Zusammenfassung
Der Wertewandel im Gefolge der sog. „sexuellen Revolution“ und die damit einhergehende größere Offenheit bezüglich des Themas Sexualität, hohe Verbreitungszahlen sexueller Funktionsstörungen, nicht zuletzt aber die Einführung hoch wirksamer Medikamente zur Behandlung der erektilen Dysfunktion sollten dazu geführt haben, dass Sexualstörungen zunehmend in den Fokus ärztlichen Handelns geraten. Die klinische Praxis zeigt aber, dass Ärztinnen und Ärzte nach wie vor ungenügend auf den fachgerechten Umgang mit diesem Thema vorbereitet sind, und dass die Fokussierung lediglich auf ein Symptom gestörter Sexualität an der Lebenswirklichkeit der Patienten vorbeigehen kann.
Abstract
In view of the changes in moral values as a consequence of sexual liberation, the high incidence of sexual dysfunction and the existence of effective pharmacological treatment for erectile dysfunction, sexual disorders should be a common issue in the medical practice. This is, however, not the case. A reason could be that physicians are not prepared to talk about sexuality in a clinical setting. Moreover, clinical practice reveals that to focus simply on “fixing the function” could fail the needs of the patient and his or her partner.
Literatur
Beier KM (1999) Sexualmedizin: Berufsbegleitende Fortbildung mit Zertifikat. Dtsch Ärztebl 96: A-2075–2077
Beier KM, Bosinski HAG, Hartmann U, Loewit K (2001) Sexualmedizin—Grundlagen und Praxis. Urban & Fischer, München
Beier KM, Hartmann U, Bosinski HAG (2000) Bedarfsanalyse zur sexualmedizinischen Versorgung. Sexuologie 7:95
Bosinski HAG (1993) Cyproteronacetat (Androcur) bei sexueller Devianz. Internistische Praxis 33: 796–798
Bosinski HAG (2003) Diagnostische und arztrechtliche Probleme bei transsexuellen Geschlechtsidentitätsstörungen. Urologe A 42:709–721
Braun M, Wassmer G, Klotz T, Reifenrath B, Mathers M, Engelmann U (2000) Epidemiology of erectile dysfunction: results of the ‚Cologne Male Survey’. Int J Impot Res 12:305–311
Dunn KM, Jordan K, Croft PR, Assendelft WJ (2002) Systematic review of sexual problems: epidemiology and methodology. J Sex Marital Ther 28:399–422
Feldmann HA, Goldstein I, Hatzichristou DG, Krane JR, McKinlay JB (1994) Impotence and ist medical and psychosocial correlates: Results of the Massachusetts Male Aging Study. J Urology 151: 54–61
Hartmann U, Niccolosi A, Glasser DB, Gingbell C, Buvat J, Moreira E, Lauman E (2002) Sexualität in der Arzt-Patient-Kommunikation. Ergebnisse der „Globalen Studie zu sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen“. Sexuologie 9: 50–60
Laumann EO, Gagnon JH, Michael RT, Michaels S (1994) The social organization of sexuality. Sexual practices in the United States. University of Chicago Press, Chicago
Vogt H-J, Loewit K, Wille R, Beier KM, Bosinski HAG (1995) Zusatzbezeichnung „Sexualmedizin“—Bedarfsanalyse und Vorschläge für einen Gegenstandskatalog. Sexuologie 2: 65–89
Interessenkonflikt:
Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Bosinski, H.A.G. Diagnostik und Therapie sexueller Störungen. Urologe [A] 43, 279–284 (2004). https://doi.org/10.1007/s00120-003-0505-2
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-003-0505-2