Skip to main content
Log in

Epidemiologische Daten zur Schlaganfallerkrankung Daten des WHO-MONICA-Projekts in Deutschland

Daten des WHO-MONICA-Projekts in Deutschland

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Analysen zur Schlaganfallerkrankungshäufigkeit oder -sterblichkeit beruhen meist auf offiziellen Statistikdaten. Eine Reduktion der Schlaganfallsterblichkeit wurde für sehr viele Ländern gezeigt. Es ist jedoch unklar, ob das mit verminderter Morbidität oder Letalität (oder beidem) zusammenhängt. Dafür sind bevölkerungsbezogene Registerdaten erforderlich. Mit einheitlicher Methodik des WHO-MONICA-Projekts wurden auch in Deutschland von 1984–1993 Schlaganfälle registriert (7.435 Erst- und Wiederholungsschlaganfälle). Die Datensammlung beschränkte sich weitgehend auf Ostdeutschland. Die altersspezifische Schlaganfallerkrankungshäufigkeit von Männern/ Frauen steigt steil von 9/11 pro 100 000 Bevölkerung in der jüngsten Altersgruppe (25–34) auf 1005/799 in der ältesten untersuchten Altersgruppe (65–74) an. Versucht man eine Klassifikation der Schlaganfalltypen, was in epidemiologischen Studien nicht immer möglich ist, würde die beste Schätzung für Männern (Frauen) ergeben: 63(62)% thromboembolische Hirninfarkte, 25(22)% intrazerebrale Blutungen und 12(17)% subarachnoidale Blutungen. Die 28-Tage-Letalität der 25- bis 74jährigen Schlaganfallpatienten betrug etwa 40%. Es konnten weder hinsichtlich der Erkrankungshäufigkeit noch der Letalität überzeugende Trends über die 10 Jahre gezeigt werden. Die insgesamt geringen Veränderungen über die 10 Jahre sollten – nicht nur im Osten Deutschlands – dazu führen, dem Schlaganfall wesentlich mehr Aufmerksamkeit zu widmen, insbesondere seiner primären und sekundären Prävention. Das betrifft aber auch die Behandlung in der Akutphase, da die Sterblichkeit vor Aufnahme ins Krankenhaus und in den ersten Tagen noch außerordentlich hoch ist. Auch fehlen bevölkerungsbezogene Studien zur Langzeitprognose des Schlaganfalls in Deutschland, einschließlich der Effektivität verschiedener Formen der Therapie und Rehabilitation. Eine systematische Beobachtung der Entwicklung auf diesem Gebiet gehört zu den vordringlichen Aufgaben der Beurteilung von Qualität und Effektivität des Gesundheitssystems.

Summary

Analyses of stroke morbidity or mortality are usually based on official statistics. A reduction in stroke mortality rates has been shown for many countries. It is not clear, however, whether this is due to declining morbidity or case fatality (or both). For this purposes population-based register data are required. Using the standardized methodology of the WHO-MONICA Project, stroke cases were also registered in Germany from 1984 to 1993 (7,435 first-ever and recurrent stroke cases). The data collection was almost restricted to East Germany. The age-specific stroke rates in males /females showed an increase from 9/11 per 100,000 population in the youngest age group (25-34) to 1,005/779 cases per year in the oldest group under study (65-74). If one tries to classify stroke types, which is not always possible in a population-based register, the best estimate for men (women) would be: 63(62%) thromboembolic stroke, 25(22)% intracerebral hemorrhage, and 12(17)% subarachnoid hemorrhage. The 28-day case fatality of the 25–74 year old stroke patients was found to be about 40%. Neither for stroke attacks nor for case fatality was a convincing time trend over the 10-year period found. The very small changes observed over 10 years time should lead to increased attention to strokes, particularly primary and secondary prevention, and this not only in East Germany. This applies also for treatment in the acute phase, because the case fatality before admission in the hospital and during the first few days is still very high. Population-based studies of the long-term prognosis of stroke patients in Germany are also missing, i.e., including the effectiveness of various forms of treatment and rehabilitation. Systematic monitoring of the development in this field is an important part of the assessment of the quality and effectiveness of the health care service.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinemann, L., Barth, W., Garbe, E. et al. Epidemiologische Daten zur Schlaganfallerkrankung Daten des WHO-MONICA-Projekts in Deutschland. Nervenarzt 69, 1091–1099 (1998). https://doi.org/10.1007/s001150050387

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050387

Navigation