Skip to main content
Log in

Qualitätssicherung in der bildgebenden Schlaganfalldiagnostik

Quality control in stroke CCT/MRI procedures

  • Schlaganfall
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Bereich der stationären Schlaganfallbehandlung wird in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, wie auch in anderen Bundesländern, die Qualitätssicherung nach dem Benchmarkingprinzip durchgeführt. Das Ziel ist, durch ein Orientieren an den Besten und dem damit verbundenen kontinuierlichen Lernprozess eine stetige Verbesserung der Schlaganfallversorgung zu erreichen. Die bildgebende CCT-/MRT-Diagnostik ist eine wichtige Grundlage der gezielten Schlaganfalltherapie und -prophylaxe. Die Strukturqualität ist in allen 39 Kliniken, die in die Untersuchung eingingen, gut. Als am besten evidenzbasierter Indikator für Prozessqualität in der bildgebenden Diagnostik konnte die „CCT-/MRT-Untersuchung innerhalb von 3 h nach Ereignis“ erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden. Die Prozessqualität in der CCT-/MRT-Diagnostik ist in Kliniken mit kleiner Fallzahl geringer als in Kliniken mit hoher Fallzahl. Diese Kliniken haben auch eine geringere klinisch-diagnostische Fachkompetenz. Diese Form der Qualitätssicherung hat sich insofern bewährt, als von Jahr zu Jahr aufgrund des Benchmarkingprozesses der erwartete Lerneffekt und damit die Optimierung der Schlaganfallbehandlung nachweisbar ist.

Abstract

Hospitals in “Rhineland-Palatinate” and “Saarland” as well as in other German states are using benchmarking in quality control and to improve diagnostic procedures and treatment in stroke. The goal is a continuous learning process in which participants improve their performance by comparing themselves to the highest quality care. CCT/MRI procedures are an important tool in stroke therapy and prophylaxis. Structural quality was good in all 39 participating hospitals. The best evidence-based indicator in quality control of CCT/MRI procedures is the process quality in performing these procedures within 3 h after stroke onset. Process quality was better in hospitals that cared for many stroke patients than in those with fewer cases. The latter hospitals also had less clinical and diagnostic competence. Benchmarking in quality control was successful because over the years improvement in stroke management was obvious in the participating hospitals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4a–f
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Bayrische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ) (2002) Qualitätsbericht Krankenhaus Bayern 2000/2001

  2. Droste DW, Dittrich R, Ringelstein EB, Henningsen H, Freund M, Wichter T, Stypmann J, Mesters RM, Ritter M, Nabavi DG, Heindel W (2002) Paradoxe Hirnembolien als Ursache des Schlaganfalls. Dtsch Ärztebl 99(5):B-224–230

    Google Scholar 

  3. Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen GKH (2002) Qualitätssicherung Schlaganfall, Geriatrie, Diabetologie

  4. Goldstein LB, Matchar DB, Hoff-Lindquist J, Samsa GP, Horner RD (2003) VA Stroke study: neurologist care is associated with increased testing but improved outcomes. Neurology 61:792–796

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Haass A (2005) Grundzüge der akuten Schlaganfalltherapie. Radiologe, im Druck

  6. Haaß A, Kostopoulos P, Roth M (2004) Akutversorgung der Schlaganfallpatientinnen und -patienten in Rheinland-Pfalz. Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit — Schriftenreihe: Berichte aus dem Gesundheitswesen

  7. Holloway RG, Vickrey BG, Benesch C, Hinchey JA, Bieber J (2001) Development of perfomance measures for acute ischemic stroke. Stroke 32:2058–2074

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Kolominski-Rabas PL, Weber M, Gefeller O, Neundoerfer B, Heuschmann PU (2001) Epidemiology of ischemic stroke subtypes according to toast criteria. Stroke 32:2735–2740

    PubMed  Google Scholar 

  9. Otten K, Kugler C, Geraedts M (2004) Qualitätsindikatoren in der Schlaganfallversorgung — eine Übersicht aus der internationalen Literatur. Akt Neurol 31:411–419

    Google Scholar 

  10. Ringelstein EB, Zeumer H, Schneider R (1985) Der Beitrag der zerebralen Computertomographie zur Differentialtypologie und Differentialtherapie des ischämischen Großhirninfarktes. Fortschr Neurol Psychiat 53:315–336

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Weiller C (1996) Klinik des Schlaganfalls. In: Mäurer HC, Diener HC (Hrsg) Der Schlaganfall. Thieme, Stuttgart New York, S 47–64

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Haass.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haass, A. Qualitätssicherung in der bildgebenden Schlaganfalldiagnostik. Radiologe 45, 404–411 (2005). https://doi.org/10.1007/s00117-005-1217-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-005-1217-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation