Skip to main content
Log in

„Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse

Deprescribing in DGPPN S3 guidelines—a systematic analysis

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die geplante Reduktion und das Absetzen von Medikamenten oder von Psychotherapien im Sinne eines „deprescribing“ stellen kritische Phasen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung dar. Diese Arbeit zielt darauf ab, bestehende Empfehlungen zum „deprescribing“ in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zu evaluieren, um einen potenziellen Forschungsbedarf zu identifizieren.

Methodik

Durch eine systematische Analyse der DGPPN-S3-Leitlinien wurden Informationen zum „deprescribing“ von Medikation oder Psychotherapie untersucht und miteinander in Beziehung gesetzt.

Ergebnisse

Hinsichtlich des „deprescribing“ von Medikation zeigte sich anhand der durchgeführten Analyse, dass acht der 20 untersuchten S3-Leitlinien Informationen sowohl in Form von Empfehlungen als auch im Hintergrundtext beinhalten. Im Hinblick auf Psychotherapien wurden zwei Leitlinien gefunden, die Empfehlungen zum „deprescribing“ aussprechen.

Diskussion

Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, die Leitlinien um evidenzbasierte Empfehlungen zum „deprescribing“ zu erweitern. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung spezifischer, übergeordneter und evidenzbasierter Leitlinien konzentrieren, die sowohl medizinisches Personal als auch Patientinnen und Patienten in diesen kritischen Therapiephasen unterstützen.

Abstract

Background

Deprescribing of medication or psychotherapy represents a critical phase in treatment. The aim of the work is to systematically analyze recommendations for deprescribing medication and discontinuation of psychotherapy in the evidence- and consensus-based S3 guidelines of the German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN) to identify potential research gaps.

Methods

A systematic analysis of the DGPPN S3 guidelines to investigate and compare information and recommendations on deprescribing.

Results

Regarding deprescribing of medication, our analysis showed that eight of the 20 included S3 guidelines contain information both in the form of recommendations and background information. Regarding psychotherapy, only two guidelines provided information on deprescribing.

Conclusion

Our results highlight the need to expand guidelines to include evidence-based recommendations for deprescribing medication or discontinuation of psychotherapy. Future research should focus on the development of specific, generic, and evidence-based guidelines that support both medical staff and patients during these critical phases of therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. BÄK, KBV, AWMF (2022) Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-005

  2. DeGPT (2019) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/155-001

  3. Delara M, Murray L, Jafari B et al (2022) Prevalence and factors associated with polypharmacy: a systematic review and Meta-analysis. BMC Geriatr 22(1):601

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. https://dev.dgppn.de/leitlinien-publikationen/leitlinien.html

  5. Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. (2017) S3-Leitlinie Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/145-004

  6. DGKiM (2019) S3-Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/027-069

  7. DGPM (2021) S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/051-028

  8. DGPPN (2018) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-022

  9. DGPPN (2019) S3 Leitlinie Schizophrenie. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html

  10. DGPPN (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-020

  11. DGPPN (2022) S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-015

  12. DGPPN (2022) S3-Leitlinie Zwangsstörungen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-017

  13. DGPPN DGBS S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-019

  14. DGPPN, DGKJP (2016) S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes‑, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnosti. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-018

  15. DGPPN, DGKJP (2021) S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes‑, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 2: Therapie. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-047

  16. DGPPN, DGKJP, DGSPJ (2018) S3-Leitlinie ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-045

  17. DGPPN, DGN (2023) S3-Leitlinie Demenzen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-013

  18. DGPPN, DG-Sucht (2016) S3-Leitlinie Methamphetamin-bezogene Störungen. https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/42b731d6180ceeaceae551fc8ae2a1b54eea591a/S3-LL-Methamphetamin_lang.pdf

  19. DGPPN, DG-Sucht (2020) S3-Leitlinie Medikamentenbezogene Störungen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-025

  20. DGPPN, DG-Sucht (2021) S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076-006

  21. DGPPN, DG-Sucht (2021) S3-Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076-001

  22. DKG (2023) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-051OL

  23. Gersh E, Hallford DJ, Rice SM et al (2017) Systematic review and meta-analysis of dropout rates in individual psychotherapy for generalized anxiety disorder. J Anxiety Disord 52:25–33

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Huhn M, Tardy M, Spineli LM et al (2014) Efficacy of pharmacotherapy and psychotherapy for adult psychiatric disorders: a systematic overview of meta-analyses. JAMA Psychiatry 71(6):706–715

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Kishi T, Ikuta T, Sakuma K et al (2023) Antidepressants for the treatment of adults with major depressive disorder in the maintenance phase: a systematic review and network meta-analysis. Mol Psychiatry 28(1):402–409

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Leelakanok N, Holcombe AL, Lund BC et al (2017) Association between polypharmacy and death: A systematic review and meta-analysis. J Am Pharm Assoc 57(6):729–738.e10

    Article  Google Scholar 

  27. Moncrieff J, Crellin N, Stansfeld J et al (2023) Antipsychotic dose reduction and discontinuation versus maintenance treatment in people with schizophrenia and other recurrent psychotic disorders in England (the RADAR trial): an open, parallel-group, randomised controlled trial. Lancet Psychiatry: 848–859

  28. Romagnoli A, Zovi A, Santoleri F et al (2024) Antidepressant deprescribing: State of the art and recommendations—A literature overview. Eur J Clin Pharmacol 80(3):417–433

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Schneider-Thoma J, Chalkou K, Dörries C et al (2022) Comparative efficacy and tolerability of 32 oral and long-acting injectable antipsychotics for the maintenance treatment of adults with schizophrenia: a systematic review and network meta-analysis. Lancet 399(10327):824–836

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Scott I, Anderson K, Freeman C (2017) Review of structured guides for deprescribing. Eur J Hosp Pharm 24(1):51–57

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Veronese N, Gallo U, Boccardi V et al (2024) Efficacy of deprescribing on health outcomes: An umbrella review of systematic reviews with meta-analysis of randomized controlled trials. Ageing Res Rev 95:102237

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Förderung

Gefördert durch das DZPG (Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit) (FKZ: 01EE2303C)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Selina Seitz M. A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Hasan erhielt Vortragshonorare von AbbVie, Advanz, Janssen, Otsuka, Rovi, Recordati und Lundbeck. Er war Mitglied in Advisory Boards für Boehringer Ingelheim, Janssen, Otsuka, Rovi, Recordati und Lundbeck. Einladungen zu Kongressen oder anderen Aktivitäten wurden nicht angenommen. Er ist Herausgeber der AWMF-S3-Leitlinie Schizophrenie. W. Strube erhielt Vortragshonorare von MAG & More (neurocare), Recordati und Rovi. Er war Mitglied in Advisory Boards von Recordati, Janssen und Boehringer Ingelheim. Einladungen zu Kongressen oder anderen Aktivitäten wurden nicht angenommen. E. Wagner war Mitglied in Advisory Boards von Recordati und Boehringer Ingelheim. S. Leucht erhielt Honorare für Beratung und/oder Vorträge und/oder Lehrmaterial von Angelini, Boehringer Ingelheim, Eisai, Ekademia, Gedeon Richter, Janssen, Karuna, Kynexis, Lundbeck, Medichem, Medscape, Mitsubishi, Neurotorium, Otsuka, Novo Nordisk, Recordati, Rovi, Teva. S. Seitz und T. Halms geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Supplementary Information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seitz, S., Hasan, A., Strube, W. et al. „Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse. Nervenarzt (2024). https://doi.org/10.1007/s00115-024-01671-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01671-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation