Skip to main content
Log in

Rationale radiologische Nachsorge des endoluminalen aortalen Bypasses

  • Erkrankungen der Aorta
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel. Der endoluminale Bypass (TPEG) hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden minimal-invasiven Alternative zur offenen Chirurgie des Aortenaneurymas und der Aortendissektion entwickelt. In der vorliegenden Arbeit werden moderne Nachsorgekonzepte basierend auf unserer 7-jährigen Erfahrung mit 10 verschiedenen Endoprothesen vorgestellt.

Material und Methode. Evaluation der Relevanz bildgebender Verfahren in der Nachsorge nach TPEG mit Schwerpunkt der Darstellung von Endoleckagen, Schrumpfung des Aneurysmasackes, Langzeitintegrität und MR-Kompatibilität von Stentgrafts.

Ergebnisse. Bei endovaskulär ausgeschalteten Aortenaneurysmen besteht in 20–30% eine persistierende Perfusion des Aneurysmasackes außerhalb der Endoprothese. Diese hohe Rate des primären Therapieversagens entspricht zwar nicht zugleich einem klinischen Misserfolg, sie macht jedoch eine engmaschige radiologische Befundkontrolle erforderlich. Der rationale Einsatz der radiologischen Verfahren wird bestimmt durch die individuellen anatomischen Gegebenheiten des Patienten, die klinischen Relevanz der Befunde und nicht zuletzt die therapeutischen Möglichkeiten. Die native Röntgenaufnahme erfasst die Integrität und Position des Stentgrafts. Die Sonographie ist lediglich ein orientierendes Verfahren, da sie nicht alle Fragen in der Nachsorge nach TPEG beantworten kann. Die Angiographie ist der CT und der MRT im Nachweis von Endoleckagen unterlegen, sie dient der Therapieplanung bei bekannter Endoleckage, in der Regel in Interventionsbereitschaft. Die MRT ist der CT im Nachweis von Endoleckagen ebenbürtig, wenn nicht überlegen. Obwohl seit Jahren bekannt ist, dass ferromagnetische Implantate für die MRT problematisch sind, haben sich jedoch von 8 untersuchten Endoprothesen 2 als MR-inkompatibel erwiesen (LifePath, Zenith).

Schlussfolgerung. Das Standardverfahren in der Nachsorge nach endoluminalem Bypass ist die CT als CT-Angiographie, ergänzt durch Spätaufnahmen, alternativ die MRT. Bei häufig notwendigen Verlaufskontrollen ist bei jungen Patienten die MRT vorzuziehen, bei Patienten mit Kontraindikationen zur Gabe jodhaltiger Kontrastmittel ist die MRT die einzige Alternative.

Der MR-Kompatibilität sollte bei der Auswahl des Endografts besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Abstract

Goal. To identify essential and relevant diagnostic algorithms in the follow-up of stent-grafts placed for aortic dissections and aneurysms based on our 7 years experience including the use of more than 10 different devices.

Material and Methods. Evaluation of conventional biplane imaging, angiography, sonography, CT and MR in the efficacy of demonstrating endoleaks, sac shrinkage, changes of stent-graft integrity and, with special reference to MR-compatibility of various stent-graft devices.

Results. Endoleaks are found in 20–30% of patients after endovascular exclusion of abdominal aortic aneurysms. However, this rate neither necessarily reflects the clinical course nor the onset and course of sac shrinkage. Physical long-term integrity of the devices is seen best on conventional bi-plane radiographs. Sonography is helpful only in selected patients (non-obese, good compliance) otherwise not providing information precisely enough for sac control. As gold standard both CT (CTA) and MR (MRA) are equally effective in the follow-up of endovascular stent-grafts, allowing 3D control of sac geometry in aneurysmal disease or hemodynamic changes in stent-grafts for aortic dissection. MRI is considered to be more effective in the detection of small endoleaks. Angiography is inferior to CT and MRI in the diagnosis of endoleaks and thus is required only for intervention planning in patients with suspected endoleaks. Two of 8 evaluated stent-graft devices proved to be prohibitive for MRI because of their severe artifacts productions (Life-path, Zenith) as a result of their thick metallic meshwork.

Conclusion. CT including CTA with 2D and 3D reformatting is the method of choice for the follow up of stent-graft treatment of aortic disease. Depending on availability, MRI may be used alternatively. In young patients and for those with contraindications to iodinated contrast media MRI is a perfectly equivalent alternative. Especially in patients with known contraindications to iodinated contrast media the MR-compatibility should be taken into consideration in the choice of the endovascular device.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hansmann, H., Kampschulte, A., Schumacher, H. et al. Rationale radiologische Nachsorge des endoluminalen aortalen Bypasses. Radiologe 41, 674–680 (2001). https://doi.org/10.1007/s001170170117

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170170117

Navigation