Skip to main content
Log in

Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln in der diagnostischen und interventionellen Radiologie

Use of patient radiation shielding in diagnostic and interventional radiology

  • CME
  • Published:
Die Radiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch die Verwendung von Patienten-Strahlenschutzmitteln besteht die Möglichkeit, die Strahlenexposition der Patienten zu reduzieren. In der letzten Zeit wurde deren Verwendung kontrovers diskutiert. Die Strahlenschutzkommission hat eine Empfehlung zur Verwendung von Patienten-Strahlenschutzmitteln erstellt, indem die neueren Erkenntnisse zur Dosiseinsparung, aber auch die Risiken einer fehlerhaften Anwendung berücksichtigt werden. In diesem Beitrag wird für die häufiger verwendeten Untersuchungsarten aufgeführt, ob und welche Strahlenschutzmittel angewendet werden sollen. Dazu findet sich eine Begründung zur Anwendung bzw. zur Nichtanwendung der Patienten-Strahlenschutzmittel. Probleme und Fehlermöglichkeiten werden ebenso erläutert wie der Umgang mit besonderen Situationen wie bei Schwangeren und Kindern.

Abstract

The use of patient contact shielding provides an opportunity to reduce patient radiation exposure. Recently, the use has been the subject of controversy. The Radiation Protection Committee has published a recommendation on the use of patient radiation shields by considering the recent findings on dose savings but also the risks of incorrect use. In this article, a specification for the more frequently used types of X‑ray examination is given, which describes whether and which radiation contact shielding should be used. This is accompanied by a rationale for the use or non-use of patient radiation protection agents. Problems and possible errors are explained, as well as how to deal with special situations such as pregnant women and children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Strahlenschutzkommission (2018) Verwendung von Patienten-Strahlenschutzmitteln bei der diagnostischen Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen – Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Bekanntmachung im BAnz AT 18.06.2019 B3

    Google Scholar 

  2. The Nordic Radiation Protection co-operation Nordic position statement on the use of bismuth shielding for the purpose of dose reduction in CT scanning. Based on the position statement from the American Association of Physicists in Medicine. https://www.sst.dk/da/Udgivelser/2015/Nordic-position-statement-on-the-use-of-bismuth-shielding. Zugegriffen: 15. Jan. 2023

  3. (2019) AAPM PP 32-A: AAPM Position Statement on the Use of Patient Gonadal and Fetal Shielding. https://www.aapm.org/org/policies/details.asp?id=468&type=PP. Zugegriffen: 28. Apr. 2023

  4. British Institute of Radiology (2020) Guidance on using shielding on patients for diagnostic radiology applications. https://www.bir.org.uk/media/414334/final_patient_shielding_guidance.pdf. Zugegriffen: 28. Apr. 2023

  5. Eidgenössische Kommission für Strahlenschutz (KSR) (2021) Empfehlung der KSR: Verzicht auf die Anwendung von Patientenschutzmitteln in der medizinischen Bildgebung. Verabschiedet durch die KSR am 1. Juni 2021

    Google Scholar 

  6. Hiles P, Gilligan P, Damilakis J, Briers E, Candela-Juan C, Faj D, Foley S, Frija G, Granata C, de las Heras Gala H, Pauwels R, Merce MS, Simantirakis G, Vano E (2021) European consensus on patient contact shielding. Insights Imaging 12:194. https://doi.org/10.1186/s13244-021-01085-4

  7. AAPM Position Statement on the Use of Bismuth Shielding for the Purpose of Dose Reduction in CT scanning (2022) PS3‑B. https://www.aapm.org/publicgeneral/BismuthShielding-082022.pdf. Zugegriffen: 28. Apr. 2023

  8. Strahlenschutzkommission (2022) Verwendung von Patienten-Strahlenschutzmitteln bei der diagnostischen Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen – Empfehlung der Strahlenschutzkommission

    Google Scholar 

  9. DIN EN 61331‑1 (2016) Deutsches Institut für Normung DIN. Strahlenschutz in der medizinischen Röntgendiagnostik – Teil 1: Bestimmung von Schwächungseigenschaften von Materialien

  10. DIN EN 61331-3: (2016) Deutsches Institut für Normung DIN. Strahlenschutz in der medizinischen Röntgendiagnostik – Teil 3: Schutzkleidung, Augenschutz und Abschirmungen für Patienten

  11. Strahlenschutzkommission (2011) Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung). Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Bekanntmachung im BAnz Nr. 168 vom 09.11.2011

    Google Scholar 

  12. Kim JS, Kwon SM, Kim JM, Yoon SW (2017) New organ-based tube current modulation method to reduce the radiation dose during computed tomography of the head: evaluation of image quality and radiation dose to the eyes in the phantom study. Radiol Med 122(8):601–608. https://doi.org/10.1007/s11547-017-0755-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Abuzaid M, Elshami W, Haneef C, Alyafei S (2017) Thyroid shield during brain CT scan: dose reduction and image quality evaluation. Imaging Med 8(3):45–48

    Google Scholar 

  14. Liebmann M, Lullau T, Kluge A, Poppe B, von Boetticher H (2014) Patient radiation protection covers for head CT scans—a clinical evaluation of their effectiveness. Rofo 186(11):1022–1027. https://doi.org/10.1055/s-0034-1366279

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Pauwels R, Horner K, Vassileva J, Rehani MM (2019) Thyroid shielding in cone beam computed tomography: recommendations towards appropriate use. Dentomaxillofac Radiol 48(7):20190014. https://doi.org/10.1259/dmfr.20190014

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Schulze RKW, Sazgar M, Karle H, de Las Heras Gala H (2017) Influence of a commercial lead apron on patient skin dose delivered during oral and Maxillofacial examinations under cone beam computed Tomography (CBCT). Health Phys 113(2):129–134. https://doi.org/10.1097/HP.0000000000000676

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Buchgeister M, Sieburg S, Roll M, Math F, Wagner HJ (2012) Dosisreduktion der Augen- und Schilddrüsenexposition durch Abschirmung in der klinischen Thorax Computertomgraphie. RöFo. https://doi.org/10.1055/s-0032-1311469

    Article  Google Scholar 

  18. Danova D, Keil B, Kastner B, Wulff J, Fiebich M, Zink K, Klose KJ, Heverhagen JT (2010) Reduction of uterus dose in clinical thoracic computed tomography. Rofo 182(12):1091–1096. https://doi.org/10.1055/s-0029-1245809

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Iball GR, Brettle DS (2011) Organ and effective dose reduction in adult chest CT using abdominal lead shielding. Br J Radiol 84(1007):1020–1026. https://doi.org/10.1259/bjr/53865832

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Samara ET, Saltybaeva N, Sans Merce M, Gianolini S, Ith M (2022) Systematic literature review on the benefit of patient protection shielding during medical X‑ray imaging: Towards a discontinuation of the current practice. Phys Med 94:102–109. https://doi.org/10.1016/j.ejmp.2021.12.016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Dauer LT, Casciotta KA, Erdi YE, Rothenberg LN (2007) Radiation dose reduction at a price: the effectiveness of a male gonadal shield during helical CT scans. BMC Med Imaging. https://doi.org/10.1186/1471-2342-7-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Hohl C, Mahnken AH, Klotz E, Das M, Stargardt A, Muhlenbruch G, Schmidt T, Gunther RW, Wildberger JE (2005) Radiation dose reduction to the male gonads during MDCT: the effectiveness of a lead shield. AJR Am J Roentgenol 184(1):128–130. https://doi.org/10.2214/ajr.184.1.01840128

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Mekis N, Zontar D, Skrk D (2013) The effect of breast shielding during lumbar spine radiography. Radiol Oncol 47(1):26–31. https://doi.org/10.2478/raon-2013-0004

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Clancy CL, O’Reilly G, Brennan PC, McEntee MF (2010) The effect of patient shield position on gonad dose during lumbar spine radiography. Radiography 16(2):131–135. https://doi.org/10.1016/j.radi.2009.10.004

    Article  Google Scholar 

  25. Doolan A, Brennan PC, Rainford LA, Healy J (2004) Gonad protection for the antero-posterior projection of the pelvis in diagnostic radiography in Dublin hospitals. Radiography 10(1):15–21. https://doi.org/10.1016/j.radi.2003.12.002

    Article  Google Scholar 

  26. Frantzen MJ, Robben S, Postma AA, Zoetelief J, Wildberger JE, Kemerink GJ (2012) Gonad shielding in paediatric pelvic radiography: disadvantages prevail over benefit. Insights Imaging 3(1):23–32. https://doi.org/10.1007/s13244-011-0130-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. International Commission on Radiological Protection (ICRP) (2013) Radiological protection in Paediatric diagnostic and Interventional radiology. ICRP publication 121. Ann ICRP 42(2):1–63

    Article  Google Scholar 

  28. Liu H, Zhuo W, Chen B, Yi Y, Li D (2008) Patient doses in different projections of conventional diagnostic X‑ray examinations. Radiat Prot Dosimetry 132(3):334–338. https://doi.org/10.1093/rpd/ncn284

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Njeh CF, Wade JP, Goldstone KE (1997) The use of lead aprons in chest radiography. Radiography 3(2):143–147. https://doi.org/10.1016/s1078-8174(97)90019-5

    Article  Google Scholar 

  30. Roth J, Nemec H, Sander R (2001) Bleigummi-Abdeckungen bei Patienten während Röntgenuntersuchungen: Strahlenschutz oder Feigenblatt? Radiol Aktuell 2:2–4

    Google Scholar 

  31. Sechopoulos I, Suryanarayanan S, Vedantham S, D’Orsi CJ, Karellas A (2008) Radiation dose to organs and tissues from mammography: Monte Carlo and phantom study. Radiology 246(2):434–443. https://doi.org/10.1148/radiol.2462070256

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Sechopoulos I, Hendrick RE (2012) Mammography and the risk of thyroid cancer. AJR Am J Roentgenol 198(3):705–707. https://doi.org/10.2214/AJR.11.7225

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Rottke D, Grossekettler L, Sawada K, Poxleitner P, Schulze D (2013) Influence of lead apron shielding on absorbed doses from panoramic radiography. Dentomaxillofac Radiol 42(10):20130302. https://doi.org/10.1259/dmfr.20130302

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Rottke D, Patzelt S, Poxleitner P, Schulze D (2013) Effective dose span of ten different cone beam CT devices. Dentomaxillofac Radiol 42(7):20120417. https://doi.org/10.1259/dmfr.20120417

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Strahlenschutzkommission (2010) Strahlenhygienische Anforderungen an IGRT (image guided radiotherapy/ bildgeführte Strahlentherapie). Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Bekanntmachung im BAnz Nr. 68 vom 04.05.2011, S 1599

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Fiebich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Fiebich: A. Finanzielle Interessen: M. Fiebich gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professor für Bildgebende Verfahren in der Medizin, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen; Geschäftsführer des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen; Präsident, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP); Vorstandsmitglied, Deutsche Röntgengesellschaft (DRG); Nebentätigkeit als Medizinphysikexperte an der Universitätsklinik Marburg | Mitgliedschaften: American Association of Physicists in Medicine (AAPM), International Society for Optics and Photonics (SPIE). J. Ammon: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: 1) Bundesamt für Strahlenschutz, Ressortforschungsvorhaben 3617S42333 „Betrieblicher Umgang mit (bedeutsamen) Vorkommnissen bei medizinischen Anwendungen ionisierender Strahlung in der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie und praktische Erprobung der Meldekriterien“; 2) Bundesamt für Strahlenschutz, Ressortforschungsvorhaben 3617S42332 „Betrieblicher Umgang mit (bedeutsamen) Vorkommnissen bei medizinischen Anwendungen radioaktiver Stoffe in der Nuklearmedizin und praktische Erprobung der Meldekriterien“; 3) Bundesamt für Strahlenschutz, Ressortforschungsvorhaben 3616S42432 „Bewertung des Einsatzes von Dosismanagement-Systemen zur Optimierung von Röntgenanwendungen in verschiedenen Röntgeneinrichtungen“; 4) Leonardo – Zentrum für Kreativität und Innovation, „Bildgebung im Hirn mittels transkraniellem Ultraschall“ | Für Vorträge zum Thema Strahlenschutz und medizinphysikalische Tätigkeiten von der DRG und von der Strahlenschutzkursstätte Nürnberg-Erlangen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitende Medizinphysikerin, Institut für Medizinische Physik, Klinikum Nürnberg, Nürnberg; Vorsitzende des Fachbereichs 2 „Röntgenbildgebungsverfahren“, DGMP; kooptiertes Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik in der DRG (APT); Mitglied des Ausschusses „Strahlenschutz in der Medizin“ (A2) der Strahlenschutzkommission (SSK). M. Borowski: A. Finanzielle Interessen: M. Borowski gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit: Medizinphysikexperte an der Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, freiberuflicher Medizinphysikexperte, Referent bei Strahlenschutzkursen | Mitgliedschaften: DRG, DGMP, American Association of Physics in Medicine (AAPM), Institute of Physics and Engineering in Medicine (IPEM), Ausschuss A4 (Strahlenschutztechnik) der SSK. H. de las Heras Gala: A. Finanzielle Interessen: H. de las Heras Gala gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Tarifangestellte, Bundesamt für Strahlenschutz, Oberschleißheim | Mitgliedschaft: DGMP. R. Loose: A. Finanzielle Interessen: R. Loose gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Medizinphysiker im Institut für Medizinische Physik der Paracelsus Medical School Nürnberg; kooptiertes Mitglied „Strahlenschutz“ im Vorstand der DRG | Mitgliedschaften: Mitglied in mehreren Arbeitsgemeinschaften zum Strahlenschutz des Bundesumweltministeriums (BMUV); Leiter der Qualitätssicherung Röntgendiagnostik der Ärztlichen Stelle der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK); Arbeitsgruppenleiter Dose Management in der European Society of Radiology (ESR); Committee Radiation Protection der Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (CIRSE). H.-J. Mentzel: A. Finanzielle Interessen: H.-J. Mentzel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Radiologe im Schwerpunkt Kinder- und Jugendradiologie, Universitätsklinikum Jena; Leiter der Sektion Kinderradiologie im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie | Mitgliedschaften: Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie, DRG, Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin etc. pp. B. Poppe gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professor für Medizinische Strahlenphysik an der Universität Oldenburg, Leiter der Abteilung Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz am Pius-Hospital Oldenburg, Wissenschaftlicher Leiter der Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik. Berufsverbände: DGMP, DEGRO, DPG. Weitere Tätigkeiten: Strahlenschutzkommission, Normenausschuss Radiologie, Ärztliche Stelle Niedersachsen

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Weidekamm, Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Warum sollten bei Frühgeborenen vermehrt Patienten-Strahlenschutzmittel eingesetzt werden?

Aufgrund der gesetzlichen Verordnung

Aufgrund des Elternwunsches

Aufgrund des Zuweiserwunsches

Aufgrund der höheren Strahlenempfindlichkeit

Aufgrund der besseren Bildqualität

Welche Antwort ist falsch? In der Computertomographie kommt mehr Streustrahlung aus Richtung der Röntgenröhre als bei der Projektionsradiographie aufgrund …

einer höheren Röntgenröhrenspannung.

einer höheren Dosis.

eines dickeren Formfilters.

eines weniger sensitiven Detektors.

des weiten Öffnungswinkels in lateraler Richtung.

Warum werden Patienten-Strahlenschutzmittel bei Untersuchungen mittels Röntgenstrahlung eingesetzt?

Um die komplizierte Einblendung durch Blenden zu vermeiden.

Um die Strahlenexposition des Patienten zu reduzieren.

Um diagnostisch nicht relevante Organe abzudecken.

Um die Röhrenspannung aufgrund individueller Patientendicken nicht anpassen zu müssen.

Um Bewegungsartefakte zu minimieren.

Für welche Untersuchung ist der Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln für Erwachsene empfohlen?

Projektionsradiographie

Interventionelle Radiographie

Computertomographie des Hirnschädels

Digitale Volumentomographie

Fluoroskopie

Welches ist kein Mittel zur Reduktion der Strahlenexposition?

Hodenschutz

Ovarialschutz

Einblendung bei Projektionsradiographie und Durchleuchtung

Optimierte Scanlänge bei Computertomographie

Abdeckung der Messkammer

Welche Priorisierung der Strahlenschutzmaßnahmen für die Augenlinse bei der Computertomographie des Hirnschädels ist in absteigender Reihenfolge richtig?

Ventralflexion des Kopfes oder Gantrykippung, sektorielle Röhrenstromabsenkung, Linsenprotektoren

Ventralflexion des Kopfes oder Gantrykippung, Linsenprotektoren, sektorielle Röhrenstromabsenkung

Sektorielle Röhrenstromabsenkung, Linsenprotektoren, Ventralflexion des Kopfes oder Gantrykippung

Linsenprotektoren, Ventralflexion des Kopfes oder Gantrykippung, sektorielle Röhrenstromabsenkung

Linsenprotektoren, sektorielle Röhrenstromabsenkung, Ventralflexion des Kopfes oder Gantrykippung

Warum kann bei Frauen optional ein Brustschutz bei der Computertomographie des Hirnschädels verwendet werden?

Eine signifikante, aber nicht relevante Brustdosis kann eingespart werden.

Die Belichtungsautomatik wird positiv beeinflusst.

Die Bildqualität wird verbessert.

Eine relevante Dosis wird eingespart.

Die effektive Dosis wird auf die Hälfte reduziert.

Was ist kein Problem beim Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln?

Interferenz mit der automatischen Expositionskontrolle.

Reduktion der Bildqualität bei falscher Anwendung.

Geringe Dosisreduktion im Vergleich zu optimaler Einblendung, Positionierung und Einstellung der Aufnahme.

Hygieneprobleme bei nicht fachgerechter Desinfektion.

Ein großer Anteil der Streustrahlung kann die Schutzmittel durchdringen.

Wann ist ein Patienten-Strahlenschutzmittel auf Wunsch des/der Patienten*in nach Empfehlung der Strahlenschutzkommission einzusetzen?

Bei Kindern/Jugendlichen auf Wunsch der Eltern.

In der Fluoroskopie im Strahlengang oder in dessen Nähe.

Wenn dies praktikabel und ohne Nachteile für die Untersuchung ist.

Wenn dies in Abstimmung mit einem Medizinphysikexperten erfolgt.

Nach ausreichender und regelmäßiger Fortbildung des Personals.

Wie soll mit Patienten-Strahlenschutzmitteln bei Schwangerschaft umgegangen werden?

Die Patientin entscheidet selbst über den Einsatz der Strahlenschutzmittel.

Anwendung der Strahlenschutzmittel bei jeder Röntgenaufnahme.

Das mit einer Strahlenexposition verbundene höhere Risiko ist zu berücksichtigen.

Der Einsatz erfolgt wie bei anderen Patienten.

Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln mit größeren Bleigleichwerten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fiebich, M., Ammon, J., Borowski, M. et al. Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln in der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Radiologie 63, 461–470 (2023). https://doi.org/10.1007/s00117-023-01157-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-023-01157-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation