Skip to main content
Log in

Pathophysiologie, Klinik und Therapie von Schlafstörungen beim Morbus Parkinson

  • Übersicht
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen des Morbus Parkinson treten Schlafstörungen auf, welche in erster Linie auf den Dopaminmangel selbst, die nächtliche Akinese, Pharmakotherapie sowie Begleitfaktoren wie Alter und Depression zurückgeführt werden. Diese Störungen betreffen sowohl die Mikro- und Makrostruktur des NonREM- und REM-Schlafes als auch Motorik, respiratorische und autonome Funktionen. Seit kurzem finden auch Tagesschläfrigkeit sowie die Frage der Wechselwirkungen zwischen Schlaf- und Wachmotorik beim M. Parkinson vermehrt Beachtung.

Die Erkennung und Behandlung von Schlafstörungen ist nicht nur wegen des assoziierten Selbst- und Fremdgefährdungspotenzials (z. B. bei REM sleep behavior disorder, Tagesschläfrigkeit) von herausragender Bedeutung, sondern auch für die Lebensqualität des Patienten und seiner Angehörigen. Aufgrund der außergewöhnlichen Häufigkeit (ca. 70%) von Schlafstörungen beim M. Parkinson und diesen u. U. weitreichenden Konsequenzen sollte eine systematische Schlafanamnese und ggf. die spezifische Therapie bei jedem Parkinson-Patienten integraler Bestandteil der Behandlung sein.

Summary

Parkinson's disease (PD) is associated with sleep disorders which are attributed mainly to dopamine deficiency, nocturnal akinesia, drug therapy, and cofactors such as age and depression. These disturbances affect the macro- and microstructure of both REM and non-REM sleep and motor, respiratory, and autonomic functions. Excessive daytime sleepiness and the interactions between sleep and daytime motor performance in PD are not yet completely understood. Correct diagnosis and treatment of sleep disorders is essential due to the risk of harm to the patient and others and due to their effect on quality of life for all concerned. As sleep disorders in PD are extremely common (about 70%) and may have severe consequences, a systematic sleep history and specific therapy should be considered integral to treatment in every PD patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Högl, B., Wetter, T. & Trenkwalder, C. Pathophysiologie, Klinik und Therapie von Schlafstörungen beim Morbus Parkinson. Nervenarzt 72, 416–424 (2001). https://doi.org/10.1007/s001150050773

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050773

Navigation