Zusammenfassung
In einer Vielzahl von tierexperimentellen Untersuchungen wurde der Einfluss frühkindlicher Erfahrungs- und Lernprozesse auf die strukturelle und funktionelle Reifung des Gehirns nachgewiesen. Diese Studien ergaben, dass psychosoziale Einflüsse während Phasen früher postnataler Zeitfenster mit erhöhter neuronaler und synaptischer Plastizität tiefgreifende dauerhafte Veränderungen der Hirnfunktionen induzieren können. Diese lassen sich später nur noch bedingt korrigieren. Neuere Arbeiten zeigen, dass insbesondere die erfahrungsgesteuerte funktionelle Reifung des limbischen Systems, das bei kognitiven und emotionalen Prozessen eine herausragende Rolle spielt, gegenüber frühen traumatisierenden Einflüssen vulnerabel ist. Eine durch frühen sensorischen, emotionalen und sozialen Stimulusentzug oder traumatisierende psychosoziale Umweltkonstellationen induzierte Unter- bzw. Fehlfunktion des limbischen Systems stellt nach den vorliegenden Befunden der Deprivationsforschung eine wesentliche neurobiologische Grundlage bestimmter psychischer Störungen dar, die traditionell als Neurosen klassifiziert werden. In der Diskussion über die Pathogenese dieser Störungen, in der bislang psychoanalytische oder verhaltenstheoretische Betrachtungsweisen dominierten, wird die hirnbiologische Sicht, insbesondere Aspekte der frühen und späteren neuronalen Plastizität, an Bedeutung gewinnen.
Summary
Whereas the basic wiring of the mammalian central nervous system is genetically predefined, its fine tuning throughout different phases of infancy, childhood, and adulthood are highly experience-dependent. There is growing evidence from a variety of experimental data that juvenile experience and learning events modulate the functional maturation of the brain, thereby shaping the neuronal substrate for the development of intellectual and socioemotional capacities. Since early experiences occur during phases of elevated neuronal and synaptic plasticity, they induce an “imprinting” of synaptic connectivity and neural circuitry in the infant brain. Results from experimental research support the hypothesis that impoverished intellectual stimulation and traumatic socioemotional experience during early childhood may impair the formation of functional brain pathways, in particular of the limbic circuits, which play a major role in emotional behavior and learning. Such defective systems, representing functional “scars” in the brain, may be the neuronal basis of a variety of mental disorders and clinical symptoms caused by early stressful psychosocial environments. A basic thesis of this paper is that mechanisms involved in neuronal learning and memory are not only used and reused in structuring the CNS during the initial establishment of connections in the immature brain but also can be employed in molding personality and behavior during psychotherapy in adulthood.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Braun, K., Bogerts, B. Erfahrungsgesteuerte neuronale Plastizität Bedeutung für Pathogenese und Therapie psychischer Erkrankungen. Nervenarzt 72, 3–10 (2001). https://doi.org/10.1007/s001150050706
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050706