Skip to main content
Log in

Lebendspende für die Nierentransplantation

  • Weiterbildung. Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Urologe, Ausgabe A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Geschichte der Lebendnierenspende zeigt verschiedene Entwicklungsphasen hinsichtlich der medizinischen, immunologischen und operativ-technischen Aspekte. Die Lebendnierenspende und -transplantation weisen eine bessere Organqualität sowie bessere Nierenfunktion im Vergleich zur postmortalen Nierentransplantation auf. Die Nierenorganspende ist ethisch-moralisch vertretbar und durch das Transplantationsgesetz von 1997 in Deutschland untermauert. Die retroperitoneale offene Nephrektomie ist ein etabliertes Verfahren und wird von den meisten deutschen Transplantationszentren bevorzugt. Die handassistierte laparoskopische Nephrektomie stellt sich als eine gute Alternative zu den anderen Verfahren dar. Weiterhin zeigt die retroperitoneale offene Nephrektomie den Vorteil der kürzeren warmen Ischämiezeit. Die digitale Subtraktionsangiographie liefert im Vergleich zur klassischen Angiographie ausreichende radiologische Informationen über die Gefäßversorgung der Nieren, wenn diese Untersuchung von erfahrenen Radiologen durchgeführt wird.

Die chirurgischen Komplikationen nach Lebendspendentransplantationen liegen weit unter den Raten der Komplikationen nach postmortaler Nierentransplantation. Um eine bessere Beurteilung und Bearbeitung der Daten der Organspende in Deutschland zu erlangen, ist die Gründung eines Organspenderegisters sinnvoll.

Abstract

The medical, immunological and surgical histories of the transplantation of kidneys from a living donor have developed differently . Living kidney transplantation involves better organ quality and also better kidney function than postmortal kidney transplantation. In Germany, living kidney transplantation is legally based on the transplantation statute of 1997.

Traditionally, retroperitoneoscopic open nephrectomy is the golden standard used by most transplantation centres in Germany. The laparoscopic hand-assisted nephrectomy is a very good alternative to other surgical methods, but must be applied by experienced surgeons.

Digital subtraction angiography gives the best information on the maintenance of the vessels of the kidney, the vessels to the upper or lower poles and the retrocaval course of the venous vessels. The rate of postoperative complications for transplantation from a living kidney donor is lower than that for postmortal kidney transplantation.

The formation of a donor organ register can be very helpful in the evaluation and handling of information on organ donation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Barry JM (1999) Technical aspects of renal transplantation. In: Schrier RW (series ed) Atlas of diseases of the kidney, vol 5, sec 2 (eds: Henrich WL, Bennet WM): Atlas of transplantation as treatment of end-stage renal disease. Developed by Current Medicine Inc

  2. Carpenter CB, Milford EL, Sayegh MH (2002) Transplantation in der Therapie des Nierenversagens. In: Dietel M, Dudenhausen J, Suttorp N (Hrsg) Harrisons Innere Medizin. 2 Bd, 15. Aufl, deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit der Charité. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin

  3. Conrad S, Schneider W, Gonnemann D et al. (1994) Urologische Komplikationen nach Nierentransplantation. Urologe A 33: 392–400

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Dreikorn K (2002) Stein der Weisen oder doch ein Akt der Inhumanität? Urologische Nachrichten 08/02, S 6

  5. Ebeling V, Türk I, Deger S, Giessing M, Loening SA (2002) Laparoskopische Donornephrektomie. Pro und Contra. TransplantLinc 01/02 Nierentransplantation, S 101–115

  6. Fangmann J (2002) Perspektiven der Lebendnieren-Transplantation. Med Welt 53: 356–360

    Google Scholar 

  7. Fassbinder W, Frei U, Schoeppe W et al. (1982) Ergebnisse der Transplantation von Nieren verwandter Lebendspender. Urologe A 21: 290–295

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Fornara P (2001) Trotz Gegenwindes machen sich Operateure für Crossover-Transplantation stark. Urologische Nachrichten 03/01,S 6

  9. Fornara P, Doehn C, Gehring H, Jocham D (1999) Klinischer Stellenwert der urologischen Laparoskopie vor dem Hintergrund der Invasivität. Minimal Invasive Chirurgie 8: 65–80

    Google Scholar 

  10. Fornara P, Zacharias M, Steinacker M, Doehn C, Jocham D (2003) Laparoskopische vs. offene Nephrektomie. Urologe A 42: 197–204

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Giessing M, Deger S, Ebeling V et al. (2003) Multiple Nierengefäße bei der laparoskopischen Lebendnierenspende. Urologe A 42: 225–230

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Giessing M, Deger S, Ebeling V et al. (2003) Die laparoskopische transperitoneale Donornephrektomie. Technik und Ergebnisse. Urologe A 42: 218–224

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kirst G Nierenlebendspende. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 28/8: 300–305

  14. Kirst G (2000) Nieren-Lebendspende. Rechtsfragen und Versicherungs-Regelungen für Mediziner. Pabst Science, Lengerich

  15. Lenhard V, Dreikorn K, Opelz G (1982) Aktuelle immunologische Aspekte der Nierentransplantation. Urologe A 21: 280–289

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Lorenz D, Neufang T, Post S (2001) Handassistierte, laparoskopische Nephrektomie zur Lebendnierenspende. Erste Ergebnisse. Chirurg 72: 588–592

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Schwintowski H-P (2002) Einwilligungsmodell vs. Widerspruchsmodell. Rechtliche Aspekte von Organtransplantationen. Transplantationsmedizin 14: 120–124

    Google Scholar 

  18. Siebels M, Theodorakis J, Hofstetter A, Land W (2000) Risiken und Komplikationen bei 125 Lebendspender-Nephroureterektomien. Transplantationsmedizin 12: 126–135

    Google Scholar 

  19. Thiel G (1999) Weniger Risiko, mehr Planbarkeit. Urologische Nachrichten 03/99, S 25

  20. Toronyi E, Alföldy F, Jaray J, Remport A et al. (1998) Evaluation of the state of health of living related kidney transplantation donors. Transpl Int 11 (Suppl 1): 57–59

    Google Scholar 

  21. Transplantationsgesetz (TPG) 5. November 1997

  22. Tullius SG, Pfitzmann R, Neuhaus P (2001) Nierentransplantation. de Gruyter, Berlin, S 181–198

  23. Werner W, Hermann D-H, Schubert J (2003) Chirurgisch-technische Aspekte der Nierentransplantation. Urologe A 42: 328–337

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Wesslau C, Berning P, Grosse K, Krueger R et al. (2001) Die kalte Ischämiezeit (KIZ) wird auch durch organisatorische Probleme der Organtransplantation bestimmt. Transplantationsmedizin 13: 13–20

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Hamza.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hamza, A., Rettkowski, O., Osten, B. et al. Lebendspende für die Nierentransplantation. Urologe [A] 42, 961–974 (2003). https://doi.org/10.1007/s00120-003-0395-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-003-0395-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation