Skip to main content
Log in

CT and MRI of the middle ear

CT und MRT

  • Schläfenbein
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Summary

High-resolution computed tomography (HRCT) provides excellent contrast between osseous structures, air and soft tissue in conjunction with high spatial resolution. Therefore, thin-section HRCT with bone window setting is the method of choice for the examination of the middle ear structures. The indications are acute and chronic inflammatory changes, cholesteatoma and tumor, the “postoperative middle ear”, and malformations. In most cases, HRCT enables differentiation between inflammatory changes, cholesteatoma, and tumor. The excellent depiction of subtle osseous details enables the identification of erosions of the ossicles or of the bony walls of the mastoid cells, of osseous defects of the tegmen, of the bony labyrinth, and of the tympanic course of the facial canal. In addition, HRCT enables excellent depiction of reconstructions of the ossicles or prosthesis of the ossicles. Although HRCT is the first method of choice, magnetic resonance imaging (MRI) may provide additional information and lead to a more accurate diagnosis in some cases. This is explained by the excellent soft tissue contrast provided by MRI. In addition, MRI offers the possibility of using various pulse sequences and the administration of IV contrast material. Therefore, MRI may allow the differentiation between inflammatory changes, cholesteatoma, and tumor in those cases in which accurate diagnosis cannot be made by HRCT. The differentiation between a meningocele or meningoencephalocele and other entities such as tumors or cholesteatoma can be established by MRI. Furthermore, MRI can accurately depict cases of labyrinthitis or of neuritis of the facial nerve or of intracranial disease caused by middle ear processes, while this is not always possible by HRCT.

In summary, HRCT of the middle ear is the method of choice, but MRI may provide supplementary information in those cases in which accurate diagnosis cannot be established by HRCT.

Zusammenfassung

Da im Mittelohr in erster Linie knöcherne Strukturen und lufthältige Räume von pathologischen Veränderungen betroffen sind, ist die hochauflösende CT (HRCT) in Dünnschichttechnik in der Auswertung im Knochenfenster, in axialer und koronaler Ebene durchgeführt, die Methode der ersten Wahl. Die HRCT besitzt einen sehr hohen Kontrast zwischen Knochen, Luft und Weichteilgewebe sowie eine hohe Ortsauflösung. Die Indikationen zur HRCT umfassen akute und chronisch entzündliche Prozesse, Cholesteatome oder Tumore, das „operierte Mittelohr“ sowie die Abklärung von Mißbildungen des Mittelohres. Mit der HRCT ist es in den meisten Fällen möglich, zwischen entzündlichen Veränderungen, Cholesteatomen und Tumoren zu unterscheiden. Durch die hervorragende Erfassung selbst kleinster knöcherner Details können Veränderungen wie Arrosionen der Gehörknöchelchen oder der Knochenbälkchen des Mastoids, knöcherne Defekte des Tegmens sowie eine Arrosion des knöchernen Labyrinthes bzw. des Fazialiskanals sehr gut dargestellt werden. In der Abklärung des postoperativen Mittelohres können mit der HRCT Gehörknöchelchenrekonstruktionen oder Prothesen exzellent erfaßt werden. Obwohl die HRCT noch derzeit die Methode der ersten Wahl ist, kann die MRT durch ihren wesentlich höheren Weichteilkontrast, durch die Möglichkeit der Wahl verschiedener Sequenzen und der Kontrastmittelgabe im Falle von Weichteilprozessen wichtige Zusatzinformationen zur HRCT liefern und möglicherweise zur genaueren Diagnosestellung beitragen. Dadurch kann die MRT bei unklaren HRCT-Befunden oft noch genauer zwischen entzündlichen und granulomatösen Veränderungen sowie einem Cholesteatom oder einem Tumor unterscheiden. Durch die MRT gelingt auch die genaue Unterscheidung zwischen einer Meningozele oder Meningoenzephalozele sowie anderen Veränderungen wie einem Rezidivcholesteatom oder Tumor. Auch die genaue Erfassung einer Neuritis des N. facialis oder einer Labyrinthitis sowie die möglicherweise vorhandene Mitbeteiligung intrakranieller oder anderer dem Mittelohr benachbarter Strukturen ist mit der MRT sehr gut möglich. Die MRT ist somit als Zusatzuntersuchung nach der Durchführung einer HRCT, bei welcher unklare Befunde oder Komplikationen wie das Übergreifen von Mittelohrveränderungen in benachbarte Strukturen vorliegen, einzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Czerny, C., Turetschek, K., Duman, M. et al. CT and MRI of the middle ear. Radiologe 37, 945–953 (1997). https://doi.org/10.1007/s001170050306

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170050306

Navigation