Skip to main content
Log in

Transurethrale Resektion von Blasentumoren in Kochsalzlösung

Transurethral resection of bladder tumours in physiological saline

  • Originalien
  • Published:
Der Urologe, Ausgabe A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die transurethrale Elektroresektion ist ein etabliertes ausgereiftes Verfahren. Die Resektion erfolgt mit Hochfrequenzstrom, in einem nichtleitenden Spülmedium. Der Patient ist Teil des Stromkreises. Aufgrund dieser Grundlagen kann eine Adduktorenkontraktion ausgelöst durch die elektrische Reizung des N. obturatorius auftreten. Die Perforation der Blase kann die Folge sein. Ein weiteres Problem ist das TUR-Syndrom, ausgelöst durch übermäßiges Einschwemmen der anionischen Spüllösung. Wir stellen erste Erfahrungen mit einem Instrumentarium zur transurethralen Resektion vor, bei dem diese Komplikationsmöglichkeiten überwunden wurden (Olympus SurgMaster System). Die Resektion wird mit einer geänderten Führung des Hochfrequenzstromes in physiologischer Kochsalzlösung durchgeführt. Das Verfahren wird im folgenden TURIS (transurethral resection in saline) genannt.

Material und Methoden

Wir führten 35 Resektionen von Blasentumoren in TURIS-Technik durch. Die Eingriffe erfolgten in Maskennarkose ohne Relaxation oder Nervenblock. Der Resektionsstrom fließt von der Schlinge durch die leitende Spüllösung in den Resektoskopschaft ab. Eine Neutralelektrode ist nicht erforderlich. Der Patient ist nicht mehr unmittelbarer Bestandteil des Stromkreises. Das resezierte Gewebe aus der Blase wurde hinsichtlich des Auftretens von Artefakten durch den Resektionsstrom untersucht und einem Vergleichskollektiv aus konventionell resezierten Patienten gegenübergestellt. Die Erfahrungen der Operateure mit dem neuen Instrumentarium wurden dokumentiert.

Ergebnisse

Das TURIS-Resektoskop unterscheidet sich in der Handhabung kaum von den bisher bekannten Instrumenten. Eine Eingewöhnungsphase war daher weder für den Operateur, noch für die instrumentierende Schwester notwendig. Die Kontrolle des Schnitts wurde als sehr gut empfunden. Die Koagulation findet sehr suffizient ohne Karbonisation statt, sodass der Resektionsgrund gut beurteilbar ist. Das resezierte Gewebe haftet nicht an der Schlinge. Eine Adduktorenkontraktion durch Reizung des N. obturatorius wurde in keinem Fall ausgelöst. Komplikationen traten nicht auf. Häufigkeit und Ausprägung von Artefakten durch den Hochfrequenzstrom unterschieden sich nicht signifikant von einer konventionell resezierten Vergleichsgruppe.

Schlussfolgerungen

Die TURIS kann sicher ohne Lernphase durchgeführt werden. Besonders bei der Resektion von Blasentumoren erscheint das Verfahren aufgrund der sehr guten Kontrolle der Schnittebene und der fehlenden Obturatoriusreizung vorteilhaft. Unterschiede bezüglich der Artefaktbildung traten nicht auf.

Abstract

Background

Electrical transurethral resection is a well established and developed procedure. It is performed using high frequency current in a nonconductive irrigation medium. Due to these features this procedure is compromised by two possible complications: (1) spontaneous contractions of adductors caused by electrical stimulation of the obturator nerve may lead to bladder perforation, and (2) excessive flushing of the irrigation medium into the circulation can cause TUR syndrome. We present our initial experiences with a new system for transurethral resection which has overcome these potential sources of complications. The system, developed by Olympus, works with a modified guided high frequency current in 0.9% saline as irrigant. It is called TURIS (transurethral resection in saline).

Methods

A total of 35 resections of bladder tumors were performed using the TURIS technique. The operations were carried out under intravenous anaesthesia without relaxation or nerve block. During resection high frequency current passes through and active electrode (resection loop) to the sheath electrode. About 90% of the current flows through the saline to the sheath of the resectoscope, only a small amount circulates through the body of the patient. The experiences of the surgeons were documented. The resected specimens were histologically examined for artificial thermal changes and compared with a control group of conventionally resected patients.

Results

The handling of the TURIS resectoscope is very similar to that of well known instruments. Therefore, no special training was required for the surgeon or the theatre nurse. The control of the cutting was very efficient. Coagulation of bleeding was very good. The lack of carbonisation at the resection ground led to an excellent assessment of the resected areas. The resected tissue did not stick to the resection loop. Contraction due to nerve stimulation was not observed. No complications occurred. Histology showed no significant differences in the quantity or quality of thermal artifacts due to current.

Conclusions

TURIS can be performed safety without a learning curve. Especially in TUR-B, it seems to be advantageous due to the excellent control of the extent of cutting and the lack of nerve stimulation. Quantity and quality of thermal changes in histology are not different from a conventionally resected control group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Barba M, Fastenmeier K, Hartung R (2003) Electrocautery: Principles and Practice. J Endourology 17/8: 541–555

    Google Scholar 

  2. Fastenmeier K, Flachenecker G (1981) In: Mauermayer W (Hrsg) Transurethrale Operationen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 51–61

  3. Prentiss RJ, Harvey GW, Bethard WF, Boatwright DE, Pennington RD (1965) Massive adductor muscle contraction in transurethral surgery: Cause and prevention; development of new electrical circuitry. J Urol 93: 263–271

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Sebben JE (1988) Electrosurgery principles: cutting current and cutaneous surgery-part I. Dermatol Surg Oncol 14: 29–33

    CAS  Google Scholar 

  5. Shiozawa H, Aizawa T, Ito T, Miki M (2002) A new transurethral resection system: Operating in saline environment precludes obturator nerve reflexes. J Urol 168: 2665–2667

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor weist auf eine Verbindung mit folgender Firma/Firmen hin: Olympus Europa GmbH

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Brunken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brunken, C., Qiu, H. & Tauber, R. Transurethrale Resektion von Blasentumoren in Kochsalzlösung. Urologe [A] 43, 1101–1105 (2004). https://doi.org/10.1007/s00120-004-0653-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-004-0653-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation