Skip to main content
Log in

Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Adjuvant radiation therapy for breast cancer

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Die Radiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die adjuvante Strahlentherapie ist integraler Bestandteil der multimodalen Therapie des frühen Mammakarzinoms. Sie trägt über alle Erkrankungsstadien zur Reduktion von Lokalrezidiven bei. Die (moderat) hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung ist Behandlungsstandard. In der Niedrigrisikosituation kann eine Teilbrustbestrahlung erfolgen. Die Indikation zur adjuvanten Bestrahlung nach Mastektomie bzw. zu einer zusätzlichen Lymphabflussbestrahlung richtet sich nach dem jeweiligen Risikoprofil der Patientin. Langzeitergebnisse von Therapiestudien und die Weiterentwicklung von Bestrahlungstechniken ermöglichen heute zeitlich abgekürzte, individualisierte und gut verträgliche Behandlungen mit dem Ziel der Therapiedeeskalation.

Abstract

Adjuvant radiotherapy is an integral part of multimodal therapy for early breast cancer. It contributes to the reduction of local recurrences across all disease stages. (Moderate) hypofractionated whole-breast irradiation is the standard of care. In low-risk situations, partial breast irradiation can be an option. The indication for adjuvant radiotherapy after mastectomy or additional irradiation of regional lymph nodes depends on the patient’s individual risk profile. Long-term results of treatment and further development of irradiation techniques now allow shorter, individualized and well-tolerated treatments with the aim of therapy de-escalation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG), Darby S, McGale P, Correa C et al (2011) Effect of radiotherapy after breast-conserving surgery on 10-year recurrence and 15-year breast cancer death: meta-analysis of individual patient data for 10,801 women in 17 randomised trials. Lancet 378:1707–1701

    Article  Google Scholar 

  2. Kunkler IH, Chir B, Williams LJ et al (2023) Breast-conserving surgery with or without irradiation in early breast cancer. N Eng J Med 388:385–394

    Article  Google Scholar 

  3. Aalders C, Postma EL, Strobbe LJ et al (2016) Contemporary locoregional recurrence rates in young patients with early-stage breast cancer. J Clin Oncol 34:2107–2114

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms (2021). AWMF-Registernummer 032-45OL

  5. McCormick B, Winter KA, Woodward W et al (2021) Randomized phase III trial evaluating radiation following surgical excision for good-risk ductal carcinoma in situ: long-term report from NRG oncology/RTOG 9804. J Clin Oncol 39:3574–3582

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Bartelink H, Maingon P, Poortmans P et al (2015) European Organisation for Research and Treatment of Cancer Radiation Oncology and Breast Cancer Groups. Whole-breast irradiation with or without a boost for patients treated with breast-conserving surgery for early breast cancer: 20-year follow-up of a randomised phase 3 trial. Lancet Oncol 16:47–56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Coles C, Haviland JS, Kibry AM et al (2021) IMPORT HIGH trial: Dose escalated simultaneous integrated boost radiotherapy in early breast cancer. Radiother Oncol 161(Suppl 1):S197–S199

    Article  Google Scholar 

  8. Vicini FA, Winter K, Freedman GM et al (2022) NRG/RTOG 1005: a phase III trial of hypofractionated whole breast irradiation with concurrent boost vs. conventional whole breast irradiation plus sequential boost following lumpectomy for hifh risk early-stage breast cancer. Int J Radiat Oncol Biol Physics. https://doi.org/10.1016/j.ijrobp.2022.07.2320

    Article  Google Scholar 

  9. Chua BH, Link EK, Kunkler ICH et al (2022) Radiation doses and fractionation schedules in non-low-risk ductal carcinoma in situ in the breast (BIG 3‑07/TROG 07.01): a randomised, factorial, multicentre, open-label, phase 3 study. Lancet 400:431–440

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Merten R, Fischer M, Kopytsia G et al (2023) Linac-based ultrahypofractionated partial breast irradiation (APBI) in low-risk breast cancer: first results of a monoinstitutional observational analysis. Cancers 15:1138–1148

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Strnad V, Krug D, Sedlmayer F et al (2020) DEGRO practical guideline for partial-breast irradiation. Strahlenther Onkol 196:749–763

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Kirby A (2018) Updated ASTRO guidelines on accelerated partial breast irradiation (APBI): to whom can we offer APBI outside a clinical trial? Br J Radiol 91(1085):20170565

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Offersen BV, Alsner J, Nielsen HM et al (2022) Hypofractionated versus standard fractionated radiotherapy in patients with early breast cancer or ductal carcinoma in situ in a randomized phase III trial: The DBCG HYPO trial. J Clin Oncol 40:4189–4197

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Strnad V et al (2023) Accelerated partial breast irradiation using sole interstitial multicatheter brachytherapy compared with whole-breast irradiation with boost for early breast cancer: 10-year results of a GEC-ESTRO randomised, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Oncol 24(3):262–272

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Hughes KS, Schnaper LA, Bellon J et al (2013) Lumpectomy plus tamoxifen with or without irradiation in women age 70 years or older with early breast cancer: long-term follow-up of CALGB 9343. J Clin Oncol 31:2382–2387

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Whelan T, Smith S, Nielsen TO et al (2022) LUMINA: a prospective trial omitting radiotherapy (RT) following breast conserving surgery (BCS) in T1N0 luminal A breast cancer (BC). J Clin Oncol 40(17 Suppl):LBA501

    Article  Google Scholar 

  17. Bartels SAL, Donker M, Poncet C et al (2022) Radiotherapy or surgery of the Axilla after a positive sentinel node in breast cancer: 10-year results of the randomized controlled EORTC 10981–22023 AMAROS trial. J Clin Oncol. https://doi.org/10.1200/JCO.22.01565

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Giuliano AE, Ballman KV, McCall L et al (2017) Effect of axillary dissection vs no axillary dissection on 10-year overall survival among women with invasive breast cancer and sentinel node metastasis: the ACOSOG Z0011 (alliance) randomized clinical trial. JAMA 318:918–926

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. De Wild SR, de Munck L, Simons JM et al (2022) De-escalation of radiotherapy after primary chemotherapy in cT1-2N1 breast cancer (RAPCHEM; BOOG 2010-03): 5‑year follow-up results of a Dutch, prospective, registry study. Lancet Oncol 23:1201–1210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Yeung R, Conroy L, Long K et al (2015) Cardiac dose reduction with deep inspiration breath hold for left-sided breast cancer radiotherapy patients with and without regional nodal irradiation. Clin Trial Radiat Oncol 10:200

    Article  Google Scholar 

  21. Kim DY, Park E, Heo CY et al (2020) Hypofractionated versus conventional fractionated radiotherapy for breast cancer in patients with reconstructed breast: toxicity analysis. Breast 55:37–44

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Wang SL, Fang H, Song YW et al (2019) Hypofractionated versus conventional fractionated postmastectomy radiotherapy for patients with high-risk breast cancer: a randomised, non-inferiority, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 20:352–360

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Murray Brunt A, Haviland JS, Wheatley DA et al (2020) Hypofractionated breast radiotherapy for 1 week versus 3 weeks (FAST-Forward): 5‑year efficacy and late normal tissue effects results from a multicentre, non-inferiority, randomised, phase 3 trial. Lancet 395:1613–1626

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Meattini I, Marrazzo L, Saieva C et al (2020) Accelerated partial-breast irradiation compared with whole-breast irradiation for early breast cancer: long-term results of the randomized phase III APBI-IMRT-florence trial. J Clin Oncol 38(35):4175–4183

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Haviland JS, Owen JR, Dewar JA et al (2013) The UK Standardisation of Breast Radiotherapy (START) trials of radiotherapy hypofractionation Hypofractionation for treatment of early breast cancer: 10-year follow-up results of two randomised controlled trials. Lancet Oncol 14:1086–1094

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Whelan TJ, Pignol JP, Levine MN et al (2010) Long-term results of hypofractionated radiation therapy for breast cancer. N Engl J Med 362:513–520

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Krug D, Vonthein R, Schreiber A et al (2021) Impact of guideline changes on adoption of hypofractionation and breast cancer patient characteristics in the randomized controlled HYPOSIB trial. Strahlenther Onkol 197:802–811

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Lange.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Bremer: A. Finanzielle Interessen: M. Bremer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter leitender Oberarzt in der Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). A.C. Knöchelmann: A. Finanzielle Interessen: A.C. Knöchelmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin im Ambulanzzentrum der MHH, Oberärztin in der Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, MHH | Mitgliedschaft: DEGRO. T. Lange: A. Finanzielle Interessen: T. Lange gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Assistenzarzt in der Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, MHH | Mitgliedschaft: DEGRO.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Weidekamm, Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Verzicht auf Bestrahlung: Welche der folgenden Aussagen trifft nicht zu?

Nach brusterhaltender Therapie ist im Regelfall die postoperative adjuvante Bestrahlung der Ganzbrust indiziert.

In bestimmten Situationen („low risk“) stellt die Bestrahlung des Tumorbetts im Sinne einer Teilbrustbestrahlung eine mögliche Alternative dar.

Nach individueller Beratung kann bei einer älteren Patientin mit minimalem Risiko auf eine postoperative Bestrahlung unter Inkaufnahme eines höheren Lokalrezidivrisikos komplett verzichtet werden, wenn eine adjuvante antihormonelle Therapie durchgeführt wird.

Bei einer jungen Patientin mit einem kleinen triple-negativen Tumor sollte auf die adjuvante Bestrahlung zur Vermeidung von Fibrosen verzichtet werden.

Zu den Niedrigrisikofaktoren zählen: T1 N0 G1–2, R0.

Radiotherapie nach neoadjuvanter Chemotherapie: Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

Vor jeder Operation mit dem Ziel des Brusterhalts ist eine primär systemische Therapie (PST) indiziert.

Die Indikation zur Bestrahlung nach primär systemischer Therapie (PST) orientiert sich nur am posttherapeutischen Risikoprofil.

Nach Ablatio bei initial kleineren Tumoren (cT1/2) und ypN+-Situation sollte bei jungen Patientinnen eine Postmastektomiebestrahlung erfolgen.

Nach brusterhaltender Therapie (BET) ersetzt bei jungen Patientinnen die endokrine Therapie die adjuvante Bestrahlung.

Unabhängig von Alter oder Risikofaktoren sollte die Postmastektomiebestrahlung nach primär systemischer Therapie (PST) immer auch bei erreichter Komplettremission (ypCR) erfolgen.

Welche adjuvante Radiotherapie empfehlen Sie einer Patientin (49 Jahre alt) mit einem invasiven Mammakarzinom und primärer Ablatio mit dem Tumorstadium pT3 pN2 (5/12 Lymphknoten) R0, G3, Hormonrezeptor +, HER2−?

Adjuvante Bestrahlung nur der Brustwand

Adjuvante Bestrahlung nur des periklavikulären Lymphabflusses

Adjuvante Bestrahlung der parasternalen Lymphknoten und des periklavikulären Lymphabflusses

Adjuvante Bestrahlung der Brustwand inkl. des periklavikulären Lymphabflusses

Keine adjuvante Radiotherapie

Welche Aussage zur Zielvolumendefinition bei adjuvanter Radiotherapie ist richtig?

Bei der adjuvanten Ganzbrustbestrahlung wird die gesamte Brustdrüse ins Zielvolumen eingeschlossen.

Bei der adjuvanten Ganzbrustbestrahlung wird nur das ehemalige Tumorbett ins Zielvolumen eingeschlossen.

Eine Schonung der submammären Hautfalte ist grundsätzlich nicht möglich.

Eine Orientierung an der kontralateralen Brust ist bei der Postmastektomiebestrahlung nie möglich.

Nach Axilladissektion umfasst das Zielvolumen unabhängig vom Befall der Lymphknoten stets die Level I bis III.

Welche der folgenden Aussagen zur Boostindikation trifft nicht zu?

Eine lokale Dosisaufsättigung („Boost“) erfolgt immer nur sequenziell, also im Anschluss an die Ganzbrustbestrahlung.

Das Boostvolumen umfasst die Primärtumorregion, angelehnt an die präoperative Bildgebung (Mammographie, Magnetresonanztomographie der Mamma).

Bei der hypofraktionierten Ganzbrustbestrahlung ist der simultan-integrierte Boost (SIB) mittlerweile als bewährte Therapie anzusehen, wenn auch noch nicht in der Leitlinie verankert.

Eine Boostbestrahlung führt nicht zwingend zu einer Verlängerung der Gesamtbehandlungsdauer.

Indikation für den Boost können sein: junges Alter, ungünstige Tumorbiologie, großer Primärtumor.

Bei welcher Konstellation ist eine adjuvante Bestrahlung der periklavikulären Lymphabflusswege eindeutig indiziert?

Patientin unter 50 Jahren, pT1 pN2 M0, G3

Patientin unter 50 Jahren, pT1 pN0 M0, G1

Patientin über 50 Jahre, pT1 pN1 M0, G1

Patientin über 70 Jahre, pT3 pN1 M0, G1

Patientin über 70 Jahre, pT3 pN0 M0, G3

Welche der folgenden Definitionen zur Hypofraktionierung ist korrekt?

Hypofraktionierung führt immer zu einer Verlängerung der Gesamtbehandlungszeit.

Hypofraktionierung führt durch Erhöhung der Einzeldosis und gleichzeitige Absenkung der Gesamtdosis zu einer Verkürzung der Gesamtbehandlungszeit.

Eine Hypofraktionierung bedeutet immer eine Einzeldosis ≥ 3 Gy pro Fraktion.

Hypofraktionierte Bestrahlungskonzepte sind derzeit nur im Rahmen von Studien zugelassen.

Hypofraktionierte Bestrahlungskonzepte führen regelhaft zu mehr Nebenwirkungen.

Teilbrustbestrahlung: Welche Aussage trifft zu?

Eine Teilbrustbestrahlung ist bei Niedrigrisikopatientinnen eine valide Therapieoption.

Teilbrustbestrahlungen führen zwar zu weniger Akutnebenwirkungen, aber zu einer erheblich schlechteren Lokalkontrolle.

Bei histologisch nachgewiesenem Lymphknotenbefall ist immer eine Teilbrustbestrahlung indiziert.

Die Teilbrustbestrahlung erfolgt grundsätzlich nur mit 3‑D-tangentialer Bestrahlungstechnik.

Die Teilbrustbestrahlung wird grundsätzlich immer konventionell fraktioniert.

Zu den möglichen akuten Nebenwirkungen der adjuvanten Bestrahlung zählt nicht:

Hautrötung

Epitheliolyse

Spannungsgefühl der Brust

Fibrose

Fatigue

Welche Aussage zur Herzschonung bei adjuvanter Bestrahlung trifft zu?

Auch bei rechtsseitiger Tumorlage ist eine Bestrahlung in tiefer Einatmung zur Herzschonung regelhaft indiziert.

Als Standardtechnik zur Herzschonung gilt die Deep-inspiration-breath-hold(DIBH)-Technik.

Als Alternative zur Deep-inspiration-breath-hold(DIBH)-Technik kann eine Bestrahlung auch in der Exspirationsphase erfolgen.

Die Deep-inspiration-breath-hold(DIBH)-Technik ist nur geeignet für Patientinnen, die keine aktiven Atemkommandos umsetzen können.

Die Deep-inspiration-breath-hold(DIBH)-Technik führt immer zu einer höheren Lungenbelastung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lange, T., Knöchelmann, A.C. & Bremer, M. Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Radiologie 63, 693–702 (2023). https://doi.org/10.1007/s00117-023-01198-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-023-01198-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation