Zusammenfassung
Hintergrund
Humanmedizinische Curricula unterliegen derzeit einem Reformprozess mit Etablierung übergeordneter Lernziele, wie z. B. der diagnostischen, therapeutischen und präventiven Kompetenz. Damit verbunden sind eine Abkehr von traditionellen Lehrmethoden und die Hinwendung zu interaktiven, fallbasierten Ausbildungskonzepten. In diesem Beitrag werden die Konzeption, erste Erfahrungen sowie Evaluationsergebnisse eines neuen radiologischen Lehrkonzepts (Co-operative Learning In Clinical Radiology – CLICR) vorgestellt.
Material und Methode
Für das Fach Radiologie wurde ein neues Kursangebot (CLICR-Kurs), das verschiedene innovative Ausbildungselemente vereint, erarbeitet und in das Curriculum integriert. Inhaltlich wurden für 3 klinische Module themenbezogene radiologische Fallvignetten erstellt, um durch den Einsatz von Computerarbeitsplätzen mit PACS-Nutzung (PACS Picture Archiving and Communication System), webbasierten Datenbänken und der CASUS-Plattform das problemorientierte, fallbasierte und selbstbestimmte Lernen als ergänzende Unterrichtsform zu den bestehenden radiologischen Kursen und Vorlesungen zu fördern. Die Evaluationsergebnisse des CLICR-Kurses und des radiologischen Blockkurses wurden miteinander verglichen.
Ergebnisse
Der CLICR-Kurs schnitt im Vergleich zum radiologischen Blockkurs bei sämtlichen gestellten Fragen signifikant besser ab. So beantworteten 52% der Studierenden die Frage nach der Gesamtzufriedenheit mit der Veranstaltung für den CLICR-Kurs mit „trifft völlig zu“, während dies für den radiologischen Blockkurs nur 3% taten. Das interaktive Kurskonzept mit PACS-Anwendung und die Möglichkeit zur Nutzung einer webbasierten Datenbank wurden von den Studierenden gleichfalls positiv bewertet. So erachteten 95% der Studierenden das neue Kurskonzept insgesamt als Bereicherung für das Medizinstudium und ebenfalls 95% befanden, dass speziell das interaktive Arbeiten im PACS sowie die Möglichkeit der Nutzung einer webbasierten Datenbank (82%) den Lernerfolg fördere.
Schlussfolgerung
Interaktive fallbasierte Lehrkonzepte, wie der hier vorgestellte CLICR-Kurs, sind nach Einschätzung der Studierenden und Lehrenden eine sinnvolle Bereicherung des Lehrangebots für das Fach Radiologie. In ihrer Grundkonzeption passen sie insbesondere in kompetenzorientierte Curricula.
Abstract
Purpose
Medical curricula are currently being reformed in order to establish superordinated learning objectives, including, e.g. diagnostic, therapeutic and preventive competences. This requires a shifting from traditional teaching methods towards interactive and case-based teaching concepts. Conceptions, initial experiences and student evaluations of a novel radiological course Co-operative Learning In Clinical Radiology (CLICR) are presented in this article.
Materials and methods
A novel radiological teaching course (CLICR course), which combines different innovative teaching elements, was established and integrated into the medical curriculum. Radiological case vignettes were created for three clinical teaching modules. By using a PC with PACS (Picture Archiving and Communication System) access, web-based databases and the CASUS platform, a problem-oriented, case-based and independent way of learning was supported as an adjunct to the well established radiological courses and lectures. Student evaluations of the novel CLICR course and the radiological block course were compared.
Results
Student evaluations of the novel CLICR course were significantly better compared to the conventional radiological block course. Of the participating students 52% gave the highest rating for the novel CLICR course concerning the endpoint overall satisfaction as compared to 3% of students for the conventional block course. The innovative interactive concept of the course and the opportunity to use a web-based database were favorably accepted by the students. Of the students 95% rated the novel course concept as a substantial gain for the medical curriculum and 95% also commented that interactive working with the PACS and a web-based database (82%) promoted learning and understanding.
Conclusion
Interactive, case-based teaching concepts such as the presented CLICR course are considered by both students and teachers as useful extensions to the radiological course program. These concepts fit well into competence-oriented curricula.
This is a preview of subscription content, access via your institution.


Literatur
Achenbach S, Alfke H, Klose KJ (1997) Teleteaching mit CONRAD. Von der Fallsammlung zum interaktiven Lehrsystem. Radiologe 37:299–304
Alvarez A, Gold GE, Tobin B et al (2006) Software tools for interactive instruction in radiologic anatomy. Acad Radiol 13:512–517
Dugas M, Trumm C, Stäbler A et al (2001) Case-oriented computer-based-training in radiology: concept, implementation and evaluation. BMC Med Educ 1:5
Durfee SM, Jain S, Shaffer K (2003) Incorporating electronic media into medical student education: a survey of AMSER members on computer and web use in radiology courses. Alliance of Medical Student Educators in Radiology. Acad Radiol 10:205–210
Fischer MR, Aulinger B, Baehring T (1999) Computer-based training (CBT). Fallorientiertes Lernen an dem PC mit dem CASUS/ProMediWeb System. Dtsch Med Wochenschr 124:1401
Grunewald M, Gebhard H, Jakob C et al (2004) Web-basiertes Training in der Radiologie – Studentenkurs in der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB). Fortschr Rontgenstr 176:885–895
Grunewald M, Heckemann RA, Gebhard H et al (2003) COMPARE radiology: creating an interactive Web-based training program for radiology with multimedia authoring software. Acad Radiol 10:543–553
Heye T, Kurz P, Eiers M et al (2008) Eine radiologische Fallsammlung mit interaktivem Charakter als neues Element in der studentischen Ausbildung. Fortschr Rontgenstr 180:337–344
Hofer M, Abanador N, Mödder U (2005) Effektive Didaktiktrainings für Dozenten von CME-Fortbildungen (Continuing Medical Education). Fortschr Rontgenstr 177:1290–1296
Huang C (2003) Changing learning with new interactive and media-rich instruction environments: virtual labs case study report. Comput Med Imaging Graph 273:157–164
Jurasszovich H, Lischka M (2000) Aus- und Weiterbildung mit dem Internet. Radiologe 40:388–393
Kainberger F, Kletter K (2007) Radiologie in einem prägraduellen problembasiert-integrierten Medizincurriculum. Fortschr Rontgenstr 179:1137–1144
Ketelsen D, Talanow R, Uder M et al (2009) eLearning-radiology.com – Nachhaltigkeit im Sinne der Qualitätssicherung. Fortschr Rontgenstr 181:362–366
Lowitt NR (2002) Assessment of an integrated curriculum in radiology. Acad Med 77:933
Ng CK, White P, McKay JC (2009) Development of a web database portfolio system with PACS connectivity for undergraduate health education and continuing professional development. Comput Methods Programs Biomed 94:26–38
9. Novelle der ÄAppO vom 27.6.2002. Bundesgesetzblatt 2002, Teil I Nr.44; ausgegeben zu Bonn am 3. Juli 2002
Pinto A, Selvaggi S, Sicignano G et al (2008) E-learning tools for education: regulatory aspects, current applications in radiology and future prospects. Radiol med 113:144–157
Rotthoff T, Baehring T, David DM et al (2009) The effectiveness of CME – quality improvement through differentiated advanced medical education research. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:165–168
Rotthoff T, Baehring T, David DM et al (2010) The value of training in communication skills for continuing medical education. Patient Educ Couns 30 [Epub ahead of print]
Schütze B, Mildenberger P, Kämmerer M (2006) E-Learning in der Radiologie – praktischer Einsatz des Content-Management-Systems Ilias. Fortschr Rontgenstr 178:525–530
Seitz J, Schubert S, Völk M et al (2003) Evaluation radiologischer Lernprogramme im Internet. Radiologe 43:66–76
Simonsohn AB, Fischer MR (2004) Evaluation eines fallbasierten computergestützten Lernsystems (CASUS) im klinischen Studienabschnitt. Dtsch Med Wochenschr 129:552–556
Trumm C, Dugas M, Wirth S et al (2005) Digitales Lehrarchiv. Konzept, Implementation und Erfahrungen im universitären Umfeld. Radiologe 45:724–734
Weinberger E, Jakobovits R, Halsted M (2002) MyPACS.net: a web-based teaching file authoring tool. AJR Am J Roentgenol 179:579–582
Zajaczek JEW, Götz F, Kupka T et al (2006) eLearning in education and advanced training in neuroradiology: introduction of a web-based teaching and learning application. Neuroradiology 48:640–646
Danksagung
Die Autoren danken der Studienbeitragskommission und dem Lehrförderungsfond der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für die finanzielle Unterstützung des Lehrprojekts Co-operative Learning In Clinical Radiology (CLICR). Die Autoren danken weiterhin cand. med. Christian Rubbert, cand. med. Tim Friemann und cand. med. Christoph Seifert für die Erstellung der Homepage, die Mithilfe bei der organisatorischen Umsetzung des Kurses sowie für die Durchführung der studentisch geleiteten Kleingruppenseminare.
Interessenkonflikt
Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Das Kurskonzept wurde von der Deutschen Röntgengesellschaft im Rahmen des 92. Deutschen Röntgenkongresses 2011 mit dem Posterpreis magna cum laude ausgezeichnet.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Scherer, A., Kröpil, P., Heusch, P. et al. Fallbasiertes interaktives „PACS-learning“. Radiologe 51, 969–978 (2011). https://doi.org/10.1007/s00117-011-2241-8
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-011-2241-8
Schlüsselwörter
- Studentenunterricht
- Picture Archiving and Communication System (PACS)
- Fallsammlung
- „E-learning“
- Radiologie
Keywords
- Medical education
- Picture Archiving and Communication System (PACS)
- Case collection
- E-learning
- Radiology