Skip to main content
Log in

Nuclear medicine procedures for diagnosis of osteomyelitis

  • OSTEOMYELITIS
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nuklearmedizinische Verfahren ermöglichen eine bildgebende Diagnostik pathophysiologischer Vorgänge, d. h. sie gestatten eine Beurteilung der regionären Durchblutung, der Permeabilität, der leukozytären Anreicherung und des Knochenumbaus. Diese gehen morphologischen Veränderungen voraus, so daß nuklearmedizinische Verfahren sich prinzipiell durch eine größere Sensitivität auszeichnen. Dem steht jedoch eine geringe Spezifität hinsichtlich unterschiedlicher Krankeitsbilder mit ähnlichen pathophysiologischen Veränderungen entgegen. Im Rahmen dieses Überblicks soll 1. eine Beschreibung und Wertung der derzeit angewandten nuklearmedizinischen Verfahren gegeben werden, 2. ihr sequentieller und differenzierter Einsatz in bestimmten klinischen Fragestellungen unter Berücksichtigung konkurrierender radiologischer Methoden vorgeschlagen werden und 3. neue Entwicklungen in der nuklearmedizinischen Diagnostik angesprochen werden. Zusammenfassend sollte u. E. bei der Fragestellung nach einer Osteomyelitis von allen nuklearmedizinische Methoden primär ein Mehrphasenlokalknochenszintigramm angefertigt werden. Ein negativer Scan schließt in den meisten Fällen eine Osteomyelitis aus, ein Vergleich mit dem konventionellem Röntgen und die Kenntnis der Krankheitsgeschichte ermöglicht häufig einen diagnostischen Zugewinn. Als nächster Schritt empfiehlt sich unserer Erfahrung nach bei kurzer Krankheitsdauer (eher granulozytäre Entzündung) eine Leukozytenszintigraphie, bei chronischen Prozessen (eher lymphomonozytäre, granulomatöse Entzündung) eine Galliumszintigraphie. Andere nuklearmedizinische Methoden mögen in der Hand Erfahrener einen diagnostischen Zugewinn bedeuten. Im Schädel, dem Achsenskelett sowie in den großen Gelenken ist das diagnostisch unklare planare Szintigramm um eine SPECT zu erweitern.

Summary

Scintigraphic imaging identifies pathophysiological processes; in other words it assesses regional perfusion, permeability, leukocytic accumulation and bone turnover. These processes precede morphological changes and this accounts for the high sensitivity of nuclear medicine procedures as well as the low specificity for the differential diagnosis of different diseases with similar pathophysiological characteristics. This review (1) describes and evaluates the currently used scintigraphic procedures, (2) suggests their differential use in certain clinical settings in comparison with alternative radiological methods and (3) addresses new developments in diagnosis using nuclear medicine procedures. In summary, we advise dynamic bone scanning as a primary scintigraphic investigation. A negative scan excludes osteomyelitis in most cases. The comparison is made with conventional radiology and clinical history. In cases with short clinical histories ( = granulocytic inflammation), leukocyte scintigraphy should be the next diagnostic step; in chronic processes (lymphomonocytic inflammation), gallium scintigraphy is advisable. Other scintigraphic methods might be of additional use in experienced hands. SPECT is useful for clarifying inconclusive planar scans of the head, spine and large joints.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 3. Juni 1996 Angenommen am 24. Juni 1996

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leitha, T. Nuclear medicine procedures for diagnosis of osteomyelitis. Radiologe 36, 813–822 (1996). https://doi.org/10.1007/s001170050144

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170050144

Navigation