Skip to main content
Log in

Wertigkeit der CT und MRT bei der Rezidivdiagnostik des kolorektalen Karzinoms

Importance of CT and MRI in the follow-up of patients with rectal cancer

  • Kolorektaler Tumor
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung. Die diagnostischen Verfahren zur Evaluierung von Patienten mit Verdacht auf ein lokoregionales Rezidiv eines Rektumkarzinoms werden vorgestellt.

Methodik. Zur Diagnostik stehen neben der endoskopischen oder endosonographischen Evaluierung als Bild gebende Verfahren der Kontrastmitteleinlauf, die Spiral-CT,die Magnetresonanztomographie (MRT) und auch die Positronenemissionstomographie (PET) zur Verfügung.

Ergebnisse. Die Daten belegen die Problematik für alle Verfahren für die frühzeitige Rezidivdiagnostik in Abgrenzung zu posttherapeutischenVeränderungen.Insbesondere die Differenzierung zwischen Narbengewebe und lokalem Tumorrezidiv,die Detektion von Lymphknotenmetastasen sowie einer hepatischen oder pulmonalen Filialisierung erfordern häufig einen großen diagnostischen Aufwand und den Einsatz mehrerer Bild gebender Verfahren.Die Werte für Sensitivität und Spezifität liegen für die CT bei 84% bzw. 91% bei einem positiven Vorhersagewert (PPV) von 78%.Für die MRT konnten eine Sensitivität von 94% und eine Spezifität von 92% ermittelt werden.Die PET weist eine Sensitivität von 98% und eine Spezifität von 90% bei einem PPV von 93% auf.

Schlussfolgerungen. Die Ergebnisse zeigen, dass die CT und die MRT für die Routinekontrolle eine zunehmend wichtige Rolle spielen und insbesondere durch den Einsatz neuer Sequenzen bzw.Untersuchungsstrategien eine exaktere und frühzeitige Diagnosestellung ermöglichen. Die PET als zusätzliches Bild gebendes Verfahren besitzt ihren Stellenwert bei unklaren lokalen Befunden.

Abstract

Indication. Presentation and evaluation of diagnostic procedures for the follow-up in patients with suspected local recurrence of rectal cancer.

Methods. Follow-up usually is performed using endoscopy and endosonography. Imaging techniques applied are also contrast enema as well as helical CT,MR imaging (MRI), and positron emission tomography (PET).

Results. The results demonstrate the difficulty of all available modalities to differentiate between early tumor recurrences from posttherapeutic alterations.Especially the differentiation of scar tissue and local tumor recurrence, the detection of lymph node as well as pulmonary or hepatic metastasis requires a large diagnostic effort with employment of various imaging modalities.Values determined for sensitivity and specificity for CT are 84% and 91% with a positive predictive value (PPV) of 78%.For MRI and PET the sensitivity are 94% and 98%,and the specificity 92% and 90% with a PPV of 93% for the PET.

Conclusion. The results demonstrate the increasing importance of CT and MRI in the follow-up of patients with rectal cancer and enable an accurate and early diagnosis through employment of new examination strategies and sequence protocols.PET remains an add-on examination in uncertain local lesions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr. J.O.Balzer Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt,Main, E-Mail: J.O.Balzer@em.uni-frankfurt.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Balzer, J., Luboldt, W. & Vogl, T. Wertigkeit der CT und MRT bei der Rezidivdiagnostik des kolorektalen Karzinoms. Radiologe 43, 122–127 (2003). https://doi.org/10.1007/s00117-002-0859-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-002-0859-2

Navigation