Skip to main content
Log in

Entfernung der 1. Rippe beim Thoracic-outlet-Syndrom Ist sie sinnvoll? Ist sie ungefährlich?

  • ERGEBNISSE & KASUISTIK
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Thoracic-outlet-Syndrom (TOS) hat mit wenigen Ausnahmen keine knöcherne Ursache, sondern ist eine Weichteilerkrankung. In der Regel verursachen Bänder oder akzessorische Muskeln zwischen unterer Halswirbelsäule und 1. Rippe und Pleurakuppe die Kompression der Wurzeln C8 und Th1 bzw. des Truncus inferior des Plexus brachialis. Die Diagnose ist meist eine klinische. Ist eine Operation indiziert, dann sollte sich der Eingriff auf die fibromuskulären Besonderheiten nahe der Wirbelsäule konzentrieren und nicht auf die Entfernung der 1. Rippe. Komplikationen nach einer transaxillären Entfernung der 1. Rippe sind nicht selten. Zwar sind auch iatrogene Verletzungen der A. und V. subclavia mitgeteilt worden, am häufigsten sind aber iatrogene Läsionen des Plexus brachialis mit teilweise gravierenden und bleibenden neurologischen Ausfällen.

Summary

A thoracic outlet syndrome is only rarely caused by osseous anomalies. Instead, it is a soft-tissue disease, where the C8 and T1 roots or the proximal inferior trunk of the brachial plexus are compressed by fibromuscular anomalies between the inferior cervical spine and the first rib or pleura. Thoracic outlet syndrome is a clinical diagnosis. If surgery is recommended, it should be concentrated on the fibromuscular anomalies and not on the first rib. Transaxillary removal of the first rib carries an important risk of serious complications. Among these, brachial plexus injury is the most frequent one.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Richter, HP. Entfernung der 1. Rippe beim Thoracic-outlet-Syndrom Ist sie sinnvoll? Ist sie ungefährlich?. Nervenarzt 67, 1034–1037 (1996). https://doi.org/10.1007/s001150050089

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050089

Navigation