Skip to main content

Advertisement

Log in

Spezifische zelluläre Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms Stand und Perspektiven

Stand und Perspektiven

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Nierenzellkarzinom (NZK) spricht auf immunmodulierende Therapien an. Dies wird durch das klinische Ansprechen auf eine unspezifische Immuntherapie mit Zytokinen belegt. Durch das Verständnis der Antigenpräsentation und Antigenerkennung durch T-Zellen ist es möglich, T-Zell-Klone zu expandieren, die in der Lage sind, spezifische tumorassoziierte Antigene zu erkennen. Die Verwendung von dendritischen Zellen (DC) verbessert die spezifische zelluläre Immuntherapie aufgrund der exzellenten Fähigkeiten von DC hinsichtlich Antigenpräsentation und Kostimulation.

Um das Auftreten von Antigenverlustvarianten unter einer starken T-Zell-Antwort zu vermeiden, sollten polyvalente Vakzinierungsstrategien entwickelt werden. Dieses Ziel lässt sich durch Inkubation bzw. Transfektion von DC mit Tumorzelllysaten, RNA oder DNA-Banken oder einem Pool von Peptidantigenen erreichen. Das gründliche Monitoring der ausgelösten T-Zell-Antwort sowie Qualitätskontrollen nach GMP- und GCP-Richtlinien sind unabdingbar, um die Rationale einer spezifischen Immuntherapie gegen das NZK zu etablieren und diese Therapie einer breiten klinischen Anwendung zugänglich zu machen.

Abstract

Renal cell carcinoma (RCC) is susceptible to immunomodulating therapies. This is proven by clinical responses to unspecific immunotherapy with cytokines. Understanding the mechanisms of antigen presentation and recognition by T cells enables us to expand T-cell clones which are capable of recognizing specifical tumor-associated antigens (TAA). The use of dendritic cells (DC) in specific cellular immunotherapy could be beneficial because of their outstanding properties in antigen presentation and T-cell costimulation. In order to circumvent the escape of some tumor cells under T-cell pressure, polyvalent vaccination strategies should be developed. This goal can be achieved by either pulsing respective transfecting DC with tumor cell lysates, RNA or DNA libraries, or a pool of peptide antigens. Careful monitoring of the elicited T-cell response and quality assurance (GMP and GCP) are mandatory to establish a rationale for specific immunotherapy against RCC and to bring it from the bench to the bedside.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ringhoffer, M., Gschwend, J. Spezifische zelluläre Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms Stand und Perspektiven. Urologe [A] 41, 249–257 (2002). https://doi.org/10.1007/s00120-002-0203-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-002-0203-5

Navigation