Skip to main content

Advertisement

Log in

Bildgebende Diagnostik und Differenzialdiagnostik von pathologischen Prozessen des Sinus cavernosus

Diagnostic imaging and differential diagnosis of pathological processes of the sinus cavernosus

  • Freies Thema
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vorstellung der diagnostischen Untersuchungsmodalitäten für die bildgebende Evaluation pathologischer Prozesse der komplexen Region des Sinus cavernosus und Formulierung differenzialdiagnostischerKriterien.

Die bildgebende Diagnostik umfasst den primären Einsatz von Schnittbildverfahren wie der Computertomographie und der Magnetresonanzverfahren.

Die Weiterentwicklung der Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) ermöglicht die artefaktfreie Darstellung der ossären Leitstrukturen des Os sphenoidale mit hoher Auflösung.Sekundäre Rekonstruktionen des akquirierten Volumendatensatzes erlauben eine sichere Beurteilung insbesondere der knöchernen Topographie einer Läsion, kleine Strukturen wie Neuroforamina oder Gefäßdurchtrittsstellen können optimal untersucht werden.Seitengleiche oder seitendifferente Pathologien können mittels der kontrastmittelverstärkten MSCT ebenfalls gut beurteilt werden.Mittels der CT-Angiographie gelingt eine präzise Beurteilung des Verlaufes der A. carotis interna sowie der vaskulären Mitbeteiligung von Pathologien des Sinus cavernosus,wobei letztere insbesondere durch die aktuell erreichbaren sehr kurzen Akquisitionszeiten ermöglicht wurde.

Die kontrastverstärkte MRT in axialer und koronarer Schnittführung, optional mit Fettunterdrückung sowie arterieller und venöser MR-Angiographie (MRA), dienen der Darstellung der Weichteile.Besonderes Augenmerk muss dabei auf der Erfassung topographischer Details sowie unterschiedlicher Signalintensitäten liegen, da eine Vielzahl angeborener, neoplastischer, infektiöser und traumatischer Veränderungen vorliegen kann und der radiologischen Diagnostik aufgrund der Lage des Sinus cavernosus tief im Neurokranium eine besondere Rolle zukommt. Uni- bzw. bilaterale Infiltration des Sinus cavernosus und eine vaskuläre Mitbeteiligung stellen weitere Kriterien zur Erlangung der Differentialdiagnose dar.Sequenzen zur Beurteilung der dynamischen Kontrastmittelaufnahme sowie der Fluktuation von Protonen im Liquor stellen eine Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten dar.

Die invasive DSA kommt in der Regel zum Einsatz im Rahmen interventioneller Therapiemaßnahmen wie der regionalen Behandlung von Aneurysmen oder Carotis-Sinus-cavernosus-Fisteln.

Abstract

To describe the different imaging modalities for the evaluation of pathological changes in the cavernous sinus as well as to compile criteria for differential diagnosis.

Imaging of the cavernous sinus comprises the primary use of tomographic modalities such as CT or MRI.The continuing development of multislice-CT (MSCT) allows the depiction of bony structures of the cavernous sinus with a high resolution.Secondary reconstructions of the acquired data set allow a reliable evaluation especially of the bony topography including the foraminae of nerves and vessels. Uni- or bilateral structures can be visualized using contrast-enhanced CT.CT-angiography is capable of demonstrating the course of the internal carotid artery and its involvement in pathologies of the cavernous sinus, this recent achievement has only been made available by use of the current short scanning times.

Contrast-enhanced MRI in axial and coronal orientation, optionally using fat saturation techniques as well as arterial and venous MRI-angiography (MRA) are used to depict the soft parts of the cavernous sinus. Care must be taken to cover all topographic detail including different signal intensities, as multiple inborn, neoplastic, infectious or traumatic changes can be present hampering the radiologic diagnosis of the cavernous sinus. Uni- and bilateral infiltration of the cavernous sinus as well as vascular involvement represent additional criteria leading to the differential diagnosis.The advent of dynamic sequences as well as diffusion and perfusion weighted MRI have broadened the spectrum of diagnostic modalities.

Digital subtraction angiography as an invasive technique is used during therapeutic procedures such as the local treatment of aneurysms or carotid-cavernous fistulas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof.Dr.T. J.Vogl Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie,Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main,Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main, E-Mail: t.vogl@em.uni-frankfurt.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogl, T., Schick, C., Mack, M. et al. Bildgebende Diagnostik und Differenzialdiagnostik von pathologischen Prozessen des Sinus cavernosus. Radiologe 43, 161–170 (2003). https://doi.org/10.1007/s00117-003-0861-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-003-0861-3

Navigation