Skip to main content
Log in

Entspricht die digitale Signatur des DICOM-Standards dem deutschen Signaturgesetz?

  • Freies Thema
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der DICOM-Standard bietet die Möglichkeiten, nach deutschem Recht gültige Signaturen zu erzeugen. Dies stellt einen Gewinn hinsichtlich der Verlässlichkeit der Zuordnung von Bilddaten zum Patienten für den befundenden Radiologen dar. Vor Gericht müssen jedoch als Beweismittel nur qualifizierte elektronische Signaturen—möglichst von einem akkreditierten Anbieter ausgestellt—zugelassen werden und sind der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Solche qualifizierten elektronischen Signaturen können nach deutschem Recht nur natürliche Personen, nicht jedoch Geräte, wie bildgebende Modalitäten, erhalten. Modalitäten können daher die von ihnen erzeugten Bilder nur mit einer einfachen bzw. fortgeschrittenen Signatur versehen. Dies begrenzt den Nutzen der digitalen Signatur des DICOM-Standards für weitergehende Anwendungen, z. B. zur Absicherung der Datenübertragung in der Teleradiologie.

Abstract

The DICOM standard offers the possibilities to generate electronic signatures, valid according to German laws. This enhances the reliability of the correlation between image and patient data. However, only so called qualified electronic signatures—conveniently issued by an accredited supplier—are permissible and not rejectable as evidence in German jurisdiction and are completely equivalent to the handwritten signatures. These qualified electronic signatures can be executed only by individuals, whereas the former are not applicable to technical apparatus like image generating modalities. In consequence, a modality is able to provide its pictures with a "common or advanced signature" solely. This limits the use of the digital signature of the DICOM standard for further applications, e.g. the verifiability within the teleradiology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.

Literatur

  1. Rothe J (2002) Kryptographische Protokolle und Null-Information. Inform Spektr 4:120–131

    Article  Google Scholar 

  2. DICOM-Homepage von NEMA.http://medical.nema.org/dicom/2001/01_15PU.PDF

  3. Cohen H (2001)Zahlentheoretische Aspekte der Kryptographie. Inform Spektr 6:129–139

    Article  Google Scholar 

  4. Gennaro R, Rabin T, Krawczyk H (2000) RSA-based undeniable signatures. J Cryptol 13:397–416

    Article  Google Scholar 

  5. Lenstra AK, Verheul ER (2001) Selecting cryptographic key sizes. J Cryptol 14:255–293

    Google Scholar 

  6. Kröger D, Nöcker G, Nöcker M (2002) Sicherheit und Internet—Zertifizierungen im e-commerce. Müller-Hüthig, Heidelberg, S 68–71

  7. Rapp C (2002) Rechtliche Rahmenbedingungen und Formqualität elektronischer Signaturen. Beck, München, S 42–49

  8. Rapp C (2002) Rechtliche Rahmenbedingungen und Formqualität elektronischer Signaturen. Beck, München, S 78–83

  9. Bröhl GM, Tettenborn A (2001) Das neue Recht der elektronischen Signatur—Kommentierende Darstellung von Signaturgesetz und Signaturverordnung. Bundesanzeiger, Köln, S 33–34

  10. Bröhl GM, Tettenborn A (2001) Das neue Recht der elektronischen Signatur—Kommentierende Darstellung von Signaturgesetz und Signaturverordnung. Bundesanzeiger, Köln, S 62–67

  11. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Kryptoalgorithmen.http://www.bsi.de/esig/basics/techbas/krypto/

  12. Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP). Geeignete Algorithmen.http://www.regtp.de/tech_reg_tele/in_06-02-02-00-00_m/03/index.html

  13. Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP). Rechtsgrundlagen.http://www.regtp.de/tech_reg_tele/start/in_06-02-01-00-00_m/index.html

  14. Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP). Geeignete Kryptoalgorithmen, Bundesanzeiger Nr. 158, 24. August 2001:18 562.http://www.regtp.de/imperia/md/content/tech_reg_t/digisign/39.pdf

  15. NEMA Standards Publication PS 3 Supplement 41 (2001) Digital imaging and communications in medicine (DICOM). Digital signatures.ftp://medical.nema.org/medical/dicom/final/sup41_ft.pdf

  16. Wissenschaftliche Stellungnahmen der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) (1998) Digitale Radiographie.http://www.mkg.uni-erlangen.de/mkg-site/student/stellungnahmen/digit-roe.htm

  17. Benthaus S (1998) Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin Die Röntgenaufnahme—Ein Dokument vor Gericht.http://home.t-online.de/home/roetzscher.klaus.dr/a_980302.htm

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Schütze.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schütze, B., Kroll, M., Geisbe, T. et al. Entspricht die digitale Signatur des DICOM-Standards dem deutschen Signaturgesetz?. Radiologe 43, 665–671 (2003). https://doi.org/10.1007/s00117-003-0922-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-003-0922-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation