Skip to main content
Log in

Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Positron emission tomography in oncology

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Die Radiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist ein sensitives Bildgebungsverfahren, mit dem sich nichtinvasiv Stoffwechselprozesse und molekulare Zielstrukturen charakterisieren lassen. Die PET ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend als Werkzeug für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Beispielsweise hat das Ergebnis einer PET direkten Einfluss auf eine Eskalation oder Deeskalation der Therapie von Hodgkin-Lymphomen oder kann im Falle von Lungenkarzinomen die Zahl unnötiger operativer Eingriffe reduzieren. Die PET-Bildgebung stellt damit einen unverzichtbaren Baustein personalisierter Therapien dar. Die Entwicklung von Tracern für spezifische Oberflächenstrukturen bietet darüber hinaus vielversprechendes Potenzial für die Diagnostik und – gekoppelt an therapeutisch nutzbare Nuklide – auch für Therapien. Ein Beispiel sind Radioliganden des prostataspezifischen Membranantigens, die bei Prostatakarzinomen Anwendung finden.

Abstract

Positron emission tomography (PET) is a highly sensitive imaging tool that noninvasively characterizes metabolic processes and molecular targets. PET has become an integral part of oncological diagnostics and an increasingly important tool for oncological therapy management. PET assessment, for example, directly influences treatment escalation or de-escalation in context of Hodgkin lymphomas or is, in case of lung cancer, able to reduce unnecessary surgeries. Hence, molecular PET imaging represents an indispensable tool in the development of personalized treatments. Furthermore, the development of new radiotracers for specific cell surface structures offers a promising potential for diagnostics and—combined with therapeutic nuclides—also for therapies. One recent example are radioligands targeting prostate-specific membrane antigen, which are relevant in prostate cancer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Ter-Pogossian MM et al (1975) A positron-emission transaxial tomograph for nuclear imaging (PETT). Radiology 114:89–98

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Fletcher JW et al (2008) Recommendations on the use of 18F‑FDG PET in oncology. J Nucl Med 49:480–508

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Rogasch JMM et al (2022) Influences on PET quantification and interpretation. Diagnostics 12:451

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Reifegerst M et al (2015) Physikalisch bedingte Artefakte bei „neuen“ PET-Nukliden. Nuklearmediziner 38:234–240

    Article  Google Scholar 

  5. Bundesamt für Strahlenschutz (2021) Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für nuklearmedizinische Untersuchungen vom 15. Juni 2021. BAnz D

    Google Scholar 

  6. Ancey P et al (2018) Glucose transporters in cancer—from tumor cells to the tumor microenvironment. FEBS J 285:2926–2943

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Langversion 1.0, 2018, AWMF-Registernummer: 020/007OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de/lungenkarzinom.98.0.html. Zugegriffen: 20. Apr. 2022

  8. Hellwig D et al (2001) Metaanalyse zum Stellenwert der Positronen-Emissions-Tomographie mit F‑18-Fluorodesoxyglukose (FDG-PET) bei Lungentumoren – Diskussionsbasis der Deutschen Konsensus-Konferenz Onko-PET 2000. Pneumologie 55:367–377

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Nestle U et al (2020) Imaging-based target volume reduction in chemoradiotherapy for locally advanced non-small-cell lung cancer (PET-plan): A multicentre, open-label, randomised, controlled trial. Lancet Oncol 21:581–592

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. van Tinteren H et al (2002) Effectiveness of positron emission tomography in the preoperative assessment of patients with suspected non-small-cell lung cancer: The PLUS multicentre randomised trial. Lancet 359:1388–1392

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Ruers TJM et al (2009) Improved selection of patients for hepatic surgery of colorectal liver metastases with 18F‑FDG PET: A randomized study. J Nucl Med 50:1036–1041

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms, Langversion 3.0, 2021, AWMF Registernummer: 007/100OL https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mundhoehlenkarzinom/. Zugegriffen: 1. Juni 2022

  13. Mehanna H et al (2016) PET-CT surveillance versus neck dissection in advanced head and neck cancer. N Engl J Med 374:1444–1454

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen), Langversion 1.2, 2020, AWMF Registernummer: 081/004OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/analkarzinom/. Zugegriffen: 10. Juni 2022

  15. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL), Langversion 1.0, 2018, AWMF Registernummer: 018-032OL, http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/chronische-lymphatische-leukaemie-cll/. Zugegriffen: 6. Juni 2022

  16. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patient*innen mit einem Diffusen Großzelligen B‑Zell-Lymphom und verwandten Entitäten, Langversion 1.01, Juni 2022, AWMF-Registernummer: 018/038OL, https://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/dlbcl/. Zugegriffen: 1. Juni 2022.

  17. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem Follikulären Lymphom, Langversion 1.0, 2020, AWMF-Registernummer: 018/033OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/follikulaeres-lymphom/. Zugegriffen: 10. Juni 2022

  18. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens, Langversion 1.1, 2020, AWMF-Registernummer: 043/049OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hodentumoren. Zugegriffen: 20. Juni 2022

  19. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten, Langversion 3.1, 2022; AWMF Registernummer: 018/029 OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hodgkin-lymphom/. Zugegriffen: 1. Juni 2022

  20. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 2.1, 2019, AWMF Registrierungsnummer: 021/007OL, http://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/. Zugegriffen: 13.06.2022

  21. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms, Langversion 1.1, 2019, AWMF-Registernummer: 017/076OL, http://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/larynxkarzinom/. Zugegriffen: 1. Mai 2022

  22. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Version 4.4, 2021, AWMF Registernummer: 032-045OL, http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/. Zugegriffen: 20. Juni 2022

  23. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms, Langversion 3.3, 2020, AWMF Registernummer: 032/024OL, http://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/melanom/. Zugegriffen: 22. Juni 2022

  24. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit Monoklonaler Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplen Myelom, Langversion 1.0, 2022, AWMF-Registernummer: 018/035OL, https://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/multiples-myelom/. Zugegriffen: 25. Juni 2022

  25. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Langversion 5.1, 2022, AWMF-Registernummer: 032/035OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/ovarialkarzinom/. Zugegriffen: 01.06.2022

  26. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus; Langversion 3.1, 2022, AWMF-Registernummer: 021/023OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/oesophaguskarzinom/. Zugegriffen: 2. Juli 2022.

  27. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie exokrines Pankreaskarzinom, Langversion 2.0, 2021, AWMF Registernummer: 032-010OL, https://www.leitlinienprogrammonkologie.de/leitlinien/pankreaskarzinom/. Zugegriffen: 1. Juni 2022

  28. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 6.0, 2021, AWMF Registernummer: 043/022OL, http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/. Zugegriffen: 5. Juni 2022

  29. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, Langversion, 2.2, 2022, AWMF-Registernummer: 032/033OL, https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/zervixkarzinom/, [Stand: 01.05.2022].

  30. Borchmann P et al (2017) PET-guided treatment in patients with advanced-stage hodgkin’s lymphoma (HD18): Final results of an open-label, international, randomised phase 3 trial by the german hodgkin study group. Lancet 390:2790–2802

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Engert A et al (2012) Reduced-intensity chemotherapy and PET-guided radiotherapy in patients with advanced stage hodgkin’s lymphoma (HD15 trial): A randomised, open-label, phase 3 non-inferiority trial. Lancet 379:1791–1799

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Barrington SF et al (2010) Concordance between four european centres of PET reporting criteria designed for use in multicentre trials in hodgkin lymphoma. Eur J Nucl Med Mol Imaging 37:1824–1833

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Rabkin Z, Israel O, Keidar Z (2010) Do hyperglycemia and diabetes affect the incidence of false-negative 18F‑FDG PET/CT studies in patients evaluated for infection or inflammation and cancer? A comparative analysis. J Nucl Med 51:1015–1020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Boellaard R et al (2010) FDG PET and PET/CT: EANM procedure guidelines for tumour PET imaging: Version 1.0. Eur J Nucl Med Mol Imaging 37:181–200

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Udovicich C et al (2017) 68Ga-prostate-specific membrane antigen-positron emission tomography/computed tomography in advanced prostate cancer: Current state and future trends. Prostate Int 5:125–129

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Bostwick DG et al (1998) Prostate specific membrane antigen expression in prostatic intraepithelial neoplasia and adenocarcinoma. Cancer 82:2256–2261

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Budäus L et al (2016) Initial experience of 68Ga-PSMA PET/CT imaging in high-risk prostate cancer patients prior to radical prostatectomy. Eur Urol 69:393–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Fendler WP et al (2019) Assessment of 68Ga-PSMA-11 PET accuracy in localizing recurrent prostate cancer. JAMA Oncol 5:856

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Vargas HA et al (2016) Localizing sites of disease in patients with rising serum prostate-specific antigen up to 1 ng/ml following prostatectomy: How much information can conventional imaging provide? Urol Oncol Seminars Orig Investig 482:e5–e10

    Google Scholar 

  40. Krause BJ et al (2008) The detection rate of 11C‑choline-PET/CT depends on the serum PSA-value in patients with biochemical recurrence of prostate cancer. Eur J Nucl Med Mol Imaging 35:18–23

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Roach PJ et al (2018) The impact of 68ga-PSMA PET/CT on management intent in prostate cancer: results of an australian prospective multicenter study. J Nucl Med 59:82–88

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Phillips R et al (2020) Outcomes of observation vs stereotactic ablative radiation for oligometastatic prostate cancer. JAMA Oncol 6:650

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Hofman MS et al (2020) Prostate-specific membrane antigen PET-CT in patients with high-risk prostate cancer before curative-intent surgery or radiotherapy (proPSMA): a prospective, randomised, multicentre study. Lancet 395:1208–1216

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Hofman MS et al (2021) 177Lu-PSMA-617 versus cabazitaxel in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (TheraP): a randomised, open-label, phase 2 trial. Lancet 397:797–804

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Wick W et al (2021) Gliome, S2k-Leitlinie, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 1. Juli 2022

  46. Song S et al (2020) Simultaneous FET-PET and contrast-enhanced MRI based on hybrid PET/MR improves delineation of tumor spatial biodistribution in gliomas: a biopsy validation study. Eur J Nucl Med Mol Imaging 47:1458–1467

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  47. Albert NL et al (2016) Response assessment in neuro-oncology working group and european association for neuro-oncology recommendations for the clinical use of PET imaging in gliomas. Neuro Oncol 18:1199–1208

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  48. Galldiks N et al (2021) Contribution of PET imaging to radiotherapy planning and monitoring in glioma patients—a report of the PET/RANO group. Neuro Oncol 23:881–893

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  49. S2k-Leitlinie Neuroendokrine Tumore, AWMF-Reg. 021-27. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-026l_S2k_neuroendokrine_tumore_2018-07.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2022

  50. Sadowski SM et al (2016) Prospective study of 68Ga-DOTATATE positron emission tomography/computed tomography for detecting gastro-entero-pancreatic neuroendocrine tumors and unknown primary sites. J Clin Oncol 34:588–596

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  51. Barrio M et al (2017) The impact of somatostatin receptor–directed PET/CT on the management of patients with neuroendocrine tumor: a systematic review and meta-analysis. J Nucl Med 58:756–761

    Article  PubMed  Google Scholar 

  52. Kratochwil C et al (2019) 68Ga-FAPI PET/CT: Tracer uptake in 28 different kinds of cancer. J Nucl Med 60:801–805

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Desiree Weiberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C.P. Czerner: A. Finanzielle Interessen: C.P. Czerner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Aktuell Assistenzarzt in der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover; Facharzt für Radiologie, European Diploma in Radiology (EDiR) | Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft, European Society of Radiology, Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin. T. Derlin: A. Finanzielle Interessen: T. Derlin gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Nuklearmediziner, Klinik für Nuklearmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN), Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e. V. (BDN), Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (SNMMI). F.M. Bengel: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Siemens Healthineers, Forschungsvereinbarung zum Thema „Parametric PET“. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover; Forschungsdekan der Medizinischen Hochschule Hannover; Vorstandsmitglied der DGN. D. Weiberg: A. Finanzielle Interessen: Fortbildungsgutschein i. H. v. 250 € vom Verein zur Förderung der Fort- und Weiterbildung i. d. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie (GHE) e. V. (MHH) für eine Referententätigkeit anlässlich der Fortbildungsveranstaltung: „Neuroendokrine Neoplasien“ am 06.10.2021. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin in der Klinik für Nuklearmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover | Mitgliedschaft: DGN.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Weidekamm, Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Positronenemissionstomographie (PET) ist falsch?

Im PET-Detektorring werden (koinzidente) Photonen detektiert.

18Fluor hat eine Halbwertszeit von ca. 68 min.

Die bei der PET verwendeten Nuklide sind β+-Strahler.

68Gallium kann mithilfe eines Generators erzeugt werden.

Die von 18Fluor freigesetzten Positronen haben im Gewebe im Mittel eine kürzere Reichweite als die von 68Gallium.

Über welche Glukosetransporter (GLUT) gelangt 18F‑Fluordesoxyglukose (18F‑FDG) hauptsächlich in Tumorzellen?

GLUT1 und GLUT2

GLUT3 und GLUT4

GLUT1 und GLUT3

GLUT2 und GLUT3

GLUT1 und GLUT4

Bei einem 56-jährigen Patienten mit Bronchialkarzinom soll eine 18F‑Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (18F‑FDG-PET/CT) zum Staging durchgeführt werden. Wie sollte sich der Patient auf die 18F‑FDG-PET/CT vorbereiten?

Ein normwertiger Blutglukosespiegel zum Zeitpunkt der 18F‑Fluordesoxyglukose(18F‑FDG)-Applikation ist ausreichend.

Ab dem Vortag der 18F‑FDG-PET/CT-Untersuchung muss eine fettreiche, eiweißarme Diät eingehalten werden.

Eine dezidierte Patientenvorbereitung ist nicht erforderlich.

Bei erhöhten Blutzuckerwerten kann Insulin kurz vor der 18F‑Fluordesoxyglukose(18F‑FDG)-Applikation verabreicht werden.

Es muss eine mindestens 6‑stündige Nahrungskarenz vor der Untersuchung eingehalten werden.

Welcher Mindestabstand sollte zwischen dem Ende einer Strahlentherapie und einer 18F‑Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (18F‑FDG-PET/CT) liegen, um falsch-positive Positronenemissionstomographie/Computertomographie(PET/CT)-Befunde durch therapieinduzierte Entzündungsreaktionen zu vermeiden?

Mindestens 3 Monate

Mindestens 10 Tage

Mindestens 4 Wochen

Ein Mindestabstand ist nicht erforderlich.

Mindestens 6 Monate

Was raten Sie einem Patienten mit neu diagnostiziertem Prostatakarzinom (Gleason-Score 9, initialer Wert des Prostata-spezifischen Antigens [iPSA] 25 ng/ml) hinsichtlich der weiteren Bildgebung?

Die konventionelle Bildgebung mittels Computertomographie und Knochenszintigraphie weist beim initialen Staging ähnlich gute Ergebnisse wie die PSMA-Positronenemissionstomographie/Computertomographie auf (PSMA Prostata-spezifisches Membranantigen).

Beim Primärstaging des Hochrisiko-Prostatakarzinoms kann eine PSMA-Positronenemissionstomographie/Computertomographie eingesetzt werden (PSMA Prostata-spezifisches Membranantigen).

Der Einsatz der PSMA-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (PSMA Prostata-spezifisches Membranantigen) ist gemäß aktueller S3-Leitlinie nur im Rezidivfall sinnvoll.

Im Rezidivfall zeigt die Cholin-Positronenemissionstomographie/Computertomographie ähnlich gute Ergebnisse wie die PSMA-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (PSMA Prostata-spezifisches Membranantigen).

Da nur etwa 5–10 % der Prostatakarzinome PSMA-positiv (PSMA Prostata-spezifisches Membranantigen) sind, sollte eine 18F-Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie zum Staging durchgeführt werden.

Bei wie viel Prozent der Patienten mit Prostatakarzinom können mithilfe der 68Ga-PSMA-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (PSMA Prostata-spezifisches Membranantigen) bei einem biochemischen Rezidiv und einem Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) von < 1,0 ng/ml statistisch Tumormanifestationen detektiert werden?

Bei 11 %

Bei 25 %

Bei 36 %

Bei 57 %

Bei 70 %

Bei einer 25-jährigen Patientin mit B‑Symptomatik wurde ein Hodgkin-Lymphom diagnostiziert. Welche Aussage zum weiteren Vorgehen ist richtig?

Zum initialen Staging sollten eine Computertomographie und eine Skelettszintigraphie durchgeführt werden.

Bei der Interim-Bildgebung kann alternativ zur 18F‑Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (18F‑FDG-PET/CT) auch eine Ganzkörpermagnetresonanztomographie eingesetzt werden.

Sofern die initiale 18F‑Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (18F‑FDG-PET/CT) einen negativen Knochenmarkbefund zeigt, kann auf eine Knochenmarkpunktion verzichtet werden.

Die 18F‑Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (18F‑FDG-PET/CT) zum initialen Staging bei Hodgkin-Lymphomen gehört nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.

Zur Beurteilung des Therapieansprechens wird bei der Interim-Positronenemissionstomographie/Computertomographie die Ann-Arbor-Klassifikation verwendet.

Für welche der folgenden klinischen Fragestellungen ist die PSMA-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (PSMA Prostata-spezifisches Membranantigen) bei Prostatakarzinomen am ehesten nicht geeignet?

Staging eines Prostatakarzinoms mit einem Gleason-Score < 6

Restaging bei Verdacht auf ein Lokalrezidiv

Evaluation einer PSMA-Liganden-Therapie

Staging eines Prostatakarzinoms mit einem initialen Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) ≥ 20 ng/ml

Verdacht auf ein Lymphknotenrezidiv

Bei welcher der folgenden klinischen Fragestellungen wird der Einsatz der 18F‑Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (18F‑FDG-PET/CT) gemäß aktueller S3-Leitlinie am wenigsten empfohlen?

Fernmetastasendetektion bei lokal fortgeschrittenem, nodal positivem Ösophaguskarzinom und potenziell kurativem Behandlungsansatz

Präoperatives Staging von Pankreaskarzinomen bei resektablem Tumor

Staging und Strahlentherapieplanung bei Follikulären Lymphomen im limitierten Stadium

Staging beim Mammakarzinom bei potenziell kurativem Behandlungsansatz

Bestimmung eines geeigneten Biopsieorts bei Verdacht auf Richter-Transformation bei Chronischer Lymphatischer Leukämie

Ein 62-jähriger Patient mit lymphonodal metastasiertem Plattenepithelkarzinom des Larynx (cT3 cN2 cM0) kommt nach Abschluss seiner primären Radiochemotherapie zur Beratung des weiteren Therapie‑/Nachsorgekonzepts zu Ihnen. Welche Aussage trifft in dieser Situation am ehesten zu?

Der Patient kann in die Nachsorge entlassen werden, sofern eine zervikale Sonographie nur noch nekrotische Lymphknoten zeigt.

Eine „neck dissection“ sollte nach Radiochemotherapie nicht durchgeführt werden.

Sollten sich in der zum Restaging durchgeführten Positronenemissionstomographie/Computertomographie noch 18F-Fluordesoxyglukose(FDG)-positive Lymphknoten zeigen, sollten diese nochmals bestrahlt werden.

Sollten sich in der Restaging-Positronenemissionstomographie/Computertomographie noch 18F-Fluordesoxyglukose(FDG)-positive Lymphknoten zeigen, sollten diese zunächst verlaufskontrolliert werden.

Auf eine „neck dissection“ kann bei negativem 18F-Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie(FDG-PET/CT)-Befund und nichtnekrotischen Lymphknoten verzichtet werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Czerner, C.P., Derlin, T., Bengel, F.M. et al. Positronenemissionstomographie in der Onkologie. Radiologie 63, 549–560 (2023). https://doi.org/10.1007/s00117-023-01174-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-023-01174-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation