Skip to main content
Log in

Biopsychosoziales Verständnis menschlicher Geschlechtlichkeit

Vorausetzung für sexualmedizinische Diagnostik und Therapie

Biopsychosocial understanding of human sexuality

Prerequisite for diagnostics and treatment in sexual medicine

  • Leitthema: Sexualmedizin
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sexualmedizin ist ein Fach der klinischen Medizin, das sich mit der Sexualität des Menschen und ihren Störungen befasst. Sexualität entzieht sich einem einseitigen definitorischen Zugriff. Als eine biologisch, psychologisch und sozial determinierte Erlebnisdimension des Menschen ist sie in ihrer individuellen Ausgestaltung von biologischen Faktoren und von der lebensgeschichtlichen Entwicklung abhängig. Darüber hinaus weist Sexualität unterschiedliche Dimensionen – die Lust-, die Fortpflanzungs- und die Beziehungsdimension – auf, die allerdings in enger Wechselbeziehung stehen. Aus diesem Grunde ist die therapeutische Einflussnahme auf nur eine dieser Dimensionen unzureichend.

Alle Menschen sind programmiert auf die Erfüllung elementarer biopsychosozialer Grundbedürfnisse – wie Akzeptanz, Nähe, Wärme und Geborgenheit. Kommt in einer Paarbeziehung die Erfüllung dieser Grundbedürfnisse zu kurz, entstehen daraus häufig die verschiedensten Beeinträchtigungen der Lebensqualität bis hin zu sexuellen Funktionsstörungen. Eine Behandlung setzt dann an den Wurzeln an, wenn sie nicht die gestörte Sexualfunktion in den Mittelpunkt stellt, sondern die zugrunde liegende frustrierte partnerschaftliche Beziehung. Dies vermag die Syndyastische Sexualtherapie als ein wichtiges Behandlungsverfahren in der Sexualmedizin.

Abstract

Sexual medicine is a subdiscipline of clinical medicine that deals with human sexuality and disorders. Sexuality eludes a unilateral definition. As a biologically, psychologically, and socially determined experience dimension of the human being, its individual form depends on biological factors and developments in the person’s life. Moreover, sexuality exhibits different dimensions – lust, reproduction, and relationship – that are indeed closely interrelated. For this reason, directing therapy at only one of these dimensions is not adequate.

All human beings are programmed toward fulfillment of elementary biopsychosocial needs such as acceptance, closeness, warmth, and security. If these basic needs are shortchanged in terms of fulfillment, all sorts of restrictions in the quality of life ensue, even to the point of resultant disorders of sexual function. Treatment then approaches the roots when it does not center on the sexual dysfunction but rather on the underlying frustrated relationship of the partners. Syndyastic sexual therapy is an important treatment method in sexual medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Die Begriffe syndyastisch oder Syndyastik sind von dem griechischen Wort syndyastikós („disponiert zur Gemeinsamkeit zu zweit oder zur Zweier- bzw. Paarbeziehung“) abgeleitet, das Aristoteles verwendet, um die besondere Vertrautheit und Zugehörigkeit zu einem bedeutsamen Anderen innerhalb der Paarbeziehung auszudrücken.

Literatur

  1. Ahlers CJ, Schaefer GA, Beier KM (2005) Das Spektrum der Sexualstörungen und ihre Klassifizierbarkeit in DSM-IV und ICD-10. Sexuologie 12(3/4): 120–152

    Google Scholar 

  2. American Psychiatric Association (1987) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 3rd revised edn. (DSM-III-R) APA, Washington DC (Deutsche Bearbeitung: Wittchen HU, Saß H, Zaudig M, Koehler K (1989) Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM-III-R. Beltz, Weinheim)

  3. American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders. 4th revised ed. (DSM-IV-TR) APA, Washington DC (Deutsche Bearbeitung: Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen – Textrevision DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen)

  4. Balint M (1965) Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Huber, Bern

  5. Bartels A, Zeki S (2004) The neural correlates of maternal and romantic love. NeuroImage 21(3): 1155–1166

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Beier KM, Loewit K (2004) Lust in Beziehung. Einführung in die Syndyastische Sexualtherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  7. Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (2005) Sexualmedizin. Grundlagen und Praxis, 2. Aufl. Elsevier Urban Fischer, München

  8. Deneke FW (1999) Psychische Struktur und Gehirn. Die Gestaltung subjektiver Wirklichkeiten. Schattauer, Stuttgart

  9. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kap V (F). Huber, Göttingen

  10. Egle UT, Hoffmann SO, Steffens M (1997) Psychosoziale Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Nervenarzt 68: 683–695

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Loewit K (1978) Der kommunikative Aspekt der Sexualität. Sexualmedizin 7: 971–975

    Google Scholar 

  12. Loewit K (1980) The communicative function of human sexuality: A neglegted dimension. In: Forleo R, Psini W (eds) Medical Sexology. PSG Publ., Littleton, pp 234–237

  13. Loewit K, Beier KM (1998) Standortbestimmung der Sexualmedizin. Sexuologie 5(2): 49–64

    Google Scholar 

  14. Montagu A (1987) Körperkontakt. Klett-Cotta, Stuttgart

  15. Pert C (1999) Moleküle der Gefühle. Körper, Geist und Emotion. Rowohlt, Reinbek

  16. Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (2000) Diagnostischen und statistisches Manual psychischer Störungen – Textrevision. Hogrefe, Göttingen

  17. Schedlowski M, Tewes U (Hrsg) (1997) Psychoneuroimmunologie. Spektrum, Heidelberg

  18. Vogt H-J, Loewit K, Wille R et al. (1995) Zusatzbezeichnung „Sexualmedizin“ – Bedarfsanalyse und Vorschläge für einen Gegenstandskatalog. Sexuologie 2: 65–89

    Google Scholar 

  19. Wendt H (2000) Sexualität. In: Wenniger A (Hrsg) Handwörterbuch der Psychologie. Belz, Weinheim

  20. World Health Organisation (1992). The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders. WHO, Genf

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. M. Beier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beier, K.M. Biopsychosoziales Verständnis menschlicher Geschlechtlichkeit. Urologe 45, 953–959 (2006). https://doi.org/10.1007/s00120-006-1091-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-006-1091-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation