Skip to main content
Log in

Chronische Infektionen des Skelettsystems Bildgebende Diagnostik

Bildgebende Diagnostik

  • Chronische Infektionen
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Diagnose der chronischen Osteomyelitis wird durch Klinik, Bildgebung und Histologie gestellt. Bei bekannter chronischer Osteomyelitis soll die Bildgebung einen floriden Prozess und die betroffenen Kompartimente herausarbeiten. Die Klinik des Patienten, seine individuelle Krankheitskonstellation und die Verlaufsbeobachtung sind essentiell für die Befundinterpretation. Erst die kombinierte Beurteilung der Veränderungen am Knochen selbst sowie die der umgebenden Weichteile führt zu einer validen Aussage. Sichere Zeichen einer floriden Osteomyelitis sind lediglich (Knochenmarks)abszess, Sequester und Fistelgang. Die Projektionsradiographie gibt einen Überblick über den Zustand des Knochens und dient als Grundlage für die gezielte Auswahl weiterer Methoden und die Verlaufskontrolle. Domäne der Computertomographie sind Beurteilung diskreter oder komplexer knöcherner Veränderungen sowie die CT-gesteuerte Biopsie und ggf. Drainage entzündlicher Foci. Die MRT erbringt die höchste Sensitivität und Spezifität bei derzeit optimalem Kontrast im Knochenmark und den Weichteilen sowie gleichzeitig hoher anatomischer Auflösung. Exemplarisch werden am Beispiel der primär chronischen Osteomyelitiden, der posttraumatischen Osteomyelitis sowie der tuberkulösen Spondylitis und der Infektion beim Diabetiker die Befunde der Bildgebung und ihre Wertigkeit mit besonderer Berücksichtigung der MRT dargestellt.

Abstract

The diagnosis of chronic osteomyelitis is made on the basis of clinical, radiologic and histologic findings. The role of imaging in patients with known chronic osteomyelitis is to detect and to delineate areas of active infection. To correctly interpret the imaging findings, it is essential to take both the individual clinical findings and previous imaging studies into account. Reliable signs of active infection are bone marrow abscess, sequestra and sinus tract formation. Only the combined evaluation of bony changes together with alterations of the adjacent soft tissues provides good diagnostic accuracy. Projection radiography gives an overview of the condition of the bone , which provides the basis for follow-up and the selection of further imaging modalities. Computed tomography can be used to evaluate even discrete or complex bony alterations and to guide percutaneous biopsy or drainage. Magnetic resonance imaging achieves the best diagnostic sensitivity and specificity and provides superior contrast as well as anatomical resolution in both bone marrow and soft tissues. In this paper the features and clinical relevance of imaging in primary chronic osteomyelitis, posttraumatic osteomyelitis, tuberculous spondylitis and osteomyelitis of the diabetic foot are reviewed, with particular respect to MRI.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glaser, C., Matzko, M. & Reiser, M. Chronische Infektionen des Skelettsystems Bildgebende Diagnostik. Radiologe 40, 547–556 (2000). https://doi.org/10.1007/s001170050752

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170050752

Navigation