Skip to main content
Log in

Radiologische Diagnostik beim akuten Schädel-Hirn-Trauma

  • Schockraumdiagnostik
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung, Zielsetzung. Das alleinige oder im Rahmen eines Polytraumas auftretende akute Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist die häufigste Todesursache und der häufigste Grund für eine schwere Behinderung bei Patienten unter 45 Jahren. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten bildgebenden Verfahren systematisch dargestellt, in ihrer Aussagekraft und ihren Limitationen analysiert und die relevanten Befundkonstellationen beschrieben werden. Die Indikationsstellung für die bildgebende Diagnostik im Kontext der fachübergreifenden Ablaufsteuerung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen wird erörtert.

Material, Methodik. Die wichtigsten Publikationen zum Thema SHT werden analysiert und mit den Erfahrungen in unserer eigenen Klinik verglichen. Im Sinne einer kritischen synoptischen Wertung wird der z. Z. bestmögliche Versorgungsstandard unter Berücksichtigung fachübergreifender Versorgungsalgorithmen beschrieben.

Ergebnisse. Die radiologische Bildgebung leistet den entscheidenden Beitrag bei der vollständigen Erfassung des Verletzungsausmaßes als unverzichtbare Basis aller wesentlichen Therapieentscheidungen. Ein morphologisches Neuromonitoring mir der Darstellung verzögert auftretender oder sekundärer Traumafolgen ist ohne moderne radiologische Diagnostik undenkbar. Wichtigstes bildgebendes Verfahren ist die Computertomographie (CT), während die Magnetresonanztomographie (MRT) trotz überlegener diagnostischer Aussagekraft dedizierten Fragestellungen vorbehalten bleibt.

Schlussfolgerungen. Geeignete bauliche Vorraussetzungen im Rahmen eines interdisziplinären Versorgungskonzeptes sowie die Einbindung des Radiologen in klinikangepasste Diagnose- und Versorgungsalgorithmen für das alleinige oder kombinierte SHT verbessern die Versorgungsqualität und damit das Outcome der Patienten. Entscheidend für ein erfolgreiches Management des akuten SHT sind die frühzeitige Diagnose und Therapieeinleitung.

Abstract

Purpose. Head injury alone or in combination with multiple trauma is the main cause of death and severe disability in individuals under 45 years old. This review is intended to describe the relevant imaging modalities, to analyze their specific value and limitations and to illustrate the most important radiologic findings. The indications for diagnostic imaging within the context of an interdisciplinary linkage of diagnostic and therapeutic measures are discussed.

Material and methods. Recent publications are analyzed and compared to the experiences of our own hospital. In terms of a critical synoptic assessment the currently best standard of care is described in consideration of an interdisciplinary care concept.

Results. Radiologic imaging modalities crucially contribute to the complete injury assessment and provide an indispensable basis for any therapeutic decision. Comprehensive neuromonitoring and reliable demonstration of delayed or secondary brain damage is impossible without modern imaging technology. Computed tomography (CT) further continues to be the most important imaging modality, while magnetic resonance imaging despite it's partly superior diagnostic informations remains reserved to particular diagnostic problems.

Conclusions. Suitable constructive prerequisites, an interdisciplinary care concept and integration of the radiologist in hospital-adapted diagnostic and therapeutic algorithms significantly improves the outcome of patients with acute head injury. Beside the correct diagnosis itself the time to establish a diagnosis above all has a crucial impact on successful management and good outcome of these patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rieger, J., Linsenmaier, U., Pfeifer, K. et al. Radiologische Diagnostik beim akuten Schädel-Hirn-Trauma. Radiologe 42, 547–555 (2002). https://doi.org/10.1007/s00117-002-0765-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-002-0765-7

Navigation