Skip to main content
Log in

Strahlenschutz bei fluoroskopischen Interventionen

Radiation protection during fluoroscopic interventions

  • CME
  • Published:
Die Radiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden Zahlen und Fakten rund um die Häufigkeiten von fluoroskopisch gesteuerten Interventionen („fluoroscopically guided interventions“, FGI), typische Patientenexpositionen und berufliche Expositionen aufgeführt. Grenzwerte einer Strahlenexposition existieren nicht für Patienten, sondern nur für das beruflich exponierte Personal. Es werden Maßnahmen zum Strahlenschutz erläutert, die dem Patienten und dem Personal dienen sollen. Fast alle strahlenschutztechnischen Maßnahmen für den Patienten schützen auch das Personal. Zur Reduktion der Exposition des medizinischen Personals sollten Strahlenschutzmittel geräteseitig an der Röntgeneinrichtung angebracht und persönliche Strahlenschutzmittel getragen werden. Die diagnostischen Referenzwerte (DRW) und die Meldepflicht von Vorkommnissen inkl. ihrer Meldekriterien werden erklärt. Der Strahlenschutz von Patienten und Personal bei FGI ist in Deutschland durch DRW, Meldekriterien für bedeutsame Vorkommnisse, vorgeschriebene bzw. empfohlene Schutzmaßnahmen, die Personendosimetrie und die Verpflichtung zur Einbeziehung von Medizinphysikexperten gut geregelt.

Abstract

Facts and figures about the frequencies of fluoroscopically guided interventions (FGI), typical patient exposures and occupational exposures are listed. Limits of radiation exposure do not exist for patients but only for occupationally exposed medical personnel. Measures for radiation protection of patients and personnel are explained. Nearly all technical radiation protection measures for patients also protect the personnel. To reduce the exposure of medical personnel, radiation protection equipment should be attached to the X‑ray modality and personal radiation protection equipment should be worn. The diagnostic reference values and the obligation to report incidents, including the reporting criteria, are explained. The radiation protection of patients and personnel for FGI in Germany is well regulated by diagnostic reference values, reporting criteria, prescribed or recommended protective measures, personal dosimetry and the obligation to involve medical physics experts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Parlamentsbericht (2022) Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung: Jahresbericht 2019. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

  2. SSK (2007) Interventionelle Radiologie – Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Verabschiedet in der 217. Sitzung der Strahlenschutzkommission, 20. Sept. 2007 Bundesministeriums für Umwelt NunSB

    Google Scholar 

  3. WHO (1997) Workshop on Efficacy and Radiation Safety in lnterventional Radiology (1996: Neuherberg, Germany). ISBN 92 4 154529 1. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/42290/9241545291_eng.pdf;sequence=1. Zugegriffen: 11. Juli 2022

  4. ENER/2010/NUCL/SI2.581237: Directorate—General for Energy, Directorate D—Nuclear Safety & Fuel Cycle, Unit D3—Radiation Protection (2014) Medical Radiation Exposure of the European Population, Part 1/2. https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/RP180.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2022

  5. DeGIR (2022) Veröffentlichungen der DeGIR-Registerdaten. https://www.degir.de/de-DE/7040/auswertungen-degir-qs-daten/. Zugegriffen: 11. Juli 2022

  6. Mahnken AH, Nadjiri J, Schachtner B et al (2022) Availability of interventional-radiological revascularization procedures in Germany—an analysis of the DeGIR Registry Data 2018/19. Rofo 194:160–168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Chung R, Chawla A, Shikhare S et al (2018) Trends and implications of 24/7 interventional radiology in a newly opened acute hospital. CVIR Endovasc 1:26–26

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Li X, Hirsch JA, Rehani MM et al (2019) Effective dose assessment for patients undergoing contemporary fluoroscopically guided interventional procedures. Am J Roentgenol 214:158–170

    Article  Google Scholar 

  9. SSK (2019) Orientierungshilfe für bildgebende Verfahren. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, Verabschiedet in der 300. Sitzung der Strahlenschutzkommission, 27. Juni 2019

    Google Scholar 

  10. StrlSchG (2017) Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz – StrlSchG) vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1966), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Neuordnung des Rechtes zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1966).

  11. StrlSchV (2018) Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV) vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2034, 2036).

  12. Miller DL, Vano E, Bartal G et al (2010) Occupational radiation protection in interventional radiology: a joint guideline of the Cardiovascular and Interventional Radiology Society of Europe and the Society of Interventional Radiology. J Vasc Interv Radiol 21:607–615

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. SV-RL (2020) Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL) – Richtlinie für die technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen und genehmigungsbedürftigen Störstrahlern durch Sachverständige nach dem Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnung vom 1. Juli 2020

  14. IAEA RPOP (2013) 10 Tipps: Strahlenschutz für Patienten bei Durchleuchtung. https://www.iaea.org/sites/default/files/documents/rpop/poster-patient-radiation-protection-de.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2022

  15. IAEA RPOP (2013) 10 Tipps: Strahlenschutz des Personals i. d. Durchleuchtung. https://www.iaea.org/sites/default/files/documents/rpop/poster-staff-radiation-protection-de.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2022

  16. König AM, Etzel R, Thomas RP et al (2019) Personal radiation protection and corresponding dosimetry in Interventional radiology: an overview and future developments. Rofo 191:512–521

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Lopez PO, Dauer LT, Loose R et al (2018) ICRP publication 139: occupational radiological protection in Interventional procedures. Ann ICRP 47:1–118

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Adamus R, Loose R, Wucherer M et al (2016) Strahlenschutz in der interventionellen Radiologie. Radiologe 56:275–281. https://doi.org/10.1007/s00117-016-0083-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. EURATOM (2014) Richtlinie 2013/59/Euratom des Rates vom 5. Dezember 2013 zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung und zur Aufhebung der Richtlinien 89/618/Euratom, 90/641/Euratom, 96/29/Euratom, 97/43/Euratom und 2003/122/Euratom. Rat der Europäischen Union Amtsblatt der Europäischen Union, L 13/1, 17. Jan. 2014

  20. DRW (2016) Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen. BAnz AT 15.07.2016 B8. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

    Google Scholar 

  21. DRW (2018) Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für interventionelle Röntgenanwendungen. BAnz AT 03.09.2018 B8. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

    Google Scholar 

  22. Schegerer A, Loose R, Heuser LJ et al (2019) Diagnostic reference levels for diagnostic and Interventional X‑Ray procedures in Germany: update and handling. Rofo 191:739–751

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. BeVoMed (2020) Melde- und Informationssystem für bedeutsame Vorkommnisse bei Strahlenanwendungen am Menschen – Jahresbericht 2019. Bericht der zentralen Stelle gemäß § 111 Abs. 1 Nr. 6 StrlSchV. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). MB 1, Ermittlung und Bewertung der Strahlenexposition von Patienten in Diagnostik und Therapie BfS-35/21

  24. BeVoMed (2021) Melde- und Informationssystem für bedeutsame Vorkommnisse bei Strahlenanwendungen am Menschen: Bericht der zentralen Stelle gemäß §111 Abs. 1 Nr. 6 StrlSchV; Jahresbericht 2020. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). MB 1, Ermittlung und Bewertung der Strahlenexposition von Patienten in Diagnostik und Therapie BfS-35/21

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Ammon.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Ammon: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: 1) Bundesamt für Strahlenschutz, Ressortforschungsvorhabens 3617S42333 „Betrieblicher Umgang mit (bedeutsamen) Vorkommnissen bei medizinischen Anwendungen ionisierender Strahlung in der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie und praktische Erprobung der Meldekriterien“; 2) Bundesamt für Strahlenschutz, Ressortforschungsvorhabens 3617S42332 „Betrieblichen Umgang mit (bedeutsamen) Vorkommnissen bei medizinischen Anwendungen radioaktiver Stoffe in der Nuklearmedizin und praktische Erprobung der Meldekriterien“; 3) Bundesamt für Strahlenschutz, Ressortforschungsvorhaben 3616S42432 „Bewertung des Einsatzes von Dosismanagement-Systemen zur Optimierung von Röntgenanwendungen in verschiedenen Röntgeneinrichtungen“; 4) Leonardo – Zentrum für Kreativität und Innovation, „Bildgebung im Hirn mittels transkraniellem Ultraschall“. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Für Vorträge zum Thema Strahlenschutz und medizinphysikalische Tätigkeiten von der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und von der Strahlenschutzkursstätte Nürnberg-Erlangen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitende Medizinphysikerin, Institut für Medizinische Physik, Klinikum Nürnberg, Nürnberg | – Vorsitzende des Fachbereichs 2 „Biomedizinische Bildgebung“, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP); kooptiertes Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik in der Deutschen Röntgengesellschaft (APT); Mitglied des Ausschusses „Strahlenschutz in der Medizin“ (A2) der Strahlenschutzkommission. R. Loose: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Für Vorträge zum Thema Strahlenschutz von der Strahlenschutzkursstätte Nürnberg-Erlangen | der MPS Medizinphysik + Strahlenschutz GmbH. – Imaging Service AG, Curt-Zechbauer-Weg 5, 82343 Niederpöcking. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Medizinphysiker im Institut für Medizinische Physik der Paracelsus Medical School Nürnberg; kooptiertes Mitglied „Strahlenschutz“ im Vorstand der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG); Mitglied in mehreren Arbeitsgemeinschaften zum Strahlenschutz des Bundesumweltministeriums (BMUV); Leiter der Qualitätssicherung Röntgendiagnostik der Ärztlichen Stelle der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK); Arbeitsgruppenleiter Dose Management in der European Society of Radiology (ESR); Mitglied des Committee Radiation Protection der Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (CIRSE).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Weidekamm, Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Definition gilt nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für Vorkommnisse im Strahlenschutz?

Unbeabsichtigte Strahlenexposition.

Oberarzt nicht erreichbar.

Patient verweigert die Untersuchung.

Überschreitung eines diagnostischen Referenzwertes bei Projektionsradiographie

Die Röntgeneinrichtung bringt eine Fehlermeldung.

Wodurch lässt sich die Strahlenexposition eines Patienten reduzieren?

Einblenden auf die zu untersuchende Region

Kleineren Bildempfänger verwenden

Längere Durchleuchtungszeit

Mehr Pulse pro Sekunde

Zoom-Funktion verwenden

Für welche Untersuchungen werden diagnostische Referenzwerte festgelegt?

Typische Röntgenanwendungen

Selten durchgeführte Röntgenuntersuchungen

Alle Magnetresonanztomografie-Untersuchungen

Ultraschalluntersuchungen

Fetale Magnetresonanztomografie-Untersuchungen

In welchem Fall muss die Augenlinsendosis dosimetrisch ermittelt werden?

Wenn die Personendosis in einem Monat bei über 2 mSv lag.

Wenn eine beruflich strahlenexponierte Person eine Brille trägt.

Wenn Augenlinsendosen von über 15 mSv auftreten können.

Wenn eine beruflich strahlenexponierte Person fluoroskopisch gesteuerte Interventionen (FGI) durchführt.

Wenn für den Patienten ein Dosisflächenprodukt von > 25.000 cGycm2 zu erwarten ist.

Um die Strahlenexposition des Patienten und des Personals so gering wie möglich zu halten, sollte welcher Abstand von Röntgenröhre, Patient und Detektor gewählt werden?

Der Abstand zwischen Röntgenröhre und Patient sollte maximal weit eingestellt werden; der Abstand zwischen Patienten und Bildempfänger spielt keine Rolle.

Der Abstand zwischen Röntgenröhre und Patient spielt keine Rolle; der Abstand zwischen Patienten und Bildempfänger sollte maximal weit gewählt sein.

Der Abstand zwischen Röntgenröhre und Patient sollte maximal und der Abstand zwischen Patienten und Bildempfänger minimal weit sein.

Der Abstand zwischen Röntgenröhre und Patient sollte minimal und der Abstand zwischen Patienten und Bildempfänger maximal weit sein.

Weder der Abstand zwischen Röntgenröhre und Patient, noch zwischen Patient und Bildempfänger spielt eine Rolle.

Was sollte getan werden, um die Strahlenexposition des Patienten und des Personals minimal zu halten?

Es sollten Aufnahmen der Durchleuchtung vorgezogen werden.

Es sollte die gepulste Durchleuchtung eingesetzt werden.

Die Pulsfrequenz sollte möglichst hoch gewählt werden.

Die Eintrittsoberflächendosis sollte eher hoch gewählt werden.

Die Zoom-Funktion sollte der Einblendung vorgezogen werden.

Wo muss das amtliche Personendosimeter getragen werden?

Auf dem Strahlenschutzmittel am Körperstamm

Unter dem Strahlenschutzmittel in der Hosentasche

Auf dem Strahlenschutzmittel auf Höhe des Oberschenkels

Unter dem Strahlenschutzmittel am Körperstamm

Auf dem Strahlenschutzmittel an der Rückseite

Es ist zu einer unbeabsichtigten Exposition bei einer fluoroskopisch gesteuerten Intervention (FGI) gekommen. Welches der folgenden Ereignisse ist als bedeutsames Vorkommnis zu werten?

Das Dosisflächenprodukt hat 10.000 cGycm2 überschritten.

Eine Wiederholungsaufnahme wurde angefertigt.

Der diagnostische Referenzwert wurde um 60 % überschritten.

Das Dosisflächenprodukt hat 50.000 cGycm2 überschritten, und innerhalb von 21 Tagen ist ein deterministischer Hautschaden aufgetreten.

Eine Begleitperson wurde mit 0,5 mSv exponiert.

Wie hoch ist der jährliche berufliche Grenzwert der Augenlinsendosis?

150 mSv.

15 mSv.

2 mSv.

20 mSv.

25 mSv.

Was gilt es aus Sicht des Strahlenschutzes für die Position des Radiologen bei horizontalem Strahlengang bei einer fluoroskopisch gesteuerten Intervention (FGI) zu beachten?

Positionen auf Seite der Röhre oder auf Seite des Detektors sind gleichwertig.

Die Position hinter bzw. neben der Röhre ist am günstigsten.

Die Position hinter bzw. neben dem Detektor ist am günstigsten.

Horizontale Projektionsrichtungen sind nicht zugelassen.

Bei horizontaler Projektionsrichtung darf nur gepulste Durchleuchtung angewendet werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ammon, J., Loose, R. Strahlenschutz bei fluoroskopischen Interventionen. Radiologie 62, 1079–1088 (2022). https://doi.org/10.1007/s00117-022-01087-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-022-01087-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation