information

Herrn Prof. Dr. Gunter Konrad zum 65. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thiel, R., Eisenblätter, K., Kurzidem, M. et al. Klinische Behandlungspfade. Urologe 45, 1415–1423 (2006). https://doi.org/10.1007/s00120-006-1138-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-006-1138-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation