Skip to main content
Log in

Joseph Dietl (1804–1878)

Reformer der Medizin und sein Beitrag für die Urologie*

Joseph Dietl (1804–1878)

His contribution to the advancement of medicine and urology

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zwei Jahrhunderte sind nunmehr vergangen, seit Josef Dietl das Licht der Welt erblickte. Mit seinen außerordentlichen Fähigkeiten, seinem Tatendrang und seiner unerschöpflichen Energie, seiner Hartnäckigkeit und seinem Mut trug er wesentlich zur Entwicklung der Medizin in Europa bei. Dietl war ein Vertreter der sog. „Neuen Wiener Medizinischen Schule“.

Dietl, der ab 1841 als Polizeibezirksarzt und auch als Primarius am Wiedner-Spital in Wien tätig war, brachte seine Zweifel an den zu jener Zeit gängigen Therapieformen derart vehement zum Ausdruck, dass er als Begründer des „therapeutischen Nihilismus“ in die Geschichte der Heilkunde Eingang gefunden hat.

Durch experimentelle Studien in Wien und Krakau wies er nach, dass der Aderlass bei Pneumonie keine begründete Indikation darstellte, da er der Gesundung der Patienten nicht zuträglich und tatsächlich sogar gefährlich war, denn die Mortalitätsrate bei den zur Ader gelassenen Patienten war 3-mal höher als bei solchen, die lediglich eine diätetische Behandlung erhielten.

Dietl führte als erster eine Untersuchung und Klassifizierung der Heilquellen in Galizien und in Schlesien durch und erarbeitete detaillierte Verordnungsempfehlungen für deren Anwendung. Seinem Verständnis nach sollte sich die Behandlung in einem Kurbad nicht allein auf die Balneotherapie beschränken, sondern auch die Klima- und Physiotherapie sollten dabei eine Rolle spielen.

Darüber hinaus leistete er einen Beitrag zur Reform des Erziehungswesens und als Bürgermeister Krakaus wichtige Aufbauarbeit in der damals arg heruntergekommenen polnischen Stadt.

Dietl beschrieb nicht nur die bei der Senkniere auftretende Symptomatik infolge einer Abknickung der Nierengefäße oder des Harnleiters, sondern auch das Krankheitsbild der Wanderniere mit partieller Einklemmung, ein Syndrom, das auch heute noch gelegentlich als „Dietlsche-Krise“ bezeichnet wird. Dietl riet in solchen Fällen zur konservativen Therapie.

Abstract

Two centuries have now passed since the birth of Joseph Dietl, whose uncommon ability, industry, inexhaustible energy, dogged perseverance, and courage contributed to the development of medical science in Europe. He also contributed to reform of the educational system, and to bringing order to the badly neglected city of Cracow. He belonged to the so-called New Vienna School of Medicine.

Dietl, chief physician at the Wieden Hospital in Vienna since 1941, had voiced his disbelief in the existing therapy in such strong terms that it was recorded in the history of medicine as the program of therapeutic nihilism.

Dietl demonstrated experimentally in Vienna and Cracow that bloodletting in pneumonia is not indicated, since it does not promote recovery and is indeed harmful, raising mortality rates three times compared to those patients who had received dietary treatment only. He eliminated bloodletting in pneumonia therapy.

Dietl was the first to investigate and classify Galician and Silesian therapeutic springs as well as work out detailed prescriptions for spa treatments. He understood that treatment in a health resort could not be limited to balneotherapy, and he indicated that climatotherapy and physiotherapy should also play a role.

Dietl described the crisis attributable to a kink in the renal vessels or ureter when the kidney dropped. It was also Dietl who gave a description of the floating kidney problem and of kidney partial incarceration, a condition still known as Dietl’s crisis. He recommended conservative therapy for these cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Bichonski J (1978) Joseph Dietl — A reformer of medical sciences. Arch Hist Med 41: 147–150

    Google Scholar 

  2. Dietl J (1849) Der Aderlass in der Lungenentzündung. Klinisch und physiologisch erörtert. Kaulfuss Witwe, Prandel, Wien

  3. Dietl J (1858) Bemerkungen über die einheimischen Kurorte im Hinblick auf Ihre Wirkung. Kraków, S 1–363

  4. Dietl J (1862–1864) Klinische Aphorismen über exaktes Forschen. Przeglad, Lekarski

  5. Gajewski W (1928) Die Untersuchung J.D.’s über die sog. „Koltun-Krankheit“ (Weichselzopf). Festschrift zum 50. Todestag Dietels, S 160–164

  6. Grabowski J (1903) Józef Dietl 1804–1878. Album biograficzne zasluzonych Polaków i Polek wieku XIX, T. 2 Wydane Nakladem Maryi Chelmonskiej, Warszawa, pp 290–303

  7. Garrison FH (1960) An introduction to the history of medicine, 4th edn. Saunders, Philadelphia London, pp 428–435

  8. Konopka S (1978) What knowledge about the life, scientific and social activities of Joseph Dietl has been accumulated by us until now. Arch Hist Med 41: 129–146

    Google Scholar 

  9. Kucharz E (1981) The life and achievements of Joseph Dietl. Clio Medica. Acta Acad Intern Historiae Med 16: 25–35

    Google Scholar 

  10. Lejman K (1978) J. Dietl (1804–1878) jako rzecznik postepu w medycynie klinicznej i spolecznej. Przeglad Lekarski 35: 711–715

    PubMed  Google Scholar 

  11. Lesky E (1960) Von den Ursprüngen des therapeutischen Nihilismus. Sudhoffs Arch Gesch Med Naturwiss 14: 1–20

    Google Scholar 

  12. Petersen J (1966) Hauptmomente in der geschichtlichen Entwicklung der medizinischen Therapie. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Kopenhagen 1877. Georg Olms, Hildesheim

  13. Sablik K (1982) Joseph Dietl’s Wiener Jahre (1824–1851). Ein Beitrag zu den Kulturbeziehungen zwischen Mittel- und Osteuropa. In: Kessler W, Rietz H, Robel G (Hrsg) Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, Bd IX. Verlag Ulrich Camen, Berlin, S 41–50

  14. Schmiedt-Popsula M (1978) Views of Joseph Dietl on the treatment of pneumonia. Arch Hist Med 41: 167–173

    Google Scholar 

  15. Stevenson LG (1982) Joseph Dietl, William Osler and the Definition of therapeutic nihilism. In: Ganzinger K, Skopiec M, Wyklicky H (Hrsg) Festschrift für Erna Lesky zum 70. Geburtstag. Verlag Brüder Hollinek, Wien

  16. Szumowski W (1928) Ksiega Pamiatkowa-Józef Dietl pierwszy prezydent miasta Krakowa, znakomity lekarz, profesor i rektor Uniwersytetu Jagiellonskiego, patriota polski. W 50-ta rocznice Smierci. Krakow

  17. Tempka T (1963) Józef Dietl (1804–1878). Academia Medica Cracoviensis. Szescsetlecie medycyny krakowskiej. Kraków, vol 1, pp 77–112

  18. Wrzosek A (1930) Zaslugi P. Louis‘a i J. Dietla w usunieciu upustu krwi z leczenia zapalenia Pluc. Arch Hist i Fil Med 10: 234–241

    Google Scholar 

  19. Wrzosek A (1946) Dietl Józef (1804–1878). In: Dabrowski J H, Dunin PS (Hrsg) Polski Slownik Biograficzny, vol 5. Polska Akademia Umiejetnosci, Kraków Lódz Poznan Zakopane, pp 158–166

  20. Wurzbach v C (1864) Dietl Joseph. Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, Bd 11. Wien, S 393–395

  21. Zajaczkowski T, Wojewski-Zajaczkowski E (2004) Józef Dietl (1804–1878)-jego wklad w postep medycyny i zaslugi dla urologii. Przeglad Urologiczny 5(5): 49–52

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Zajaczkowski.

Additional information

* Auszugsweise vorgetragen auf dem 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie 21.–24.September 2005 in Düsseldorf

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zajaczkowski, T. Joseph Dietl (1804–1878). Urologe 45, 85–94 (2006). https://doi.org/10.1007/s00120-005-0955-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-005-0955-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation