Skip to main content
Log in

Idiopathische pulmonale Fibrose

Radiologische Diagnose unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinie

Idiopathic pulmonary fibrosis

Radiological diagnosis in light of the current guidelines

  • CME
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die idiopathische pulmonale Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische progressive fibrosierende interstitielle Lungenerkrankung mit schlechter Prognose. Die hochauflösende Computertomographie (HRCT) spielt in der Abklärung von Patienten mit V. a. IPF eine zentrale Rolle. In der HRCT äußert sich die IPF mit dem Muster einer gewöhnlichen interstitiellen Pneumonie (Usual Interstitial Pneumonia – UIP). Lange Zeit war nur eine supportive oder immunsuppressive Therapie möglich. Seit 2012 sind antifibrotisch wirksame Substanzen zugelassen, was die IPF mehr noch als zuvor in den Fokus des klinischen und wissenschaftlichen Interesses gerückt hat. Auf dem Boden der gewonnenen Erkenntnisse ist 2018 die revidierte Version der internationalen Leitlinie zur Diagnose der IPF erschienen. Die Leitlinie enthält unter anderem Maßgaben zur Befundung der HRCT. In dem Fortbildungsartikel werden die relevanten HRCT-Zeichen vorgestellt. Die Maßgaben der Leitlinie werden erläutert.

Abstract

Idiopathic pulmonary fibrosis (IPF) is a specific form of chronic progressive fibrosing interstitial lung disease with a poor prognosis. High-resolution computed tomography (HRCT) plays an important role in the work-up of patients with suspected IPF. In HRCT IPF is characterized by the pattern of usual interstitial pneumonia (UIP). For a long time only supportive or immunosuppressive treatment was possible. The approval of antifibrotic agents in 2012 marked a turning point and triggered further clinical and scientific interest. Based on the recently gained knowledge the revised version of the international guidelines for the diagnosis of IPF was published in 2018, including instructions for HRCT interpretation. In this continued medical education article the relevant signs in HRCT are presented. The specifications given in the guidelines are elucidated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14

Literatur

  1. du Bois RM (2012) An earliert and mor confident diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. Eur Respir Rev 21(124):141–146

    Article  Google Scholar 

  2. Richeldi L, Varone F, Bergna M et al (2018) Pharmacological management of progressive-fibrosing interstitial lung diseases: a review of the current evidence. Eur Respir Rev 27:180074

    Article  Google Scholar 

  3. Behr J et al (2018) S2k-Leitlinie Idiopathische Lungenfibrose – Update zur medikamentösen Therapie 2017. Pneumologie 72(2):155–168. https://doi.org/10.1055/s-0043-123035

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Raghu G, Remy-Jardin M, Myers JL et al (2018) Diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis: an official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 198(5):44–68

    Article  Google Scholar 

  5. Lynch DA, Sverzellati N, Travis WD et al (2018) Diagnostic criteria for idiopathic pulmonary fibrosis: a Fleischner society white paper. Lancet Respir Med 6:138–153

    Article  Google Scholar 

  6. Hofmann-Preiß K, Hamer OW (2019) How I Do IT – HRCT des Thorax. Radiologie Up2date 2(19):102–110

    Google Scholar 

  7. Wormanns D, Hamer OW (2015) Glossar thoraxradiologischer Begriffe entsprechend der Terminologie der Fleichner Society. Fortschr Röntgenstr 187:638–661

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Hansell D et al (2008) Fleischner society: glossary of terms of thoracic radiology. Radiology 246:697–722

    Article  Google Scholar 

  9. Egashira R et al (2017) Diffuse pulmonary ossification in fibrosing interstitial lung diseases: prevalence and associations. Radiology 284(1):255–263. https://doi.org/10.1148/radiol.2017152419

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Troy LK et al (2020) Diagnostic accuracy of transbronchial lung cryobiopsy for interstitial lung disease diagnosis (COLDICE): a prospective, comparative study. Lancet Respir Med 8(2):171–181. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(19)30342-X

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Vasakova M et al (2017) Hypersensitivity pneumonitis: perspective in diagnosis and management. Am J Respir Crit Care Med 196(6):680–689. https://doi.org/10.1164/rccm.201611-2201PP

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Abehsera M et al (2000) Sarcoidosis with pulmonary fibrosis: CT patterns and correlation with pulmonary function. AJR Am J Roentgenol 174:1751–1757

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Flaherty KR, Wells AU, Cottin A et al (2019) Nintedanib in progressive fibrosing interstitial lung diseases. N Eng J Med 381:1718

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Distler O et al (2019) Nintedanib for systemic sclerosis—associated interstitial lung disease. N Engl J Med 380:2518–2528

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Guenther A. et al (2019) ERS Madrid 2019

  16. Cottin V, Wollin L, Fischer A et al (2019) Fibrosing interstitial lung diseases: knowns and unkwowns. Eur Respir Rev 28(151):180100. https://doi.org/10.1183/16000617.0100-2018

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Chen A et al (2020) Quantitative CT analysis of diffuse lung disease. Radiographics 40(1):28–43. https://doi.org/10.1148/rg.2020190099

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. W. Hamer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

O.W. Hamer: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare: Böhringer-Ingelheim, Roche. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefärztin Klinik Donaustauf, Oberärztin Uniklinikum Regensburg | Vorstand AG Thorax der DRG. B. Rehbock: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare: Böhringer-Ingelheim, Roche. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter der MVZ GmbH Conradia, Berlin-Charlottenburg | Privatärztliche Tätigkeit in der Privatpraxis für Diagnostische Radiologie und Begutachtung Dr. Beate Rehbock | Mitgliedschaften: AG Thorax der DRG, Berufsverband der Pneumologen Berlin/Brandenburg. C. Schaefer-Prokop: A. Finanzielle Interessen: C. Schaefer-Prokop gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Radiologin im Krankenhaus | Mitgliedschaften: RSNA, ESR, ESTI, DRG und Fleischner.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Weidekamm, Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches HRCT(„high-resolution computed tomography“)-Muster liegt bei der idiopathischen pulmonalen Fibrose vor?

Nichtspezifische Interstitielle Pneumonie (NSIP)

Exogen allergische Alveolitis (EAA)

Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP)

Gewöhnliche interstitielle Pneumonie („usual interstitial pneumonia“, UIP)

Emphysem

Bei welcher der folgenden Erkrankungen tritt das Muster der UIP („usual interstitial pneumonia“) nicht auf?

Idiopathische pulmonale Fibrose

Rheumatoide Arthritis

Medikamentös-toxisches Geschehen

Exogen allergische Alveolitis

Kryptogen organisierende Pneumonie

Wovon sind Honigwaben das CT-morphologische Korrelat?

Bronchiektasen

Lungenzysten

Fibrotisch zerstörte Lunge

Emphysembullae

„Air trapping“

Was entspricht Milchglastrübungen in der Kombination mit irregulären Retikulationen und Traktionsbronchiektasen in der HRCT („high-resolution computed tomography“) beim UIP(„usual interstitial pneumonia“)-Muster?

Fibrose

Verlegung der Alveolen

Zellinfiltrate

Flüssigkeit im Interstitium

Alveoläre Hämorrhagie

Welches ist die bildgebende Methode der Wahl bei V. a. eine idiopathische pulmonale Fibrose?

Computertomographie (CT) mit 3 mm Schichtdicke

PET(Positronenemissionstomographie)-CT

HRCT („high-resolution computed tomography“) mit Schichtlücke

Volumen-HRCT

Magnetresonanztomographie

Das Muster der UIP („usual interstitial pneumonia“) in der HRCT („high-resolution computed tomography“) äußert sich durch eine Kombination von Retikulationen, Traktionsbronchiektasen und welchem weiteren Zeichen?

„Air trapping“/Mosaikmuster außerhalb von fibrosierter Lunge in mehr als drei Lappen

Zysten

Noduli

Konsolidierungen

Honigwaben

Welche Anteile der Lunge sind beim Muster der gewöhnlichen interstitiellen Pneumonie (UIP) dominant betroffen?

Peripherie der Lungenoberlappen

Mittelfelder

Lungenkern

Peripherie der Lungenunterlappen

Diffus die Lunge

Die aktuelle internationale Leitlinie für die idiopathische pulmonale Fibrose empfiehlt eine multidisziplinäre Diskussion der Befunde im Rahmen eines ILD(„interstitial lung diseases“)-Boards. Sie übernehmen den radiologischen Part und beschreiben eine fibrosierende Lungenerkrankung mit Retikulationen und Traktionsbronchiektasen in heterogener, dominant subpleuraler, basaler Verteilung. Allerdings fehlen Honigwaben. Welches Konfidenzlevel geben Sie an?

Definitiv UIP („usual interstitial pneumonia“)

Wahrscheinlich UIP („usual interstitial pneumonia“)

Intermediate

Alternative Diagnose

Unklassifizierbar

Wodurch lässt sich ein Progress der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) seit 2012 therapeutisch am effektivsten verlangsamen?

Supportive Therapie

Immunsuppressive Therapie

Strahlentherapeutische Therapie

Antifibrotisch wirksame Substanzen

Chemotherapeutische Therapie

Welches Muster ist HRCT(„high-resolution computed tomography“)-morphologisch eine wichtige Differenzialdiagnose zum UIP(„usual interstitial pneumonia“)-Muster?

Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

Respiratorische Bronchiolitis

Kryptogen organisierende Pneumonie

Granulomatose mit Polyangiitis

Tuberkulose

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hamer, O.W., Rehbock, B. & Schaefer-Prokop, C. Idiopathische pulmonale Fibrose. Radiologe 60, 549–562 (2020). https://doi.org/10.1007/s00117-020-00675-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-020-00675-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation