Skip to main content
Log in

Depersonalisationssyndrom nach erworbener Hirnschädigung Überblick anhand von 3 Fallbeispielen und Literatur sowie Diskussion ätiologischer Modelle

Überblick anhand von 3 Fallbeispielen und Literatur sowie Diskussion ätiologischer Modelle

  • Ergebnisse & Kasuistik
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Depersonalisation nach Hirnschädigung ist ein bislang selten beschriebenes und wenig verstandenes Phänomen. Wir berichten über 3 Patienten im Alter zwischen 21 und 25 Jahren, die ein Depersonalisations- bzw. Derealisationserleben über einen Zeitraum von 6 Wochen bis zu 4 Monaten erfuhren. Zwei hatten ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten, eine Patientin war an einem Pineozytom operiert und bestrahlt worden. Die Patienten glaubten, sich in einem Alptraum zu befinden; sie dachten über die Möglichkeit nach, sich zu suizidieren um aufzuwachen. Einer der Patienten entwickelte zusätzlich Symptome, die dem Cotard-Syndrom zugerechnet werden. Neuroanatomische, psychodynamische und anthropologische Aspekte werden unter Berücksichtigung der Literatur diskutiert. Frontale und temporale Läsionen scheinen allenfalls eine fazilitierende Rolle zu spielen, nicht aber eine notwendige Bedingung zu sein. Es ergeben sich jedoch Hinweise auf einen zusätzlichen Einfluß psychologischer und prämorbider persönlichlichkeitsnaher Faktoren. Nach Zusammenschau des derzeitigen Informationsstandes betrachten wir Depersonalisation mit z.B. traumartigem oder todesähnlichem Erleben als eine heuristische Reaktion auf die Hirnschädigung. Ähnliche Modelle werden bereits bei neuropsychologischen Syndromen wie reduplikative Paramnesien, Neglekt und Anosognosie diskutiert.

Summary

Depersonalization after brain damage is still only rarely reported and poorly understood. We describe three patients between the ages of 21 and 25 who experienced depersonalization and derealization for periods of 6 weeks to 4 months, two after traumatic brain injury, the third after surgical and radiation treatment of a pineocytoma. Each one believed to be living in a nightmare and thought about committing suicide in order to wake up. One patient developed symptoms as described in Cotard delusion. Aspects of neuroanatomy, psychodynamics, and anthropology are discussed with reference to the literature. Frontal and temporal lesions seem only to play a facilitating role but not to be a necessary condition. There is evidence for additional influence of psychological and premorbid personality factors. Summarizing the current state of information we consider depersonalization with the experience of being in a dream or being dead as a heuristic reaction to brain damage. Similar models have already been discussed in neuropsychological disorders as for instance reduplicative paramnesias, neglect, and anosognosia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Paulig, M., Böttger, S., Sommer, M. et al. Depersonalisationssyndrom nach erworbener Hirnschädigung Überblick anhand von 3 Fallbeispielen und Literatur sowie Diskussion ätiologischer Modelle. Nervenarzt 69, 1100–1106 (1998). https://doi.org/10.1007/s001150050388

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050388

Navigation